Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Württembergisches Kriegsministerium

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Portal:Militär | Militär Württemberg

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung des Kriegsministeriums bis 1913

Geschäftseinteilung vor dem 1. August 1914:

Leitung

  • Kriegsminister: General der Infanterie von Marchtaler (Generaladjudant S. M. des Königs, à la suite des Füsilier-Regiments Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn (4. Württembergisches) Nr. 122).
  • Adjudant (1913): Major von Haldenwang (zugleich Chef der Zentral-Abteilung).
  • Adjudant (1914): Hauptmann Freiherr von Neurath, kommandiert zur Dienstleistung bei der Zentral-Abteilung.

Kriegsminister bis 1913.


Zentral-Abteilung (Z)

(mit Druckerei des Kriegsministeriums).

1913: Abteilungs-Chef: Major von Haldenwang (siehe Leitung).

  • Geheimer expedierender Sekretär: Rechnungsrat Bazlen.
  • Geheimer Registrator: Rechnungsrat Braungart.

Kanzlei:

  • Rechnungsrat Steck (Vorsteher).
  • Geheimer Kanzleisekretär Holoch.
  • Geheimer Kanzleisekretär Sauter.
  • Geheimer Kanzleisekretär Adamheid.
  • Geheimer Kanzleisekretär Schneider.
  • Geheimer Kanzleisekretär Scholz.
  • Kommandiert zur Dienstleistung: Hauptmann Ruoff (im Infanterie-Regiment Alt-Württemberg (3. Württembergisches) Nr. 121).

1914:

  • Hauptmann Ruoff.
  • Hauptmann Freiherr von Neurath.
  • Hauptmann Klewitz (zugeteilt dem Generalstab, kommandiert zur Dienstleistung).


Abteilung für allgemeine Armee- und für persönliche Angelegenheiten (A)

1913:

Abteilungschef: Oberst von Schroeder.

  • Major Wald (Mitglied des Kollegiums zur Entscheidung von Pensionierungsfragen).
  • Major Breyer (Mitglied des Kollegiums zur Entscheidung von Pensionierungsfragen).
  • Hauptmann Graeter.
  • Geheimer expedierender Sekretär: Geheimer Rechnungsrat Nitschke.
  • Geheimer expedierender Sekretär: Rechnungsrat Troedel.
  • Geheimer expedierender Sekretär: Rechnungsrat Feifel.
  • Geheimer Registrator: Schöller
  • Geheimer Kanzleisekretär: Kanzleirat Becker.
  • Geheimer Kanzleisekretär: Hasenmaile.

Kommandiert zur Dienstleistung:

  • Oberstleutnant z. D. von Bockshammer (mit der Uniform des Infanterie-Regiments Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württembergisches) Nr. 125).
  • Oberintendantursekretär Bäumler (von der Intendantur des Armee-Korps).

1914:

Abteilungschef: Oberst von Schroeder (mit dem Range eines Brigadekommandeurs).

  • Major Breyer.
  • Hauptmann Graeter.

Kommandiert zur Dienstleistung:

  • Oberstleutnant z. D. von Bockshammer.
  • Rittmeister Griesinger.

Abteilungschefs bis 1913.


Topographisches Bureau:

1913:

  • Vorstand: Major Reinhardt.
  • Kartograph: Nawrocki.
  • Kartograph: Steinau.
  • Kartographendiätar: Berz.

Kommandiert zur Dienstleistung:

  • Hauptmann Zimmermann (im Füsilier-Regiment Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn (4. Württembergisches) Nr. 122).
  • Oberleutnant Nagel (im Infanterie-Regiment Alt-Württemberg (3. Württembergisches) Nr. 121).
  • Oberleutnant Majer (im 9. Württembergischen Infanterie-Regiment Nr. 127).
  • Oberleutnant Schulze (im Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich von Baden (8. Württembergisches) Nr. 126).
  • Oberleutnant Aichholz (im Infanterie-Regiment König Wilhelm I (6. Württembergisches) Nr. 124).
  • Oberleutnant Lammel (im Grenadier-Regiment König Karl (5. Württembergisches) Nr. 123).

1914:

  • Vorstand: Hauptmann Melsheimer.

Kommandiert zur Dienstleistung:

  • Hauptmann Zimmermann .
  • Hauptmann Schulze.
  • Drei Oberleutnants bzw. Leutnants.


Unterstellt:

  • Remontierungswesen (1913):
  • Vorsitzender der Remontierungskommission: Oberstleutnant z. D. von Luithlen, Vorstand des Remontierungs-Depots Breithülen (mit der Uniform des 3. Württembergischen Feld-Artillerie-Regiments Nr. 49).
  • Remontedepot Breithülen (Oberamt Münsingen):
  • Vorstand: Oberstleutnant z. D. von Luithlen.
  • Stabsveterinär: Jäger.
  • Remontedepot-Inspektor: Metzger.
  • Pferdevormusterungs-Kommissare:
  • 27. Kavallerie-Brigade, Ravensburg: Oberstleutnant z. D. Häußler (mit der Uniform des Ulanen-Regiments König Karl (1. Württembergisches) Nr. 19).
  • 27. Kavallerie-Brigade, Stuttgart: Oberstleutnant z. D. Schweizerbarth (mit der Uniform des 2. Württembergischen Feld-Artillerie-Regiments Nr. 29 Prinzregent Luitpold von Bayern).
  • 27. Kavallerie-Brigade, Ulm: Major z. D. Freiherr von Reitzenstein (mit der Uniform des ulanen-Regiments König Karl (1. Württembergisches) Nr. 19).


  • Evangelische Feldprobstei:
  • Feldprobst: Prälat von Blum, zugleich evangelischer Garnisons-Pfarrer in Stuttgart.


Abteilung für Waffen und Feldgerät (W)

1913:

Abteilungschef: Oberstleutnant von Haldenwang (zugleich Chef der Versorgungs- und Justizabteilung).

  • Major Klotz.
  • Geheimer expedierender Sekretär: Rechnungsrat Liebert.
  • Geheimer expedierender Sekretär: Rechnungsrat Heidinger.

Kommandiert zur Dienstleistung:

  • Zeug-Hauptmann Dreßler (beim Kgl. Württ. Artillerie-Depot in Ulm).

Außerdem:

  • Oberstleutnant z. D. Bauer, Inspizient der Waffen bei den Truppen (mit der Uniform des Infanterie-Regiments Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württembergisches) Nr. 125).
  • Oberstleutnant z. D. Graf von Reischach, Inspizient des Feld-Artillerie-Geräts (mit der Uniform des 2. Württembergischen Feld-Artillerie-Regiments Nr. 29 Prinzregent Luitpold von Bayern).

1914:

Abteilungschef: Oberst Hermann von Haldenwang.

  • Major Klotz.

Kommandiert zur Dienstleistung:

  • Zeug-Hauptmann Dreßler.

Außerdem:

  • Oberstleutnant z. D. Bauer, Inspizient der Waffen.
  • Oberstleutnant z. D. Graf von Reischach, Inspizient des Feld-Artillerie-Geräts.

Abteilungschefs bis 1913.


Unterstellt:

Vorstand: Oberstleutnant z. D. Weiß.
Vorstand: Oberstleutnant z. D. Beigel.
  • Nebenartilleriedepot in Stuttgart:
Hauptmann z. D. Born.
  • Traindepot in Ludwigsburg.
Vorstand: Hauptmann Götting.
  • Landes-Armeemuseum.


Verwaltungs-Abteilung (B)

1913:

Abteilungschef: Wirklicher Geheimer Kriegsrat, Hauptmann d. L. a. D. von Wunderlich.

  • Wirklicher Geheimer Kriegsrat, Leutnant d. L. a. D. von Gerhardt.
  • Geheimer Oberbaurat. Leutnant d. L. a. D. von Glocker.
  • Geheimer Kriegsrat, Kgl. Bayer. Oberleutnant d. L. a. D. Tafel.
  • Geheimer expedierender Sekretär: Rechnungsrat Martin.
  • Geheimer expedierender Sekretär: Rechnungsrat Schreijack.
  • Geheimer expedierender Sekretär: Rechnungsrat Keppler.
  • Geheimer expedierender Sekretär: Hertneck.
  • Geheimer expedierender Sekretär: Zwick.

1914:

Abteilungschef: Wirklicher Geheimer Kriegsrat von Wunderlich (III. Stufe der Rangordnung).

  • Wirklicher Geheimer Kriegsrat von Gerhardt.
  • Geheimer Oberbaurat von Glocker.
  • Geheimer Kriegsrat Tafel.
  • Intendanturrat Deiß (kommandiert zur Dienstleistung).

Abteilungschefs bis 1913.


Unterstellt:

  • Kriegszahlamt (1913):
  • Retendant: Geheimer Rechnungsrat von Karger.
  • Kassier: Rechnungsrat Kappler.
  • Buchhalter: Rechnungsrat Digel.
  • Buchhalter: Böcklen.
  • Buchhalter: Beck.
  • Geheimer Sekretär: Vögele.
  • Geheimer Sekretär: Zeug-Leutnant d. L. Graser.
  • Geheimer Sekretär: Steichele.
  • Geheimer Sekretär: Eckel.
  • Geheimer Sekretär: Zeller.


Versorgungs- und Justiz-Abteilung (C)

1913:

Abteilungschef: Oberstleutnant von Haldenwang (siehe W).

  • Oberstabsarzt Dr. Hopfengärtner (Mitglied des Kollegiums zur Entscheidung von Pensionierungsfragen).
  • Justitiar des Kriegsministers: Geheimer Kriegsrat Horn.
  • Geheimer expedierender Sekretär: Geheimer Rechnungsrat Rudolphi.
  • Geheimer expedierender Sekretär: Rechnungsrat Floeck.
  • Geheimer expedierender Sekretär: Rechnungsrat Heidinger.
  • Geheimer expedierender Sekretär: Forcht.

1914:

Abteilungschef: Oberst Hermann von Haldenwang (siehe W).

  • Generaloberarzt Dr. Hopfengärtner.
  • Justitiar: Geheimer Kriegsrat Horn.

Abteilungschefs bis 1913.


Medizinal-Abteilung (MA)

1913: Abteilungschef: Kgl. Preuß. Generalarzt Prof. Dr. Lasser.

  • Geheimer expedierender Sekretär: Geheimer Rechnungsrat Bührer.
  • Geheimer expedierender Sekretär: Zwick.

1914: Abteilungschef: Kgl. Preuß. Generalarzt Prof. Dr. Lasser.

Abteilungschefs bis 1913.


Kollegium zur Entscheidung von Pensionierungsfragen:

1913:

  • Major Wald.
  • Major Breyer.
  • Oberstabsarzt Dr. Hopfengärtner.

1914:

  • Major Breyer.
  • Hauptmann Graeter.
  • Generaloberarzt Dr. Hopfengärtner.


Militär-Bevollmächtigter in Berlin (dem Kriegsministerium direkt unterstellt)

1913:

  • Generalmajor von Graevenitz (stellvertretender Bevollmächtigter zum Bundesrat des Deutschen Reiches und Mitglied der Reichs-Rayon-Kommission, General à la suite S. M. des Königs).
  • Geheimer expedierender Sekretär: Rechnungsrat Gaick.


Ober-Rekrutierungsrat, Ersatzbehörde III. Instanz (dem Kriegsministerium direkt unterstellt)

1913:

Vorstand: Generalleutnant z. D. von Scharpff.

  • Oberstleutnant z. D. von Bockshammer (siehe Abteilung A.).
  • Hauptmann Grater (siehe Abteilung A.).
  • Ministerialrat von Pfleiderer (vom Kgl. Württ. Ministerium des Innern).
  • Ministerialrat Rau (vom Kgl. Württ. Ministerium des Innern).
  • Kanzlei: Sekretär Buck (vom Kgl. Württ. Ministerium des Innern).

Entwicklung bis 1913.

Schloßgarde-Kompagnie Stuttgart (dem Kriegsministerium direkt unterstellt)

1913:

Kommandeur: Major von Marval, Flügeladjudant S. M. des Königs.

Kommandiert zur Dienstleistung:

  • Leutnant Kopf (im Infanterie-Regiment Alt-Württemberg (3. Württembergisches) Nr. 121).

Entwicklung bis 1913.



Geschäftseinteilung im November 1918:

Leitung

  • Kriegsminister: Generaloberst von Marchtaler, General-Adjudant Sr. Majestät des Königs, Chef des Infanterie-Regiments Nr. 180, à la suite des Füsilier-Regiments Nr. 122.
  • Adjudant des Kriegsministers: Major Tritschler.


Hauptbüro (H.)

Abteilungschef: Major Tritschler.

  • Oberstleutnant z. D. Schwab (kommandiert zur Dienstleistung).
  • Major Paschke (Gleichzeitig bei W.K.).


Gruppe 1 - 4.

Allgemeine Adjudantengeschäfte, Hausordnung und Hauspolizei, Kanzlei- und Unterbeamte, Persönliches, Militärisches Unterpersonal, Dienstaufsicht, Gesamter Einlauf, Verteilung, Geheime Registratur, Schreibbedarf usw., Druckerei.


Ministerial-Abteilung (M.)

Abteilungschef: Oberstleutnant z. D. Hummel.

  • Gruppe 1.: Rittmeister Moritz von Faber du Faur.
Aufklärung, Presse, Verhandlungsberichte der gesetzgebenden Körperschaften, Flugblätter usw.


  • Gruppe 2.: Oberleutnant Schenk Graf von Stauffenberg.
Besondere dienstliche Aufträge des Kriegsministers, Geheimakten desselben, Denkschriften usw.


Abteilung für allgemeine Armee-Angelegenheiten (A.)

Abteilungschef: Oberst von Haldenwang.


  • Gruppe 1.: Major Premauer.
  • a) Gliederung des Feld- und Besatzungsheeres.
  • b) Ausbildung und Ersatz.
  • c) Schutz des Landes, Etappenwesen, Kriegsämter.
  • d) Kriegs- und Zivilgefangene, Völkerrechtsverletzungen.


  • Gruppe 2.: Oberstleutnant z. D. von Bockshammer.
  • a) Militärische Bildungseinrichtungen und -Anstalten, Zivilversorgung.
  • b) Ausland, Dolmetscher, Reklamationen von Unteroffizieren und Mannschaften.


  • Gruppe 3.: Hauptmann Schreyer.
Einstellung in das Heer und in die Marine, Innerer Truppendienst und Garnison-Angelegenheiten.


  • Gruppe 4.: Hauptmann Hegelmaier.
  • Vorarbeiten für die Demobilmachung.
  • T. B.: Topographisches Büro (Oberstleutnant von Bockshammer).
  • E. V.: Ersatz- und Versuchsstelle für das Vermessungswesen Stuttgart (Vorstand: Hauptmann Stahl).


Verwaltungs-Abteilung (B.)

Abteilungschef: Wirklicher Geheimer Kriegsrat von Gerhardt.


  • Gruppe 1.:
Wirklicher Geheimer Kriegsrat von Gerhardt.
  • a) Beamte, Reichshaushalt.
  • b) Gebührnisse, Geldbedarf, Rechnungswesen.


  • Gruppe 2.:
Geheimer Kriegsrat Schall.
  • a) Bekleidung.
  • b) Besoldung.
  • c) Arbeiter, Hilfsdienst.


  • Gruppe 3.:
Geheimer Oberbaurat von Glocker.
  • Bauangelegenheiten.


  • Gruppe 4.:
Wirklicher Geheimer Kriegsrat Tafel.
  • a) Unterkunft.
  • b) Verpflegung.
  • c) Lieferungen.
  • d) Forderungsnachweis über Kriegsleistungen.

Versorgungs-Abteilung (C.)

Abteilungschef: Oberst z. D. von Andler.


  • Abteilung 1.:
  • a) Pensionierung (Hauptmann Wirth).
  • b) Abfindung (Oberleutnant Wiest).
  • c) Gnadenbewilligungen (Hauptmann Dederer, Oberleutnant Berger).
  • Außerdem: Pensionskollegium, Offizierberatungsstelle.


  • Abteilung 2.:
Pensionierungsanträge usw., die in das ärztliche Gebiet fallen (Generaloberarzt Dr. Ramsperger, Oberstabsarzt Dr. Hocheisen).


  • Abteilung 3.:
Unterstützungen aus etatsmäßigen Mitteln und Kriegsspenden:
  • a) An Unterklassen und Hinterbliebene (Hauptmann Wirth, Oberleutnant Berger).
  • b) An Oberklassen und Hinterbliebene (Hauptmann Dederer).


Medizinal-Abteilung (M.A.)

Abteilungschef: Kgl. Preuß. Generalarzt Prof. Dr. Lasser.


  • Gruppe 1.:
Geheimer Rechnungsrat Bührer: Lazarette, Sanitätswesen, Stellenbesetzung, Sanitätsoffiziere, Ärzte, Apotheker.


  • Gruppe 2.:
Geheimer Rechnungsrat Bührer: Krankenpflege und Wartung, Soldaten-Angehörige, Leichenüberführung.


  • Gruppe 3.:
Invaliden, Blinde, Geisteskranke, Geschlechtakranke, Kriegsgefangene.


  • Gruppe 4:
Stabsarzt Dr, Holzhäuer: Sanitäts-Mannschaften usw., Ausbildung, Gesundheitswesen der Truppen.


  • Gruppe 5:
Krankenbuchlager. Stabsarzt Dann: Kranken-Urkunden und Akten.


Nachweisebüro (N.B.)

Abteilungschef: Oberstleutnant z. D. von Liebherr.


