Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographie Holstein 1841/I-Z/148

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[147]
Nächste Seite>>>
[149]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Klein-Collmar völlig vermischt sind: Collmar-Deichstraße (z. Thl.), Collmardeich (z. Thl.), Daten, Datendorf, Fleien, Helle (z. Thl.), Hellhof, Himmel, Kleine-Kirchreihe (z. Thl.), Kronsnest, Kurzenreihe, bei der Kuhle (z. Thl.), Langenbrook (z. Thl.), Lühnhuserdeich (z. Thl.), Moorhusen (z. Thl.), Neuendorf (Dorf z. Thl.), am Steige. - Zahl der Einwohner: 1153.
Abgaben:Contribution1620 34 β
Landsteuer1241 27 β
Haussteuer....11 .9 β
____________
2873 22 β
Neuendorf
(vorm. Langenbrook); Kirchdorf im Gute gleiches Namens, an der Landstraße von Glückstadt nach Hamburg, 1 1/2 M. südöstlich von Glückstadt. - Dieses Dorf enthält außer den Wohnungen der Prediger und des Organisten 9 Höfe und 4 Kathen. Eine mitten im Dorfe belegene, zum Gute Klein-Collmar gehörige, Kathe heißt Tütenort. - Die erste Kirche stand anfänglich in Langenbrook; die darauf folgende ward hier 1504 erbauet, damals die Ostkirche genannt, aber von den Kaiserlichen 1628 in Brand gesteckt. Die jetzige Kirche ward 1630 erbauet, erhielt 1765 einen Thurm, ist hell und freundlich und hat eine Orgel. Die Kirche hat durch Schenkungen ein Capital von 6989 . - An der Kirche stehen 2 Prediger, welche der Besitzer zu Neuendorf präsentirt; die Gemeinde wählt. - Schule (44 K.). Claus Magens vermachte der Schule im Jahre 1763 ein Capital von 800 . - Unter den Einwohnern sind: 2 Krüger, 1 Höker, 1 Schmied und einige Handwerker. - Eine Brandgilde ward hier 1649 gestiftet, womit eine Vogelschützengilde verbunden war. Auf dem ehemaligen Papageienhof sind späterhin 2 Kathen erbauet. - Die Neuendorfer Gemeinde besitzt an zinsbar belegten Armencapitalien 14,735 , welche aus verschiedenen Vermächtnissen und Schenkungen herrühren. - In den Jahren 1628, 1645 und 1658 ward dieses Dorf von feindlichen Kriegsvölkern mehr oder weniger eingeäschert, und 1756 zerstörte eine Sturmfluth mehrere Häuser. - Eingepfarrt sind von den Gütern Groß-Collmar, Klein-Collmar und Neuendorf: Clevendeich, Daten, Datendorf, Fleien, Kronsnest, Kurzenreihe, Langenhals, Lühnhuserdeich (z. Thl.), Moorhusen, Neuendorf, am Steige (z. Thl.), Großer- und Kleiner-Strohdeich, Susehörn, Tütenort.
Neuendorf, Hinter-
(Klein-Neuendorf); District an der Wilsteraue, 1 M. nordwestlich von Wilster; Amt Steinburg; Wilstermarsch; Kspv. auf der alten Seite und zur Brosinderducht gehörig; Ksp. Wilster. - Neuendorf, welches jetzt aus 18 kleinen Höfen und 1 Kathe besteht, war ehemals ein großer Hof (Wilriksmoor), welcher seit 1227 dem Bordesholmer Kloster gehörte; derselbe ward späterhin parcelirt, die Ländereien verpachtet und darauf, im Jahre 1448, an die damaligen einzelnen Pächter verkauft. - Schuldistrict Sachsenbande. - Zahl der Einwohner: 115.
Neuendorf, Vorder-
(Groß-Neuendorf); District ebendaselbst, aber in der Groß-Hakeboerducht; enthält 9 größere und kleinere Höfe und 26 Kathen. - Schule (43 K.). - Zahl der Einwohner: 177, worunter 1 Höker, 1 Schuster und 1 Schneider.
Neuendorf, auf dem
s. Barlt.
Neuenfelde, im
s. Neufeld.
Persönliche Werkzeuge