Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Stiftung Stoye/Band 51/108

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 51
<<<Vorherige Seite
[107]
Nächste Seite>>>
[109]

Das Eidbuch der Stadt Borna 1636 –1840

452 Jacob Taubert Berufe: Brauer von Pöppschen {von Pöpschen bürtig}; 27.10.1684 Brauer {vereidigt}; 29.11.1686 Brauer; 27.10.1687 Brauer {Vereidigung; hat 1703 »den Stuhl selbst vor die Türe gesetzet«}. BR: 08.04.1687. 453 Andreas Syra Beruf: k. A. von Wenigossa b. Geithain {von WenigenOsse, unter die Einsiedelischen Gerichte nacher Syra gehörig}. BR: 01.05.1687. 454 Michael Liebing Beruf: Tagelöhner von Zedtlitz b. Borna {»von Zedliz gebürthig«}. BR: 09.05.1687. 455 Andreas Beyer Beruf: Hufschmied in Borna {ein HufSchmid und BürgersSohn}. BR: 05.09.1687. 456 Michael Rebhuin (Rebhun; Rebhuhn) Beruf: k. A. in Borna {Rebhuin Junior, eines Bürgers Sohn}. BR: 05.09.1687. 457 Hanß Christoph Ketterlein Berufe: Zeugwirker in Borna {eines Bürgers und gewesenen Rathsfreundes Sohn, ein Zeugwürcker}; 14.06.1694 Gerichtsschöppe; 12.04.1717 Rathsbaumeister {Johann Christoph K.}. BR: 19.09.1687. 458 Hanß Barby Beruf: Wollkämmer von Ramsdorf {gewesener WullenCämmer und Einwohner zu Rambsdorff}. BR: 31.10.1687 {Rand: »ist weggezogen«}. 459 Christian Chilian (Kilian) Berufe: Schneider von Prießnitz b. Borna {ein Schneider, Herr Thomas Chilians Pfarrers zu Prißnitz eheleibl. Sohn}; 03.02.1696 Vormeister des Schneiderhandwerks. BR: 19.12.1687. 460 Hanß Christoph Claußdorff Beruf: Bortenwirker von Keila b. Ziegenrück {»von Keula (?) aus dem Gräfl. Schwarzburg. Ambte, ein Portenwürcker«. (Lt. KB Borna, Trauung 11.03.1687/2. Vater Andreas Klaußdorff in Großenbrichtern [Großenbrüchter] in der Grafschaft Schwarburg)}. BR: 19.03.1688. 461 Samuel Zeisig (Zeißigk) Berufe: Tagelöhner von Treben b. Altenburg {von Treben, ein Tagelöhner}; 28.10.1687 Brauer {Vereidigung}. BR: 02.05.1688 {Nachtrag: »ist weggezogen«}. 462 Hanß Elias Seyerer (Seyer?) Beruf: Trippmacher von Ohrdruf {von Ordroff aus Thüringen, ein Trippmacher}. BR: 02.05.1688. 463 Gottfried Paul Berufe: 02.05.1688 Fleischer in Borna {ein BürgersSohn und Fleischer}; 18.01.1712 Fleischschätzer {Vorschätzer 14.05.1721; desgl. 05.07.1732;}. BR: 02.05.1688. Leistet den Seucheneid: 02.03.1688 zusammen mit Andreas Heynoldt. 464 Andreas Heinoldt (Heynoldt) Beruf: 02.05.1688 Schuster in Borna {ein Schuster und BürgersSohn}. BR: 02.05. 1688. Leistet den Seucheneid: 02.03.1688 zusammen mit Gottfried Paul. 465 Christoph Vieheweg (Viehweg) Beruf: Schuhmacher in Borna {ein Schumacher und BürgersSohn}. BR: 17.09.1688. 108

<<<Vorherige Seite
[107]
Nächste Seite>>>
[109]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge