Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Stiftung Stoye/Band 51/053

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 51
<<<Vorherige Seite
[052]
Nächste Seite>>>
[054]

Die Textdokumente aus dem Eidbuch

Vorstehenden Eyd hat acto Hanß Heinrich Frey bürthig von der Künheit bey Marienberg abgeleget 13. Oct. 1699. (an anderer Stelle hieß er Freyer!) Benedictus Tersten von Breitingen gebürthig, 3. Febr. 1702 Hanß Christian Weiße von Königsfeld gebürthig, 1.9.1702 Christian Göze von Hänichen, 5.9.1702 pag. 65 Hanß Tylle ist den 26. Oct. 1708 wieder zum Schröter und Nachtwächter angenommen worden, (und neu vereidigt), 26.10.1708 Gottfried Starcke, 18.9.1714 Hanß Georg Richter, 18.1.1715 Hanß Christian Tylle anstatt Christian Gözens so verstorben, 1.9.1727 Reg. Borna den 28. Jan. 1729 Nachdem 1) Hanß Heinrich Freyer, 2) Hanß Tylle, 3) Hanß George Richter und 4) Hanß Georg Tylle, die bißherigen 4 Nachtwächter, ihren Dienst am 10. huj. a.c. resigniret So wurde vorstehender Wächter-Eyd geändert und drey Passagen eingerücket, auch hierauff unter denen Competenten acto erwehlet, Hanß George Richter, welcher gute Worte wiedergegeben, Andreas Donat, Hanß Kretschmar und Johann Christoph Köhler welche zusammen solchen Eyd praevia explicatione Juramenti, et admonitione de vitando per jurio actu corporali abgelegt, in praesentio H. Bgmstr. Füllmich, H. StR. Gründig, H. Cämm. Lucii und H.BauM. Ketterleins. So geschehen uts. Christian Blasius Schiffner, StSchrbr. mp. pag. 65b Gottfried Becker, B. allhier und Bürgersohn (Nachfolger von Hanß Kretschmar), 26.9.1729 Johann Christoph Köhler wird zum Brauknecht verpflichtet, Johann George Becker, B. und Handarbeiter, wird Bierschröter und Nachtwächter, 17.11. 1732 Johann George Sonntag, B. und Handarbeiter folgt Andreas Donat nach, 1.2.1734 Hanß Georg Richter ist verstorben; sein Nachfolger wird Johann Christoph Wolle, B. und Handarbeiter allhier, 5.11.1736 Johann George Becker ist in die Alte Stadt gezogen, hat seinen Dienst, (und) auch das BürgerRecht aufgegeben. Sein Nachfolger: Niclaß Michaelis, Bürger und Handarbeiter allhier. 8.11.1737 Johann Christoph Wolle ist wieder weggezogen; sein Nachfolger Andreas Joachim, B. und Handarbeiter allhier. 18.11.1737 pag. 66 Andreas Joachim ist wegen seines kränklichen Zustandes von der Nachtwache abgegangen; sein Nachfolger ist Christian Mentzel, B. allhier. 30.12.1738 Gottfried Becker kann wegen seines erfrorenen Fußes zur Zeit die Dienste nicht verrichten; sein Nachfolger: Johann Paul Gräfe, Bürger allhier, bißheriger geschworener Holzschläger. 1.3.1745 Nicolaus Michael ist abgegangen; sein Nachfolger: Samuel Pfitzer, Bürger allhier. 13.11. 1758 53

<<<Vorherige Seite
[052]
Nächste Seite>>>
[054]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge