Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographie Holstein 1841/I-Z/202

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[201]
Nächste Seite>>>
[203]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Die Stadtschuld betrug im Jahre 1840: 34,816 6 β.
Königliche Steuern und Abgaben:
Landsteuer..377 19 β
Haussteuer..159 19 β
Gagen- und Accidentiensteuer..128 ..9 β
Rangsteuer....98 36 β
Bankzinsen von Ländereien und Gebäuden1137 ..7 β
Brandcassegelder..222 44 β
_____________
2123 38 β
Oldenburgskathen
einige Kathen bei Heiligenstedten, auf dem Gebiete des Klosters Itzehoe; Ksp. Itzehoe.
Oldendorf
(vorm. Aldenthorp); Dorf 1/2 M. nordwestlich von Itzehoe; Ksp. Heiligenstedten; enthält 10 Vollh., 3 Viertelh., 1 Sechszehntelh. und 3 Kathen welche zum Gute Krummendiek; 4 Vollh. und 5 Viertelh. welche zum Gute Drage, und 3 Vollh., 1 Halbh., 1 Kathe mit, und 1 Kathe ohne Land, welche zum Kloster Itzehoe gehören. - Die Schule gehört zum Kloster Itzehoe (70 K.). - Unter den Einwohnern sind 1 Krüger, 1 Schmied, 1 Schuster und 1 Schneider. - Von dem Areale gehört zum Gute Krummendiek 305, zum Gute Drage 154 und zum Kloster Itzehoe 121 Steuertonnen. - Der Boden ist theils Geest-, theils Moorland. - Vormals gehörten 4 Hufen und 5 Kathen zum Gute Bekhof, welche jetzt zum Gute Drage gehören.
Oldendorp
s. Sarzbüttel.
Oldenerpe
s. Elpersbüttel.
Oldenfelde
(Altenfelde); Dorf 1 1/2 M. nordöstlich von Hamburg; Amt Trittau; Ksp. Alt-Rahlstedt; enthält 6 Vollh., von denen Eine privilegirt ist, 3 Viertelh. und 6 Kathen, (3 73/93 Pfl.). - Schuldistrict Alt-Rahlstedt. - Zahl der Einwohner mit Höltigbaum: 202, worunter 1 Krüger, 1 Schuster und 1 Weber. - Areal: 835 Ton., die Tonne zu 320 Q. R., - Der Boden ist von mittelmäßiger Art, wird aber durch Dünger aus Hamburg sehr verbessert; an Moor ist Ueberfluß und es wird viel Torf verkauft.
Oldenhütten
Dorf 2 1/4 M. südlich von Rendsburg; Amt Rendsburg; Kspv. und Ksp. Nortorf. - Dieses Dorf, welches von einer ehemaligen Glashütte seinen Namen erhalten hat, besteht aus 5 Halbh., 2 Dreiachtelh. 3 Kathen mit, 1 Kathe ohne Land und 10 Instenstellen. Die eine Halbhufe hat bedeutende Ländereien und ist wahrscheinlich ehemals der Haupthof gewesen; mehrere Eingesessene der Dorfschaft müssen an den Besitzer dieser Hufe Grundhäuer entrichten und Hofdienste leisten. - Hier ist eine Nebenschule für Kinder unter 12 Jahren (19 K.); auch ist hier ein Armenhaus. - Zahl der Einwohner: 167, worunter 1 Schmied, 1 Böttcher und 2 Schuster. - Areal: 383 Steuert., worunter 109 Ton. Wiesen. - Der Boden ist mehr lehmigt als sandigt aber im Ganzen kaltgründigt; die Wiesen sind nicht sehr einträglich. Jeder Hufner besitzt resp. 10-16 Tonnen Hölzung; Moor ist nicht vorhanden. - Die Einwohner litten im letzten Kriege in den Jahren 1813 und 1814 bedeutenden Schaden.
Oldensören
s. Sören.
Oldenwöhrden
s. Wöhrden.
Persönliche Werkzeuge