Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land
Nr. Name
Vorname
Besitz, Beruf,
Weib Sohn Tochter Magd
Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges
Familienstand
3 Kluge
Jacobus
4 Kratzsch
Huttmann
Andres
Gärtner und
Tagelöhner
5 Kirmße
Michael Gärtner und
Tagelöhner
Kirmes
Blasius
Hausgenoß
6 Kretzschmar Urbanus Gärtner und
Tagelöhner
7 Daumen
Ambrosius Gärtner und
Sattler
8 Pazsch
Jacobus
Gärtner und
Schneider
N. N.
Hausgenoß
N. N.
Hausgenoß
9 Careß
Michael Schafmeister
Daumen
N. N.
10 Reinholdt
Haus
1
1 Kind
1
4 Kinder
Eheweib: Gertraude,
Sohn: Gregorius
Eheweib: Euphemia
1
1
Eheweib: Maria
1
1
4 Kinder
Eheweib: Catharina
Eheweib: Martha
1
Eheweib: Magdalena
1
2 Kinder
1
2 Kinder
Eheweib: Anna
2
3
Eheweib: Gertraude
auf dem Rittersitz
Tochter: Walpe
Georgius
Hausgenoß
1 Kind
Tagelöhner
Elisabeth Hausgenoß
2 Kinder
Weib des Schafknechts
Mattheus Leinweber
1
1 Kind
Eheweib: Gertraud auf
des Junckers Miethäuslein, der Schäferei
Eheweib: Gertraud
11 Lange
Hans
Vogt d. Junckers 1
3 Kinder
N. N.
Hausgenoß
12 Sarurius
Petrus
Pfarrer
9
samt seines Hausgesindes, Name des Pfarrers lt. Löbe: Sarurius, Petrus. Er war Unterbaccelaurens an dem Amte
Altenburg, soll den Tod eines Müllers verursacht haben und wurde 1576 als Pfarrer nach Lumpzig versetzt, wo er
26 Jahre lang – bis 1602 – geblieben ist
III.2.151 Ort-Nr.: 151 Kleintauscha
Nr. Name
Vorname
Besitz, Beruf,
Weib Sohn Tochter Magd
Familienstand
1 Ackermann Martha
N. N.
Haus
Witwe
Hausgenoße
3 Kinder
2 Zschlauntzig Jonas
1
3 Fischer
4 Kreß
Schwedler
5 Fischer
6 Kratzsch
1
1
7 Winckler
Bauer
Hausgenoße
Johannes Bauer
Jonas
Bauer
Elisabeth Hausgenoße
Jonas
Bauer
Martinus Gärtner und
Tagelöhner
Georgius Hutmann
Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges
1
1
5 Kinder
2 Kinder
9 Kinder
6 Kinder
3 Kinder
7 Kinder
4 Kinder
1
2 Kinder
Ww d. Gg. Ackermann
der sich mit nähen
behilfft
Ehefrau heißt Martha
Ehefrau heißt Anna
Ehefrau heißt Walpa
1
Ehefrau heißt Appolonia
Ehefrau heißt Gertrauda
Ehefrau heißt Katharina
167