Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Stiftung Stoye/Band 51/109

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 51
<<<Vorherige Seite
[108]
Nächste Seite>>>
[110]

Die Neubürger 1636–1824

466 Gabriel Winther Berufe: Tagelöhner und Brauer von Medewitzsch {von Medewizsch}; 29.11.1686 Brauer {Vereidigung}. BR: 17.09.1688. 467 Jacob Laue Berufe: Tagelöhner und Brauer aus Flößberg {von Flößbergk}; 29.11.1686 Brauerknecht {vereidigt}; 07.01.1697 Brauhelfer. BR: 17.09.1688. 468 Michael Steinbergk Beruf: Bortenwirker in Borna {ein Portenwürcker und BürgersSohn}. BR: 15.10.1688 {Rand: »† 1742«}. 469 Martin Miezsch (Mietzsch) Berufe: von Erfurt {keine Angabe; »Christian Miezschens Sen. Eheleiblicher, und also eines Bürgers Sohn«}; 18.10.1695 Fleischschätzer. BR: 09.11.1688. 470 Christian Arnoldt Beruf: Zeugwirker aus Elsterberg {von Elsterbergk ein Zeugwürcker}. BR: 25.01.1689 {Rand: »gestorben den 29. Jan. 1719«}. 471 Christian Härlin (Härling) Beruf: Schuhknecht von Balingen / Württ. {von Behlingen aus den Württenberger Lande, ein Schuhknecht. (Lt. KB Borna, Trauung 12.02.1689/6. aus Balingen im Wirtenbergischen, nicht weit von Thübingen)}. BR: 29.01.1689 {»eod. die« (wie Nr. 472, Arnoldt)}. 472 Christian Heyl Beruf: Weißgerber in Borna {ein Weißgerber und hiesiger BürgersSohn}. BR: 22.04. 1689 {Rand: »ist weggezogen«}. 473 Georg Brause Beruf: 22.04.1689 Weißgerber von Witznitz b. Borna {von Wizniz}. BR: 22.04.1689. 474 Hanß Heinrich Munzel Beruf: Barbier aus Wolfenbüttel {gebürthig von Wolffenbüttel, ein Barbirer; Nachtrag: nacher Gera gezogen}. BR: 29.04.1689. 475 Christian Müller Beruf: Goldschmied von Grimma {gebürthig von Grimma}. BR: 29.04.1689 {»eod. die« – wie Nr. 476 Nachtrag: »nacher Penigk gezogen«}. 476 Johann Claus Streubel Berufe: Sattler von Sachsenburg {von Sachsenburgk bey Franckenbergk gelegen}; 28.04.1699 Fleischschätzer {desgl. 22.06.1707; desgl. 11.07.1710; desgl. 31.05.1713; desgl. 29.07.1716; Streubel Sen. als Viertelsmeister Fleischschätzer 22.09.1734}; 20.05. 1705 Viertelsmeister; 20.05.1705 Brotschätzer; 01.05.1709 Brotschätzer {desgl. 28.04. 1714}. BR: 17.05.1689. 477 David Peißer Beruf: Fleischhauer und Hausschlächter von Oppin {alhier, gebürthig von Opin, über Halle gelegen,}. 20.05.1689. 478 Franz Friedrich Wagner Beruf: Hutmacher von Bayreuth {von Bareuth}. BR: 07.06.1689. 479 Hanß Thrylizsch Beruf: Schäfer von Oelzschau {ein gewesener Schäfer zu Ölzschau, gebürtig von Glauche (Glauchau)}. BR: 17.06.1689 {Nachtrag: »ist weggezogen«}.

109

<<<Vorherige Seite
[108]
Nächste Seite>>>
[110]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge