Die Bürgerbücher der Stadt Altenburg in Thüringen 1512 –1700
Lfd.
Nr.
Name, Beruf, Stand
2236 Schmertzing von, Elisabetha,
gebohrene von Ripperda
2237 Alhelm, Martin, Kamm Macher,
[Sohn Johann Andres Alhelm]
2238 Albrecht, Donat, Fleischer Knecht
2239 Heiler, George Caspar, Nadlergeselle
2240 Münch, George,
Mäurer und brauer alhier
2241 Friedrich, Heinrich Wilhelm,
Eßenkehrer
2242 Meißel, Andreas, Tagelöhner
2243 Febisch, Johann, Acker Knecht
2244 Lahar, Christoph, Advocatus alhier
2245 Weber, Carl,
Schlappen Macher geselle
2246 Graulich, Hanß George,
Schmiede Knecht
2247 Türcke, Hanß Berngardt,
geweßener Soldat
2248 Kertenstein, Daniel,
gewesener Verwalther zu Löbichau
2249 Reichenbach, Daniel, Glaser geselle
2250 Bruner, Johann Jacob, Materialist
2251 Zimmer Mann, Hanß, Tagelöhner
2252 Fröbel, Christoph,
Zeug Macher geselle
2253 Fanghändel, Christoph,
bisheriger Musquetir
2254 Naundorff, Christoph,
Schuhmachergeselle
2255 Schultze, Gottfried,
Schneidergeselle
2256 Stichel, Joseph, Schmiede Knecht
2257 Groß, Johann Christian,
Schneider geselle
2258 Trautmann, Dorothea Rosina
2259 Nebel, Maria
198
Herkunft
Bürger
seit
Bürgerbuchseite
08.12.1699
140R
Magdeburgk
18.12.1699
141
Bürgerssohn
Bürgerssohn
04.01.1700
19.01.1700
22.01.1700
141
141
141
30.01.1700
141
01.02.1700
09.02.1700
10.02.1700
01.03.1700
141
141R
141R
141R
03.03.1700
141R
08.03.1700
141R
17.03.1700
141R
11.04.1700
14.05.1700
18.05.1700
21.05.1700
141R
142
142
142
14.06.1700
142
01.07.1700
142
03.07.1700
142
07.07.1700
09.07.1700
142
142
Göppersdorff
von Mühlau bürthig
von Truntzschen
bey Pega bürthig
Bürgerssohn
gebürdig von Rohrbach
bey Heydelbergk
von Schmölln bürthig
Bürgerssohn
Lößnik
Meuselwitz
sein Vater Elias
Schultze anno 1671
auch bürger geworden
Liebenstein bey Gotha
Herrn Johann Victorii
17.07.1700 142
Trautmanns F. S. Ober Steuer
Copistens Eheliebste
Christoph Nebels eines 23.07.1700 142R
Soldaten Weib und Peter Nonnewizens,
eines weilandig bürgers alhier Tochter