![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Tann (Rhön)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
![]() | Tann ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Tann. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Hessen > Regierungsbezirk Kassel > Landkreis Fulda > Tann (Rhön)
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Allgemeine Information
Der Luftkurort Tann (Rhön) liegt in der Rhön im Ulstertal rund 27 km nordöstlich von Fulda.
Tann grenzt im Norden an die Gemeinden Schleid und Rockenstuhl im thüringischen Wartburgkreis, im Osten an die Gemeinden Andenhausen, Empfertshausen und Klings (alle drei ebenfalls im Wartburgkreis) sowie an die Gemeinden Kaltenwestheim und Unterweid im thüringischen Landkreis Schmalkalden-Meiningen. Im Süden liegt die Gemeinde Hilders und im Westen Hofbieber (beide im Landkreis Fulda).
Politische Einteilung
Neben dem Stadtkern besteht Tann aus den Stadtteilen:
- Günthers
- Habel
- Hundsbach
- Lahrbach
- Neuschwambach
- Neuswarts
- Schlitzenhausen
- Theobaldshof
- Wendershausen.
Ferner gehört zu Tann:
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Grabsteine
- Friedhof Tann-Günthers (Rhön) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Tann-Lahrbach (Rhön) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Tann-Theobaldshof (Rhön) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Historischer Kirchhof Tann-Lahrbach (Rhön) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Kriegerdenkmal Tann-Schlitzenhausen (Rhön)] im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Tann-Theobaldshof (Rhön) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Bibliografie
Historische Bibliografie
- Habel, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 327
- Neuswarts, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 480
- Tann, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 601
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.
Städte und Gemeinden im Landkreis Fulda (Regierungsbezirk Kassel) |
Städte:
Fulda |
Gersfeld |
Hünfeld |
Tann |