Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Szibben/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Inhaltsverzeichnis

Taufen 1710 bis 1728

Folgende Taufen gab es laut dem evang. Kirchbuch Werden in Szibben, Szippen, Zibben, Zybben:

Enzullatis, Christups, Eltern: Jonis und Gryta , * 31.12.1724 Szibben, ~ 3.1.1725 in Werden

Tolelikatis, Catrina, Eltern: Matzus und Ennike , * 17.10.1722 Szippen, ~ 26.10.1722 in Werden

Dregnus, Urte, Eltern: Ansas und Ennusze , * 8.6.1727 Zibben, ~ 9.6.1727 in Werden
Enzullatis, Enzullis, Eltern: Jonis und Gryta , * 30.12.1725 Zibben, ~ 1.1.1726 in Werden
Klaus, Else, Eltern: Willems und Urte , * Zibben, ~ Sexay (1710) in Werden
Klowaitis, Marike, Eltern: Hanzullis und Busze , * Zibben, ~ 12.2.1710 in Werden
Pareikis, Barbe, Eltern: Endruttis und Else , * 27.9.1716 Zibben, ~ 29.9.1716 in Werden
Saballus, Willams, Eltern: Willams und Mare , * 8.3.1714 Zibben, ~ 10.3.1714 in Werden
Saballus, Gryta, Eltern: Willams und Mare , * 20.10.1716 Zibben, ~ 21.10.1716 in Werden
Saballus, Jurgis, Eltern: Willams und Mare , * 11.9.1719 Zibben, ~ 13.9.1719 in Werden
Marike, Eltern: Willems und More , * Zibben, ~ 3.7.1710 in Werden

Willams, Kristups, Eltern: Preikszzentis und Barbe , * 18.8.1711 Zybben, ~ 18.8.1711 in Werden
Willams, Cathrina, Eltern: Saballus und More , * Zybben, ~ 21.2.1712 in Werden



Untersuchungstabelle 1730 (PT 1)[1]

Nr. Name Männer Weiber Alte
abgelebte
Eltern
Kinder
über
12 Jahre
Kinder
unter
12 Jahre
Knechte Mägde Jungens Margellens
1Andres Pareikis 11 1
2Grigal Bumbullis 112
3Wilhelm Zuballis 11 1
4 Hanß Dregnus11
5Christup Brun11
6Hanß Preis 11 1
7 Landreiter Brun 111
8Friederich Zintius 1 1 1
Summa 8 8 3 4



1736

Bauern in Janehl Kindtschen, 1736[2] Bauern in Johnel Kindschen, 1736 [3]
Brun, Christup
Brun, Land...
Bumbull, GriegallBumbullis, Grigal
Cinthius, Christopff
Dregnus, HansDregnus, Hanß
Kalweitis, Jacob
Klastait, Glasze
Parainis, Andres
Preiß, Hanß
Rupkalwis, Jurge
Szaballus, JurgZuballis, Wilhelm
Talmotschus, Frantz
Znitins, Friederich


1754 – 1760 (PT 4) Tabelle Nr. 41 [4]

Namen der Bauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß
Jurge Rupkalwis16 Mo 75 Rt1 H 6 Mo 141 Rt
Jurge Szabball16 Mo 75 Rt1 H 6 Mo 141 Rt
Hans Dregnus16 Mo 75 Rt1 H 6 Mo 141 Rt
Grigell Bumbull23 Mo 225 Rt1 H 23 Mo 137 Rt
Glosze Klasteit12 Mo 150 Rt28 Mo 54 Rt
David Sckallicks12 Mo 150 Rt28 Mo 54 Rt
Frantz Tallmoschus16 Mo 75 Rt1 H 6 Mo 141 Rt
Mertin Tiedts16 Mo 75 Rt1 H 6 Mo 141 Rt

Heyde


1763 – 1766 (PT 5) Johnell Kindschen[5]

Johnell Kindschen
Wirth Anzahl der Wirthe
Bumbul Unterförster 1
Jurge Szabball 1
Hans Dregnus 1
Grigall Bumbull 1
Glosze Klasteit 1
David Schallicks 1
Frantz Talmoschus 1
Mertin Tiedts 1
Christup Rupckalwis 1


1766 – 1772 (PT 6) Bauern von Johnel Kindschen[6]

Johnel Kindschen
Wirth Anzahl der Wirthe
Bumbull, Unterförster 1
Jurge Szaball 1
Hans Dregnus 1
Griegall Bumbull 1
Glosze Klasteit 1
David Sckallligs 1
Frantz Talmoschus 1
Mertin Tiedts 1
Ensckies Rupckallwis 1


1766 – 1772 (PT 6) Handwerker in der Heyde[7]

In der Heyde
Name Handwerk/Titel
Lohe Schuster
Schmieding Töpfer
Lange Maurer
Bürger Tobast.Pfrimer
Klein Herr
Brandsitte Bäcker
Schwendter Schuster
Coeler Schuster
Barnowskj Leinweber Wittwe
Franck Schuster
Stads Färber
Betcke Schuster
Kawemann Riemer
Braun Töpfer
Braun Schuster
Wittich Herr
Fernau Schuster
Dorsch Schuster
Huhncke Zimmermann
Budweg Unterofficier
Puchert Schuster
im Werners Grund 2 Handwerker
Schneider Tobast.Pfriemer
Bajohr Schuster
Belau Töpfer


1772 – 1778 (PT 7) Bauern von Johnel Kindschen[8]

Johnel Kindschen
Wirth Anzahl der Wirthe
Bumbull, Unterförster 1
Jurge Szaball 1
Mertin Bumbull 1
Grigal Bumbull 1
David Klastait 1
David Kalicks 1
Frantz Talmoszus 1
Mertin Tiedts 1
Ensies Rupkallwis 1


Mühlenconsignation (1784 – 1790) [9]

Nr. Name Wirth Wirthin Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knechte Mägde Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
Johann Behlau 11 1 3 2 2
Johann Boerger 1 1 1 3 11 2
Schuster Müller 1 1 1 3 2 2
Töpfer Stehrs Witwe 1 1 2 1 1 2
Lorens Dorsch 1 1 21 1
Schuster Braun 11 1 3 1 2 3
Wachowsky 1 1 2 1 1 1 3
Spatlowsky11 2
Schneider Peise Witwe 1 1 1 1 2
Sattler Dehn 11 1 3
Leinweber Knobbe11 2 1 1 2
David Kroenert 11 2 2 1 3
Schuster Bethcke 11 3 5
Gottfried Adam 11 2 1 1
Jacob Normann 111 1 4
Jurge Groszin 11 2 1 2 1 4
Gottfr. Kühn11 2
Summa 12 16 2 7 1 4 1 43 710 9 1 27


Mühlenconsignation (1784 – 1790) [10]

Nr. Name Wirth Wir-
thin
Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knech-
te
Mäg-
de
Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
1 Jurge Rupckalwis1 1 1 1 4 1 1
2 Jurge Saball 11 1 3 1 3 1 1 6
3Mert. Bumbull112 4 1 1 1 2
4 Grigal Bumbull 11 2 1 5 1 1 1 3
5 David Klasteit11 2 1 5 2 1 3
6Maurus Casperatis 11 1 1 42 2
7 Mert. Tieds11 1 1 1 5 1 1
8 Enszull Rupkalwis 11 2 1 1 6 3 3
9David Sckalicks11 2 4 1 2 14
Instm. Endr. Stabbert 11 2 1 1
Hans Laurus1 1 21 1
Jurge Glosze11 2 1 2 3
Mert. Grumblies 1 1 2 1 1
Summa 12 12 11 9 1 2 1 48 9 811 110 232


1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten[11]

Nr. Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Vorname Beruf
1 Hensatis Zimmermeister
2 Dehn Sattler
3 Ruppkneit
4 Wilhelm Schneider
5 Mertins Schuster
6 Grusziens Jurge
7 Keyser Töpfer
8 Baelcke Schuster
9 Muth Leineweber
Kabacher Losmann
Malone Losmann
Wachowsky Losweib
Reichert Losmann
Boerger Losmann


1792 (PT 9) Tabelle Nr. 33 [12]

Eigenkätner auf königlichem Grund
Krause, Justiz-Wachtmeister olim Spaltowsky
Christian Rupponeit olim Witwe Peise
Friedrich Boehm
Christian Heffter olim Gottlieb Belau
Erdmann Popke olim Dorsch
Jurge Gruszins olim Wachowsky
Friedrich Boehm olim Norman
Zimmermann Hein. Hansat olim Mueller
Sattler Dehns Witwe
Schuster Erdm. Braun
Schuster Joh. Fr. Boethke
Töpfer George Kayser olim Stehr
  • Die Eigenkätner besitzen keine Verschreibungen. Es fehlen die Flächeninhaltsangaben, da ihre Grundstücke nicht vermessen worden sind.


1792 (PT 9) Tabelle Nr. 42 [13]

Scharwerksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Unterförster Jurg Rupkalvis olim Jurg Bumbul19 Mo 134 Rt1 H 14 Mo 4 Rterheiratet
Mix Saball olim Jurge19 Mo 133 Rt1 H 14 Mo 4 Rtererbt
Mert. Bumbull19 Mo 133 Rt1 H 14 Mo 4 Rtv. Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, erheiratet
Jons Bumbull olim Grigall19 Mo 134 Rt1 H 14 Mo 4 Rtererbt
Dav. Klastait19 Mo 133 Rt1 H 14 Mo 4 Rt v. Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779
Dav. Skallicks19 Mo 133 Rt1 H 14 Mo 4 Rt v. Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779
Maur. Casperait ol. Franz Talmoszus19 Mo 134 Rt1 H 14 Mo 4 Rt
Mertin Tiedts19 Mo 133 Rt1 H 14 Mo 4 Rt v. Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779
Adam Brumpreugsch olim Ensies Rupkalvis19 Mo 133 Rt1 H 14 Mo 4 Rterheiratet


1803 (PT 10) Tabelle Nr. 33 [14]

Bewohner Besitzerwerb
Cöllmer
Gotlieb Adam olim Staadsgekauft
Eigenkätner
Justizwachmeister Krause gekauft
Gotfr. Stehr olim Xstian Rupponeit gekauft
Capit. v. Muel..staedt, Kreissteuereinnehmer olim Friedrich Boehm gekauft
Pfarrer Voss olim Christian Heffter gekauft
Erdmann Poppke gekauft
Jurge Gruszins gekauft
Witwe Schaack olim Friedrich Boehm gekauft
Amtmann Radtke olim Heinrich Hansat gekauft
Sattler Goetz olim Dehns Witwe eingeheiratet
Amtslandreuter Knopf olim Erdm. Braun gekauft
Schumacher Joh. Fr. Bethcke gekauft
Stellmacher Hahnwaldabgebaut
Töpfer George Kayser gekauft
  • Die Eigenkätner besitzen keine Verschreibungen. Es fehlen die Flächeninhaltsangaben, da ihre Grundstücke nicht vermessen worden sind.


1803 (PT 10) Tabelle Nr. 42 [15]

Scharwerksbauern Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Unterförster Mert. Rupkalwis olim Jurge19 Mo 134 Rt1 H 14 Mo 4 RtHeydekr. d. 16.12.1796, bestät. Gumb. d. 21.2.1797, ererbt
Mix Saball 19 Mo 133 Rt1 H 14 Mo 4 Rtererbt
Michel Bumbull19 Mo 133 Rt1 H 14 Mo 4 Rtv. Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, erheiratet
Jons Bumbull 19 Mo 134 Rt1 H 14 Mo 4 Rt v. Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, ererbt
Dav. Klastait ol. Daw. 19 Mo 133 Rt1 H 14 Mo 4 Rt v. Amt d. 22.3., bestät. Gumb. d. 9.4.1801, ererbt
Dav. Skallicks19 Mo 133 Rt1 H 14 Mo 4 Rt v. Amt d. 28.9., bestät. Gumb. d. 25.10.1779, ererbt
Jurge Casperait ol. Maurus19 Mo 134 Rt1 H 14 Mo 4 Rt Heydekr. d. 16.2., bestät. Gumb. d. 9.4.1794, ererbt
Michel Tiedts ol. Mertin19 Mo 133 Rt1 H 14 Mo 4 Rt v. Amt d. 16.6., bestät. Gumb. d. 6.7.1796, ererbt
Adam Brumpreugsch olim Adam19 Mo 133 Rt1 H 14 Mo 4 Rtererbt
  • Bemerkung: Adam Brumpreugsch versieht bei der Kirche zu Werden die Geschäfte des Glöckners.


1817 (PT 20) Tabelle Nr. 33 [16]

Bewohner Besitzerwerb
Cöllmer
Amtmann Radtke ol.Gottl. Adam gekauft
Eigenkätner
Justizwachmeister Krause gekauft
Gotfr. Stehr erheiratet
Joann Grewatz ol. Capit. v. Mülserstaedt, Kreissteuereinnehmer erkauft
Johann Schedlowsky olim Pfarrer Voss erkauft
Schneider Jonatan und Töpfer Keyser ol. Ert. Poppke erkauft
Ober Pusch und Töpfer Peter Ernst Wolgemuth ol. Jurge Gruszins erkauft
Töpfer Ernst Wohlgemuth dismembriert
Johann Xstoph Schmidt ol. We. Schaack erkauft
Amtmann Radtke erkauft
Sattler Goetz eingeheiratet
Erben des Amtslandreuter Knopf ererbt
Friedr. Latsch ol. Joh. Friedr. Bethke erheiratet
Stellmacher Hahnwaldabgebaut
Stadtinsprektor Sturs ol. George Kayser gekauft
  • Die Eigenkätner besitzen keine Verschreibungen. Es fehlen die Flächeninhaltsangaben, da die Grundstücke nicht vermessen worden sind.


1817 (PT 21) Tabelle Nr. 42 [17]

Scharwerksfreie Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Unterförster Mert. Rupkalwis 19 Mo 134 Rt1 H 14 Mo 4 Rt V. U. Gumb. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jurge Saball ol. Mix19 Mo 133 Rt1 H 14 Mo 4 Rt V. U. Gumb. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Mertin Bumbullis Erben19 Mo 133 Rt1 H 14 Mo 4 Rt V. U. Gumb. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jons Bumbullis 19 Mo 134 Rt1 H 14 Mo 4 Rt V. U. Gumb. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Dav. Klastatis 19 Mo 133 Rt1 H 14 Mo 4 Rt V. U. Gumb. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jurge Wabbals u. Mich. Anskalus
ol. Dav. Skallicks
19 Mo 133 Rt1 H 14 Mo 4 Rt V. U. Gumb. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Jurge Casperait
Michel Loleit
19 Mo 1 Rt
133 Rt
1 H 14 Mo 4 Rt V. U. Gumb. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
dismembriert
Michel Tiedts u. Daniel Jokuszus19 Mo 133 Rt1 H 14 Mo 4 Rt V. U. Gumb. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt
Xstoph Brumpreugsch olim Adam19 Mo 133 Rt1 H 14 Mo 4 Rt V. U. Gumb. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814, ererbt


1837/39 (PT 29) Tabelle Nr. 36 [18]

  • Heyde alias Szibben
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; D. C. = Dismembrations Consens
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Amtmann Radtke115 Mo 76 Rt cöllmischPrivilegium nicht vorhanden
9aDerselbe jetzt Richard Radtke 2 Mo 108 Rt EigenkätnerErbverschreibung existiert nicht
9bGerichts- und Gefängnishaus 135 Rt D. C.
2Amtsrat Beyer früher Amtmann Heinrich2 Eigenkätner Erbverschreibung existiert nicht
3Otto Schirrmann früher Witwe Juliana Stehr
früher Gottfr. Stehr
2 1 Mo 133 Rt Eigenkätner Erbverschreibung existiert nicht
3aHermann Lieder 1 Mo 133 Rt D. C. v. 20.9.1868
4Friedrich Schirrmann2 Eigenkätner Erbverschreibung existiert nicht
5Witwe Stegemann früher Joh. Schedlowsky1 Eigenkätner Erbverschreibung existiert nicht
6Töpfer Johann Kayser
früher Schneider Jonatan
1149 Rt1 Mo 34 Rt Eigenkätner Erbverschreibung existiert nicht
6aPeter Wohlgemuth 256 Rt1 Mo 34 Rt D. C. v. 21.3.1851
6b Tischler Kroll 110 Rt1 Mo 34 Rt D. C. v. 21.3.1851
6cBernhard Heckendorf ol. Dressler Johann147 Rt 147 Rt D. C. v. 21.3.1851
6dEgbert Dietrich 46 Rt107 Rt D. C. v. 21.3.1851
7Witwe Elis. Hettermann
früher Oberförster Pusch
2 Erbverschreibung existiert nicht
7aDieselbe früher Ernst Wohlgemuth
1aDieselbe früher Kupka 1 Mo cöllmischAbzweigung
8Wilhelm Scheer früher Maurer Samuel Kayser1 3 Mo 147 Rt3 Mo 147 Rt Eigenkätner Erbverschreibung existiert nicht
8aMaurer Carl Kayser 90 Rt90 Rt Abzweigung
8bMichael Hesse 2 Mo 103 Rt2 Mo 103 Rt
9wie Nro. 1
9 Witwe Christine Goetz früher Sattler Philipp G.1 Eigenkätner Erbverschreibung existiert nicht
10Schneider Jacob Hartinger (mglw. Hartmeyer)1 Eigenkätner Erbverschreibung existiert nicht
11Witwe Euphrosine Elis. Riechert
früher Friedr. Latsch
1 Eigenkätner Erbverschreibung existiert nicht
11aSchuhmacher Philipp Adam1 Abzweigung
11aaMartin …… 70 Rt D. C. v. 5.11.1868
11abFerdinand Wohlgemuth 70 Rt D. C. v. 5.11.1868
11acJohann Werdermann 70 Rt D. C. v. 5.11.1868
11adRudolph Hartmeyer 2 Mo 60 Rt D. C. v. 5.11.1868
11aeRudolph Stahl 2 Mo 60 Rt D. C. v. 5.11.1868
12 Heinrich Kirschner Hutmacher
früher Hahnwald
1 Eigenkätner Erbverschreibung existiert nicht
13Theodor Stein früher Radtmacher Bong1 Eigenkätner Erbverschreibung existiert nicht
15Kaufmann Joh. Carl Schmidt 15 Mo Eigentum Contract Gumb. d. 15.11.1820, bestät. Königsb. d. 11.12.1821
15aFriedr. Bernhard Bendig1
16Sämtliche Grundbesitzer 392 Mo 106 Rt ErbfreiRezess v. 4.7.1838


1837/39 (PT 30) Tabelle Nr. 52 [19]

  • Jonel Kindschen alias Szibben
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen an Land nominaliter nach preußischem Maß – nach dem Separations Rezeß – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; SchFrB = Scharwerksfreibauern; V. U. = Verleihungsurkunde; D. C. Dismembrations Consens
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Christoph Rupkalwis früher Mertin144 Mo 4 Rt SchFrBV. U. Gumb. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
2Michel Saballus früher David120 Mo 76 Rt SchFrBV. U. Gumb. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
2aHans Szotowski ol. Jacob Saballus1 35 Mo 124 Rt Abzweigung
2bJohann Kissuth13 Mo 70 Rt Abzweigung
2aaMertins Palkies ol. Kanzlist Frischmuth 90 Rt D. C. v. 21.3.1851
3Jons Kallwellis früher Christoph122 Mo 1 Rt SchFrBV. U. Gumb. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
Derselbe 57 Mo 142 RtWeideabf.
Johann Binsau 12 Mo 112 Rt D. C. v. 10.4.1849
3aFriedrich Schirmann früher Michel Kallwellis 22 Mo 1 Rt
3bErdmann Jonik1
4Jons Bumbullis früher Jons (Vater)1 9 Mo 133 Rt SchFrBV. U. Gumb. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
4aAnskies Wallat 22 Mo 2 Rt Abzweigung
4bJoh. Ludwig Jordan 12 Mo D. C. v. 21.3.1851
4cFriedrich Eiding 1 Mo 159 Rt D. C. v. 21.3.1851
4dMichel Saballus 18 Mo 54 Rt D. C. v. 21.3.1851
5Jacob Hartmeyer ol. Christoph Waschke
ol. David Klastatis
121 Mo 67 Rt SchFrBV. U. Gumb. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
5aHeinrich Bong120 Mo 91 Rt Abzweigung; D. C. v. 12.5.1849
5bDaniel Lops11 Mo 50 Rt Abzweigung
5cJurge Lensas1154 Rt Abzweigung; D. C. v. 12.5.1849
6Martin Rupkalwis früher Jurge Wabbel144 Mo 2 Rt92 Mo 167 Rt SchFrBV. U. Gumb. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
6aJons Hanskohl früher Michel Abzweigung
6bErdmann Dinnus jetzt Edwikke Hanskohl 1 Mo 170 Rt D. C. v. 19.6.1848
7David Jokuschies früher Jurge Kurpereit141 Mo 94 Rt SchFrBV. U. Gumb. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
7aJurge Betaitis früher Michel Loleit11Mo Abzweigung
7bMartin Lange11 Mo 90 Rt Abzweigung
8Jurge Jokait früher Michel Tieds
und Jons Jokuszas früher Daniel
1
1
44 Mo 2 Rt SchFrBV. U. Gumb. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
9Ensell Brumpreugsch früher Christoph244 Mo 3 Rt SchFrBV. U. Gumb. 14.6., bestät. Berlin d. 31.10.1814
10Johann Wiese zu Chatoul Brinkies früher Mertin Rupkalwis 12 Mo 84 Rt ErbpachtVertrag Gumb. d. 4.9.1815
11Pedrig Srugies zu Ramutten und Simonait zu Peter
Klischen früher Christoph Brumpreugsch
12 Mo ErbpachtVertrag Gumb. d. 4.9.1815, bestät. Berlin d. 12.11.1816
12Christoph Bethke zu Peter Blausden
früher Mertin Rupkalwis
6 Mo ErbpachtVertrag Gumb. d. 18.9.1816, bestät. Königsb. d. 13.8.1818
13Witwe Elis. Kettermann
Müller Bremstetter (?)
4 Mo 64 Rt
6 Mo 96 Rt
EigentumVertrag Gumb. 20.7.1821, bestät. Königsb. d. 14.9.1822
14Amtmann Radtke früher Unterf. Rupkalwis 6 Mo 142 Rt ErbfreiVertrag Gumb. d. 31.10.1825, bestät. Königsb. d. 5.6.1826
15Dorfschaft Weideabf.Rezess v. 9.10.1836


1850 Grundsteuer-Rolle Tabelle Nr. 21[20]

  • Heyde
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Ortsschaftstabelle (PT-Nr.) - Namen der Besitzer – Qualität des Grundstücks – Anzahl der Wohngebäude – Dokument ex quo – Flächeninhalt nach preuß. Maß in Morgen und Quadratruten [Mo/Rt] - Grundsteuer-Betrag in Reichsthaler, Silbergroschen und Pfennig [rth/sg/pf]  ; Abkürzungen: A. d. W. = Anzahl der Wohngebäude; VU = Verleihungs Urkunde; DC – Dismembrationsconsens; EV = Erbverschreibung
Nr. PT-Nr. Besitzer Qualität A. d. W. Dokument preuß. Maß
in Mo und Rt
Steuerbetrag
in rth, sg und pf
11Reinhard Radtke Dokument existiert nicht16 35-,4,-



1858 (PT 44) Rentenkataster Nr. 15[21]

  • Heyde alias Szibben
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Nr. der Praestationstabelle - Namen der Verpflichteten – Größe des Grundstücks in Morgen/Quadratruten bzw. ab. 1872 in Hektar/Ar/qm –Abkürzungen: D. C. = Dismembrations Consens und ab ca. 1892 RVP = Renten-Verteilungs-Plan
  • Bemerkung: Für die Eigentümer von ehemaligem Scharwerksbauernland trat seit 1854 eine Änderung in Kraft. Ihre Abgaben wurden nicht mehr in Praestationstabellen erfasst, sondern als Rentzahlungen auf 56 Jahren verteilt und in einem sogenannten Rentenkataster festgehalten. Sinn dieser Reform war es, die jährlichen Belastungen der Besitzer zu senken. Vorzeitige Tilgungen konnten durchaus vorgenommen werden. Kölmer und Erbfreie blieben von dieser Neuerung unberührt.
Nr. PT
1837
Namen der
Verpflichteten
Mo qRt ha, a, qm DC/RVP vom
12Moritz Heinemann jetzt Theodor Schmidt3 60
13 01
18.11.1853, bestät. 8.10.1858
25.3.1871
1a Carl Alexander Neumann0 80 25.3.1871
1b Heinrich Margwald0 80 25.3.1871
1c Carl Herrmann0 50 25.3.1871
1d Ehrenreich Rossius4 72 25.3.1871
1e August Glauberg1 00 25.3.1871
1f Michael Brotzki 0 76 25.3.1871
1g Franz Behrend1 00 25.3.1871
23Ww Otto Schirrmann1 138 18.11.1853, bestät. 8.10.1858
2a Herrmann Lieder1 133 30.9.1868
3a4Albert Schlenther 0, 44, 4011.6.1900
3b1 Wilhelm Podien 0, 09, 7923.6.1902
3b2 Carl Matthees 0, 35, 8723.6.1902
3b3 Johann Nettbaum 0, 76, 6423.6.1902
45Ludwig Klimand2 128 18.11.1853, bestät. 8.10.1858
4a Gustav Lange 7 22 17.2.1879
4b August (?) Frank0 329 17.2.1879
56Otto Kayser2 3 18.11.1853, bestät. 8.10.1858
66aFerdinand Wohlgemuth 1 90 18.11.1853, bestät. 8.10.1858
Elisabeth Gronau 0, 5, 1021.4.1897
Therese Kissuth 0, 30, 4021.4.1897
76bEduard Mauritz früher Joh. Kroll1 144 18.11.1853, bestät. 8.10.1858
Therese Kissuth 0, 41, 768.2.1897
Herrmann Gronau 0, 00, 148.2.1897
86cWitwe Maria Klein früher Heckendorf0 154 18.11.1853, bestät. 8.10.1858
6dDerselbe früher Egbert Dietrich jetzt Otto Schirrmann0 153 18.11.1853, bestät. 8.10.1858
8a Albert Schlenther 0, 30, 4011.6.1900
8b George Dedeleit 0, 11, 5011.6.1900
97Bernhard Rietz6 57 18.11.1853, bestät. 8.10.1858
108Andreas Schlenther früher Samuel Kayser3 108 18.11.1853, bestät. 8.10.1858
119Joh. Friedr. Goetz jetzt Adelgunde Lau3 1770, 50, 5524.12.1883
11a Albert Schlenther 1, 00, 3024.12.1883
11b Siegfried Zomm 0, 17, 235.12.1885
1210Rudolph Hartmeyer jetzt Carl Wiesenberg7 37 18.11.1853, bestät. 8.10.1858
1311Johann Werdermann jetzt Friedr. Bergmann7 20. 48. 4012.11.1863
13a Martin Ratke (?) jetzt O. ?0 70 12.11.1863
13b Ferdinand Wohlgemuth0 70 12.11.1863
13c Johann Werdermann1 166 12.11.1863
13d Emanuel Dittrich2 60 12.11.1863
13e Rudolph Stahl2 60 12.11.1863
13f Christoph Kallwies 0, 59, 7017.5.1881
1412Heinrich Krahmer jetzt Friedr. Bergmann 18.11.1853, bestät. 8.10.1858
1513Ulrike Schalnus3 148 18.11.1853, bestät. 8.10.1858


1859 (PT 44) Rentenkataster Nr. 20[22]

  • Jonel Kindschen
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Nr. der Praestationstabelle - Namen der Verpflichteten – Größe des Grundstücks in Morgen/Quadratruten bzw. ab. 1872 in Hektar/Ar/qm –Abkürzungen: D. C. = Dismembrations Consens und ab ca. 1892 RVP = Renten-Verteilungs-Plan
  • Bemerkung: Für die Eigentümer von ehemaligem Scharwerksbauernland trat seit 1854 eine Änderung in Kraft. Ihre Abgaben wurden nicht mehr in Praestationstabellen erfasst, sondern als Rentzahlungen auf 56 Jahren verteilt und in einem sogenannten Rentenkataster festgehalten. Sinn dieser Reform war es, die jährlichen Belastungen der Besitzer zu senken. Vorzeitige Tilgungen konnten durchaus vorgenommen werden. Kölmer und Erbfreie blieben von dieser Neuerung unberührt.
Nr. PT
1837
Namen der
Verpflichteten
Mo qRt ha, a, qm DC/RVP vom
11Mix Rupkalwies79 132 11.6.1854, bestät. 20.10.1859
1 Christoph Schirrmann (?)1 ? 1.2.1879
1a Rudolf Schulz 4, 25, 3020.4.1904
1b Michel Armonies 3, 38, 0020.4.1904
1c1 Mertin Jurgeit 3, 23, 7012.5.1907
1a Christoph Mainus 0, 30, 2011.12.1911
1b Jons Rupkalwies 13, 64, 5811.12.1911
22Mix Palkies jetzt Heinrich Ruppkallwies24 1570, 53, 3011.6.1854, bestät. 20.10.1859, 1882
Derselbe 1, 03, 7027.8.1885
Johns Trumpjohn 0, 17, 9027.8.1885
Anna Lorenscheit 0, 48, 5027.8.1885
2a Bischhöflicher Stuhl vom Ermland2 47 25.4.1867
2b Carl Stascheit 2, 57, 8017.5.1881
2c Jons Paukies 1, 02, 1017.5.1881
2d Johann Bajohr 0, 48, 0025.6.1881
2e Christoph Siemoneit 1, 08, 5025.6.1881
2f Michel Baltinns (?) 2, 16, 8025.6.1881
2g Christoph Meusze 1, 60, 6025.6.1881
2h Eisenbahnfiskus 0, 02, 1025.6.1881
2i Christoph Siemoneit 2, 49, 4019.1.1882
32aKatholische Kirche35 124 11.6.1854, bestät. 20.10.1859
42bMartin Palkies [jetzt]Johann Kissuth6 57 11.6.1854, bestät. 20.10.1859
4a Ernst Neckun 1, 18, 4021.2.1892
4b Albert Gabe 0, 15, 1021.2.1892
4c Derselbe 0, 24, 9021.2.1892
53Ferd. Papendick ol. Witwe Maria Kallwellis jetzt Xstoph Egglin8 27 11.6.1854, bestät. 20.10.1859
5a Martin Palkies in Barwen0 90 2.10.1869
5b David Grascht in Gnieballen1 154 2.10.1869
5c Jurge Jockuschies in Szibben4 41 21.6.1872
5d Otto Schirrmann 19 60 21.6.1872
5e Xstoph Eglien11 83 21.6.1872
5d1 Carl Guddat 0, 25, 5011.6.1900
5d2 Ottilie Kroll 4, 75, 7011.6.1900
5d2a George Kackschies 2, 53, 5012.5.1912
5d2b Karl Mathees 2, 22, 2012.5.1912
5c1 Christoph Mainus 0, 13, 0028.9.1912
5c2 Adam Wannags 0, 99, 6028.9.1912
63aOtto Schirrmann44 132 11.6.1854, bestät. 20.10.1859
6a Carl Matthees 0, 48, 0017.12.1902
6b Erdmann Waldszus 0, 46, 2017.12.1902
6c Heinrich Binsau 5, 55, 4017.12.1902
6d George Jockuszies 1, 06, 9017.12.1902
6e Christoph Klumbies 2, 46, 7017.12.1902
6f Ottilie Kroll 0, 53, 3017.12.1902
73bMartin Lange2 92 11.6.1854, bestät. 20.10.1859
7bDerselbe3 145 11.6.1854, bestät. 20.10.1859
22Derselbe2 148 11.6.1854, bestät. 20.10.1859
23Derselbe3 85 11.6.1854, bestät. 20.10.1859
84Jacob Bumbullis9 133 11.6.1854, bestät. 20.10.1859
94bJoh. Gottl. Walter früher Ludwig Jordan12 11.6.1854, bestät. 20.10.1859
104cFriedrich Eyding1 159 11.6.1854, bestät. 20.10.1859
114aAnskies Wallat jetzt Johannes Paltries43 11711, 21, 5011.6.1854, bestät. 20.10.1859, 12.3.1877
11a Johann Lemke 0, 48, 0012.3.1877
11b August Glauberg 2, 93, 4027.8.1886
11/1 Emma Samel 4, 44, 80?.8.1902
11/2 Otto Hoffmann 3, 83, 30?.8.1902
11b1 Hugo Scheu 1, 61, 601.4.1910
11b2 Otto Hoffmann 1, 62, 001.4.1910
125Xstoph Preugschas ol. Jons Anskohl früher Jacob Hartmeyer55 65 11.6.1854, bestät. 20.10.1858
David Krabs 5, 31, 0024.9.1895
Christoph Meyruhn 2, 21,6024.9.1895
Wilhelm Anskohl jetzt Ansas Bajohr 3, 09, 4024.9.1895
12a Rudolph Hartmeyer3 178  ?
12b Wilhelm Anskohl10 50 ?
12c Michel Rupkalwies in Trakseden0 51 29.8.1869
12d Otto Schirrmann12 87 29.8.1869
12e August Glauberg in Heydekrug10 60 11.5.1870
12f FriedrichEhrenreich Roszius2 60 11.5.1870
12g Jons Schwellnus in Laschen 1, 02, 1014.6.1890
12h Albert Steil 0, 25, 8014.6.1890
135aRichard Schidlowski früher Heinrich Bong30 1362, 95, 6011.6.1854, bestät. 20.10.1859
13a Heinrich Stehr1 ? 1.11.1863
13b Gustav To….?1  ? 1.11.1863
13c Jak.. Jokuszies11 14 1.11.1863
13d Zimmergesell Schilling1 ? 1.11.1863
13e Ludwig Werdermann2 45 11.5.1870
13f Otto Schirrmann9 78 11.5.1870
13g Otto Schirrmann 2, 49, 7029.12.1880
13h Ernst Seifert 0, 21, 8029.12.1880
13i Richard Schidlowski 0, 15, 9029.12.1880
13k Ludwig Werdermann 0, 62, 6029.12.1880
13c1 Carl Pilkowsky 2, 61, 702.6.1909
13c2 Georg Nettbaum 1, 12, 102.6.1909
13c3 Christoph Meinus 0, 13, 002.6.1909
145bMix Kallwell ol. Wilhelm Lops2 95 11.6.1854, bestät. 20.10.1859
14a August Glauberg5 71 30.6.1870
155cAugust Glauberg3 28 11.6.1854, bestät. 20.10.1859
15a Jurge Liemant0 94 5.6.1870
166Johann Griegat früher Xstoph Ruppkalwies u. Jons Hanskohl
jetzt Ludw. Mueller
121 1077, 41, 7011.6.1854, bestät. 20.10.1859
16a Xstoph Wallukeit ol. Wilhelm Anskohl22 135 22.4.1864
16b Christoph Preugszat3 145 22.4.1864
16aa Otto Schirrmann13 49 25.4.1867
16abDavid Meigies4 115 25.4.1867
16aa Ernst Romeyke9 80 5.6.1870
16c Gottlieb Reuter 1, 15, 2026.8.1890
16d August Adam 0, 44, 4026.8.1890
16e Heinrich Klein 2, 43, 2026.8.1890
16f Ehrenreich Rossius 0, 45, 3426.8.1890
16g Friedrich Marquart 0, 78, 6226.8.1890
16h Ludwig Müller 4, 25, 737.10.1892
16i Heinrich Biensau 3, 21, 847.10.1892
16h Karl Aschmann 0, 40, 409.10.1899
16h Christof Wallendszus 3, 41, 409.10.1899
16k1 Hugo Scheu 2, 27, 8030.9.1911
16k2 Davis Wythe 1, 57, 1030.9.1911
176aAnskies Dowideit1 70 11.6.1854, bestät. 20.10.1859
187David Jokuszies jetzt Jacob J. [jetzt]Jurge Michael80 908, 42, 3811.6.1854, bestät. 20.10.1859, 28.11.1881
18a Otto Schirrmann 2, 61, 7028.11.1881
18b Heinrich Pettkat 0, 06, 7313.10.1888
18c Jurge Jokuszies 1, 17, 4013.10.1888
18d J… Kowalski 7, 20, 8013.10.1888
18e Heinrich Binsau 4, 69, 0013.10.1888
18f Marike Jokuszies 0, 04, 4911.4.1889
18g Erdmann Griegat 1, 66, 7011.4.1889
18h Christoph Mainus 0, 37, 502.6.1909
18i August Daudert 8, 04, 882.6.1909
197Ww. Strangulies früher Maria Betait jetzt Theodor Scherlies4 109 1, 55, 20 11.6.1854, bestät. 20.10.1859, 20.11.1883
19a Kaufmann Lange3 109 29.4.1869
19b Friedrich Siebert 1, 53, 2020.11.1883
208 Mix Palkies u. Jons Jokuszies früher Xstoph Englien
[jetzt]Heinrich Ruppkalwies
102 1044, 24, 9011.6.1854, bestät. 20.10.1859, 17.5.1881
20a Jons Jokuszies jetzt Mix J.43 5211, 29, 8025.4.1867
20a1 Adolf Rydiger 0, 15, 7616.4.1907
20a2 Carl Stuhlert 8, 28, 8016.4.1907
20b Michel Rupkalwies16 119 25.4.1867
20aa Michel Kallwellis 0, 54, 9020.3.1877
20c Christoph Simoneit 0, 41, 6017.5.1881
20d Jons Palkies 1, 23, 3017.5.1881
20aa Amalie Schmakat geb. Makisch 0, 48,0013.5.1882
20c1 Gustav Kuehn 0, 12, 8014.7.1884
20e Jons Trumpjohn 0, 12, 3027.8.1888
20f Anna Lorenscheit 0, 80, 9027.8.1888
20g Jakob Bumbullis 0, 25, 506.7.1886
20h Katholische Kirchengemeinde in Szibben 3, 97, 806.7.1886
20i Jakob Annuszies 0, 49, 3016.7.1891
20k Johann Jakubowitz 2, 93, 2012.7.1902
219Jons Nelamischkies95 17 11.6.1854, bestät. 20.10.1859
Michel Nelamischkies 18, 76, 0022.5.1896
Königl. preuß. Staat 0, 38, 7022.5.1896
Jons Reisgies 4, 39, 7022.5.1896
21a Franz Mertins 0, 20, 1123.7.1904
21a Landgemeinde Szibben 0, 51, 1721.3.1907
21b1 Emilie Schneller 0, 96, 0013.8.1908
21b1 Landgemeinde Szibben 0, 51, 063.4.1909
21b1 Christoph Mainus 0, 31, 2025.3.1912
21b2 Michel Nelamischkies 16, 22, 9625.3.1912
2213Joachim Jacobsohn in Heydekrug3 126 11.6.1854, bestät. 20.10.1859
2316Martin Bending in Trakseden4 151 11.6.1854, bestät. 20.10.1859
2417Martin Lange2 105 11.6.1854, bestät. 20.10.1859
2518Johanna Mariane Fehlhaber früher Eduard Wiessmann6 7 1, 23, 9025.11.1880
25a Emil Garmeister 1, 23, 1625.11.1880
25b Albert Steil 0, 77, 1025.11.1880
25c Karl Gronau 0, 77, 1025.11.1880
25aa August Jusseit 0, 19, 0128.2.1901
25ab Richard Rogall 0, 42, 7028.2.1901
25ac Albert Wegner 0, 61, 4528.2.1901
25d Johann Martinkus 0, 32, 9217.4.1903
25e Heinrich Klein 0, 01, 5817.4.1903
25f Paul Ulnath 0, 16, 3417.4.1903
25g Hugo Schlicht 0, 73, 0617.4.1903
2619Robert du Poel in Heydekrug2 133 11.6.1854, bestät. 20.10.1859
2720H. G. Walter4 69 11.6.1854, bestät. 20.10.1859
2721Derselbe3 25 11.6.1854, bestät. 20.10.1859
2824Richard Radtke in Heydekrug2 1541, 53, 7811.6.1854, bestät. 20.10.1859
28a Michel Keleit 0, 96, 807.7.1902
28b Hugo Scheu 0, 56, 987.7.1902


Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Szibben oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Untersuchungstabelle derer im Heydekrugschen Ambte verhandenen Cöllmischen, Amts und Chatouldörfer untersuchet und gefertiget von Johann Schlemüller, S. 45
  2. Amtsbauern u Köllmer in nördlichen Ostpreußen um 1736, Horst Kenkel, VFFOW, Hamburg 1995
  3. Prästationstabellen 1730-1736
  4. Ertrag des Königlichen Preußischen Amts Heydekrug zu deßen anderweiten General-Verpachtung von Trinitatis 1754 bis Trinitatis 1760, revidiert Gumbinnen d. 17.12.1753, Mormonenfilm-Nr. 1187268 Praest. T. 4
  5. Amts Heydekrug Praestations-Tabelle von denen Amts-Bauer-Dörfern von Trinitatis 1763 bis Trinitatis 1766
  6. Praestations-Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1766 bis Trinitatis 1772
  7. Praestations-Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1766 bis Trinitatis 1772
  8. Praestations Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1772 bis Trinitatis 1778
  9. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 172 f.
  10. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 210
  11. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 53 Heyde [1]
  12. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 4.9.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 300 (oder 150)
  13. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 7.9.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 360 (oder 177)
  14. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 9.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 321 (oder 147)
  15. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 10.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 389 (oder 176)
  16. Praestationstabelle von Heydekrug 20, gefertigt 16.10.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187274, S. 275
  17. Praestationstabelle von Heydekrug 21, gefertigt 21.10.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187274, S. 171
  18. Praestationstabelle von Heydekrug 29, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 114 ff.
  19. Praestationstabelle von Heydekrug 30, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 19 ff.
  20. Grundsteuer-Rolle von Heydekrug und zwar in Absicht derjenigen Grundsteuer, welche in Allerhöchster Kabinetts-Ordre vom 11 ten Oktober 1844 aus den Domänen-Abgaben ausgesondert ist. Mormonenfilm-Nr. 71162, S. 601 f.
  21. Praestationstabelle 44 von Heydekrug mit Wirkung ab 1.10.1860, Bl. 341 - 358
  22. Praestationstabelle 44 von Heydekrug mit Wirkung ab 1.10.1859, Bl. 423 - 452



Persönliche Werkzeuge