Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Stiftung Stoye/Band 51/097

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 51
<<<Vorherige Seite
[096]
Nächste Seite>>>
[098]

Die Neubürger 1636–1824

263 Hans Geweis Beruf: Schuhmacher. BR: 18.09.1668. 264 Christian Pezolt, H. Beruf: Notarius publicus. BR: 12.12.1668 {Zusatz: »iuravit actualiter« und »N.B.: Ist seiner Pflicht erlassen, und weggezogen«}. 265 Daniel Winter Beruf: Tischler {Tischer}. BR: 19.12.1668. 266 Jacob Heilmann Beruf: Tischler von Altenburg. BR: 01.03.1669. 267 Hans Küchler Beruf: Böttcher {Böttger}. BR: 07.05.1669. 268 Jeremias Stranz (Strantze) Beruf: Bader. BR: 12.05.1669 {»ein Bader ist ao. 1721 nacher Pegau gezogen«}. 269 Hieronymus Schrey Berufe: Tuchhändler {Tuchhandler}; 14.04.1689 Rathsbaumeister; 04.05.1690 Kämmerer. BR: 14.05.1669. 270 Samuel Peitzsch Beruf: Lohgerber. BR: 14.05.1669 {»eodem« – zusammen mit Nr. 269 Schrey}. 271 Friedrich Groß Beruf: Bäcker. BR: 17.05.1669. 272 Thomas Melzer Beruf: Müller. BR: 28.07.1669 {Zusatz: »ist weggezogen«}. 273 Abraham Beyer Beruf: Zeugwirker. BR: 20.08.1669 {Zusatz: »ist weggezogen«}. 274 Hans Georg Rüling Beruf: Tuchmacher. BR: 27.09.1669. 275 Martin Reichard Pflugritter Berufe: 07.01.1670 {nicht genannt}; 22.10.1696 Gerichtsschöppe; 07.04.1704 Stadtrichter; 09.04.1707 Bürgermeister. BR: 07.01.1670 {»iuravit actu corporali«; Rand: »mortuus 1717 im 83. Jahr als Cons. Senior« (Lt. KB Borna ~ 12.11.1631/63; ᮀ 21.02. 1717/21)}. 276 Hans Bötger Beruf: Brauer. BR: 10.01.1670. 277 Abraham Gerbing Beruf: Bortenwirker. BR: 10.01.1670 {»eodem« – wie Nr. 276}. 278 Bonaventura Rehfeld, H. (Rehefeld) Beruf: Baccalaureus. BR: 10.01.1670 {»eodem« – wie Nr. 276 u. 277}. 279 Johann Herzog Beruf: Tischler aus Schaffhausen {»von Schaffhausen aus der Schweiz«}. BR: 09.03. 1670 {Rand: »ist nach Leipzig gezogen«}. 280 Christoph Viehweg Beruf: Schuhmacher. BR: 06.05.1670 {Rand: »weggezogen«}. 281 Joachim Höß (Hesse) Beruf: Kannengießer aus Nürnberg {von Nürnberg}. BR: 17.08.1670.

97

<<<Vorherige Seite
[096]
Nächste Seite>>>
[098]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge