Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Stiftung Stoye/Band 51/150

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 51
<<<Vorherige Seite
[149]
Nächste Seite>>>
[151]

Das Eidbuch der Stadt Borna 1636 –1840

996 Johann Gottfried Peitzsch (Peitsch) Berufe: Zeugmacher in Borna {Jacob Peitzschens, gewesenen Lohgerbers alhier hinterl. Sohn}; 13.01.1749 Viertelsmeister in Borna-Pegauisches Viertel {anstatt des verstorbenen H. Gottfried Richter}; 02.06.1752 Fleischschätzer. BR: 26.05.1724. 997 Johann Jacob Hünerfürst Beruf: Zeugmacher von Wyhra {Gottfried Hünerfürstens Ludimoder(atori) zu Wiera Sohn}. BR: 26.05.1724. 998 Christian Schüßler Beruf: Handarbeiter und Tagelöhner von Zedtlitz b. Borna {gebürtig von Zeddliz, Michael Schüßlers Gärtners daselbst leibl. Sohn}. BR: 23.06.1724. 999 Thomas Christoph Krüger Berufe: Schneider von Löbnitz b. Bernburg {gebürtig von Löbniz im Brandenburgischen bey Bäärenburg (sic) gelegen, Joachim Krügers, gewesenen Ludimoderatori daselbst hinterl. Sohn}; 09.02.1742 Vormeister des Schneiderhandwerks. BR: 12.07.1724. 1000 Georg Müller Beruf: Zeugmacher von Lunzenau {Zacharias Müllers, gewesenen Inwohners zu Lunzenau Sohn}. BR: 14.07.1724. 1001 Michael Schwarze (Schwartze) Berufe: Brauer von Breitenhain b. Altenburg {... von Breitenhahn, ein Brauer alhier, Christoph Schwarzens Wollkämmers zu Luckau (Lucka) hinterbl. Sohn}; 01.11.1723 Brauerknecht. BR: 24.07.1724. 1002 Gottfried Klinger Beruf: Tagelöhner von Breitingen (Regis-Breitingen) {von Breiting(en), Elien Klingers, Böttgers daselbst Sohn}. BR: 24.07.1724. 1003 Lorenz Adolph Apel, Herr Beruf: Gleitsmann in Borna {Königl. Pohln., Churfürstl. Sächß. Gleitsmann alhier zu Borna, hat das Bürgerrecht gewonnen und dasjenige, was in dem ihm vorgelegten Fol. 137 befindl. Bürger-Eyd begriffen zuhalten mit gegebenem Handschlag an EydtesStat angelobet;}. BR: 05.09.1724 {und Entrichtet Acht Thaler Bürger-Recht}. 1004 Daniel Müller Beruf: Töpfer von Geithain {gebürthig von Geithayn, Gregorii Müllers, gewesenen Bürgers und Böttigers daselbst hinterl. Sohn}. BR: 18.09.1724 {Rand: weggezogen}. 1005 Joseph Saalfeldt Beruf: Drechsler von Altenburg {weyl. H. Philipp Saalfeldts, gewesenen Schul-Collegens und Ober-Baccalaurei bey dem Gymnasio zu Altenburg hinterlassener Sohn,}. BR: 03.11.1724 {juravit actu corporali den 3. Nov. 1724, hat zu entrichten 5 p Bürgerund 1 rh MarckRecht. Rand: ist nach Halifax gezogen}. 1006 Johann Philipp Saalfeldt, H. Beruf: Stadtschreiber von Altenburg {alhier, j.a.c. den 17. Nov. 1724. (Unterschrift:) Jo. Caspar Wolf, mp.}. BR: 17.11.1724 {Das Bürger-Recht ist dem H. Stadtschreiber ohne Entgeld als einem RathsBedienten versprochen und conferiret worden.}. 1007 Johann Christian Jehnichen Beruf: Schuhmacher in Borna-auf dem Steinweg {Simon Jehnichens, gewesenen Bürgers und Seilers aufn Steinwege Sohn}. BR: 22.12.1724. 150

<<<Vorherige Seite
[149]
Nächste Seite>>>
[151]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge