![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Topographie Holstein 1841/I-Z/201
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Topographie Holstein 1841 | |
Teil 1: A B C D E F G H | |
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z | |
<<<Vorherige Seite [200] | Nächste Seite>>> [202] |
![]() | |
unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. |
- Ein, im 12. Jahrhunderte vorhandenes an die Stadt Oldenburg gränzendes, Landgut ward Hirm genannt, welches von dem Grafen Adolph von Holstein dem Bischofe Gerold geschenkt ward.
- Auf dem Stadtfelde liegen 3 Grabhügel, am Wege von der Stadt nach dem Gute Schwelbek, von denen jedoch der eine im Jahre 1828 geöffnet und die Steine zum Bau des neuen Rathhauses verwandt worden sind.
- Es ist noch zu bemerken, daß drei Privat-Wohnungen mit eigenen Benennungen sich außerhalb der Stadt befinden, nemlich: Feldhof, eine Landstelle vor dem Kuhthore, wobei zur Zeit etwa 110 Ton. Landes befindlich; Ziegelei vor dem Dolgenthore am Bruchwege, wobei sich außer den Ziegeleigebäuden, ein Wohnhaus und einige Tonnen Landes befinden; Bellevue, ein Wirthshaus vor dem Dolgenthore mit einem geräumigen Garten, an der Landstraße nach Neustadt, an welches einige der Stadt gehörige Belustigungs-Parthien gränzen.
- Nach der Stadtrechnung aus dem Jahre 1840 hatte die Stadt folgende Einnahmen und Ausgaben: