Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Stiftung Stoye/Band 49/161

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 49
<<<Vorherige Seite
[160]
Nächste Seite>>>
[162]

Quellen, Literatur und Bildnachweis

Die Kunstdenkmäler des Kreises Teltow. Bearb. von Hans Erich Kubach und Joachim Seeger. Berlin 1941. Lüdicke, Reinhard (Bearb.): Geschichte der Berliner Stadtgrundstücke seit der Einführung der Grundbücher Ende des 17. Jahrhunderts. Nach den Hypotheken- und Grundbüchern bearb. Bd. 1. Berlin 1933 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin, 7; Berliner Häuserbuch, Teil 2). Muhs, Ulrich: Aus der kirchlichen Vergangenheit der Stadt Teltow. Berlin 1910. Münzner, Rolf/Piech, Gisela: Beiträge zur Industriegeschichte der Stadt. Eine Dokumentation der GRW Teltow e.V. Gesellschaft für Weiterbildung und regionale Zusammenarbeit. Teltow 1995. Rach, Hans Jürgen: Die Dörfer in Berlin. Berlin 1988. Richter, Johann Daniel: Finanzbeschreibung der Mittelmark-Brandenburgischen Mediat Stadt Teltow. Frankfurt und Leipzig 1785. Seider, Frank-Jürgen: Geschichte(n) der Kuppelmayr’schen Siedlung. Teil I bis III, in: Teltower Stadt-Blatt, Sept. bis Nov. 2003. Seider, Frank-Jürgen: St. Andreaskirche zu Teltow. Hrsg. Evangelische Kirchengemeinde Teltow. Teltow 2002. Spatz, Willy: Der Teltow. Bd. 3. Berlin 1912. Stürzebecher, Horst: Aus Teltows Geschichte [wechselnde Titel]. Beiträge. Waging am See 1977–1990. Stürzebecher, Horst: Die Inschrift am Hause Hoher Steinweg 13, in: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg. Mitteilungsblatt 82 (1981), S. 6–8. Veith, Gottfried: Wörterbuch für die Deutschen aller Länder, Bd. I und II. Berlin und Leipzig 1913. Zittrich, Theodor: Geschichte der Stadt Teltow. Nach amtlichen Quellen bearb. und hrsg. von Th. Zittrich. o.O. [um 1901].

3.1.4 Bildnachweis Seite 2: Ackerbürgerhaus Ritterstraße 21, Baujahr 1804, Aufriss der Höheren Technischen Lehranstalt für Hoch- und Tiefbau in Berlin-Neukölln (vor 1940), Archiv des Heimatverein Stadt Teltow 1990 e.V., stilisiert von Judith Seider Abb. 1: Pfarrhaus. Ansicht und Grundrisse in Fachwerk 1746 nach Schmid aus: BLHA, Rep. 2 B, Nr. 1348 »Vom Pfarrbau zu Teltow 1744, 1745, 1746, 1750, 1752, 1769, 1770, 1771« Abb. 2: Ruhlsdorfer Platz mit Gaststätte »Weißer Schwan« Richtung Lichterfelder Allee, Postkarte (um 1907), Sammlung Boettcher Abb. 3: Berliner Straße Richtung Lindenstraße, Foto (um 1941), Sammlung Gohl Abb. 4: Ritterstraße am Marktplatz in östliche Richtung, Postkarte (um 1933), Sammlung Heimatverein Stadt Teltow 1990 e.V. Abb. 5: Ritterstraße am Marktplatz in Richtung Hoher Steinweg, Foto Otto Semler (um 1914), Sammlung Heimatverein Stadt Teltow 1990 e.V. Abb. 6: Badstraße Nr. 5 und Nr. 7, Foto (um 1930), Sammlung Gohl 161

<<<Vorherige Seite
[160]
Nächste Seite>>>
[162]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge