II. Quellen- und Literaturverzeichnis
II.1 Glossar und Abkürzungsverzeichnis
Actuarius
Altreust (= Altreiß)
Amptschösser
Baccalaurius [...reus]
Badder
Balbyrer, Belbierer
Barchner
Barettmacher
Baurßman, Beurßman
Bauschbr
Beck, Becke, Becker
Beutler, Beitler
Blattner
Bogellmacher
Börer u. Segenschmidt
Bortenwircker
Botiger
Bürtenbind
Büchsenschüffter, Büchßenschöffter
Buxßenschmidt
Byrschroter
Caldirius
Cancelis
Cemmer
Collaborator Schola
Cordewanmacher
Canzleyvorwandter
Churs.
D.
d. J.
Discherr
Döpffer
Eydam, Eidam
F. S.; f. s.
Flaschner
Floßverwalther
Furir
16
Gerichtsangestellter
Schuhflicker
amtlicher Abgabeneinnehmer (Gebühren, Zoll)
Träger der untersten Stufe akademischer Würde
Bader, Badstubenbetreiber
Barbier
Barchentweber
Mützenmacher (Barett ist eine besondere Mützenform)
Bauer
vermutlich: Bauschreiber
Bäcker
Beutelmacher
Plattenhersteller (Blech)
Bügelmacher (Steigbügel)?
Bohrer- u. Sägenschmied
Bortenhersteller, Bortenstricker
Böttger
Bürstenbinder
Hersteller von Büchsenschäften (Gewehrschäften)
Büchsenschmied
Be- und Entlader von Bierfässern
vielleicht Coldirius = Kollator = Vergeber von Schuloder Pfarrämtern
Kanzlist
Kämmer, Wollkämmer
Hilfslehrer
Corduanhersteller = feines gegerbtes Leder,
hergestellt aus Ziegenfellen
Kanzleiverwandter,
in der Kanzlei Beschäftigter (Verwendeter)
Kursächsisch
Dr. (Doktor)
der Jüngere
Tischer = Tischler
Töpfer
Schwiegersohn
fürstlich sächsischer
Flaschenhersteller
Flussverwalter, Verwalter der herrschaftlichen
Gewässer
Fourier, Verantwortlicher für Beschaffung von
Lebensmitteln und Futter (Fourage)