  • Gruppe 1.:
Major z. D. von Maur: Zu- und Abgänge in bzw. von württembergischen Lazaretten in Feld und Heimat und Austausch mit Nachweisebüros anderer Länder.


  • Gruppe 2.:
Oberstleutnant z. D. von Schraishuon-Seubert: Verluste, Kriegsgräber.


  • Gruppe 3.:
Oberstleutnant Völter: Nachweis über Vermißte und Kriegsgefangene.


  • Gruppe 4.:
Kriegsgerichtsrat a. K. Kaulla: Rechtsangelegenheiten des Nachweisebüros.


  • Gruppe 5.:
Leutnant d. R. Bofinger: Gedenkblätter, Verstorbenenkartei.


Abteilung für persönliche Angelegenheiten (P.)

Abteilungschef: Major Schumacher.

Mithilfe beim Abteilungschef: Hauptmann a. D. Krazer.


  • Gruppe 1.:
Hauptmann Hiller: Orden und Ehrenzeichen.


  • Gruppe 2.:
Hauptmann Jäckh: Stellenbesetzungen, Versetzungen und Kommandierungen.


  • Gruppe 3.:
Rechnungsrat Feifel: Allerhöchste Ordres.


  • Gruppe 4.:
Geheimer Rechnungsrat Martin: Besoldungs-Angelegenheiten.


Rechts-Abteilung (R.)

Abteilungs-Vorstand: Wirklicher Geheimer Kriegsrat Horn.

  • Hilfsarbeiter: Oberkriegsgerichtsrat Schrag.
  • Kriegs-Referenten: Dr. jur. Kiefer, Hauptmann d. L. a. D. Dr. jur. Ziemssen.

Disziplinarstrafrecht, Gnaden-Angelegenheiten, Militärjustizverwaltung, Militärgesetzgebung, Offizierangelegenheiten, Polizeisachen, Staatsrechtliche Angelegenheiten, Politische Angelegenheiten.


Kriegsarchiv I (Kr. A.I)

Vorstand: Oberstleutnant z. D. Osterberg.


  • Gruppe A.: Oberstleutnant z. D. Osterberg.
Geschichtliche Bearbeitung, Veröffentlichung hervorragender Taten, Nachrufe für Offiziere.


  • Gruppe B.: Hauptmann Knoch.
Bearbeitung der Eingliederung württembergischer Truppen, Nachweisung württembergischer Stäbe und Truppenteile an den Kämpfen, Verkehr mit dem Stellvertretenden Generalstab, Abteilung P. K.


  • Gruppe C: Hauptmann d. R. Schmückle.
Schwäbische Kunde.


  • Gruppe D: Leutnant d. R. Oßwald.
Gedenkblätter usw.


Abteilung für Waffen, Feldgerät und Kriegsamtsangelegenheiten (W. K.)

Abteilungschef: Generalleutnant z. D. von Tornarelli.

  • Stab:
  • Vorstand: Oberstleutnant Fack.
Organisation und Geschäftsordnung der Abteilung; Sichtung der Eingänge, besonderer Schriftwechsel des Chefs.
  • Adjudant: Hauptmann Schleißing.
Adjudanturgeschäfte, Personalangelegenheiten.


  • Stabsgruppe 1.: Major Paschke (gleichzeitig bei H.).
Mobil- und Demobilmachung - Allgemeines.
  • Stabsgruppe 2.: Hilfsreferent Stiegele.
W. K.-Blatt, Kriegsamt, Amtliche Mitteilungen und Nachrichten, Auszeichnungen für Betriebe der Kriegswirtschaft, Vaterländischer Hilfsdienst im besetzten Gebiet.
  • Stabsgruppe 3.: Leutnant d. L. Baum.
Verkehrs- und Transportwesen.


  • Gruppe 1.: Major von Matchthaler.
Allgemeine und organisatorische Angelegenheiten ger Feld-Gebirgs-Artillerie, Train, Tankabteilung, Beschaffung und Nachschub des Geräts, Kommandierung von Artillerie-Offizieren usw. zur technischen Ausbildung.


  • Gruppe 2.: Hauptmann Freye.
Allgemeine und organisatorische Angelegenheiten der Pioniere, Nachrichten-, Verkehrstruppen (ohne Kraftfahrer), Luftstreitkräfte, Beschaffung und Nachschub des Geräts.


  • Gruppe 2 a.:
Verwaltungsangelegenheiten der selben Truppen, Bau des Kriegsluftschiffhafens und der Flegerstationen.


  • Gruppe 3.: Major z. D. Born.
Beschaffung und Ergänzung der Handwaffen usw., Waffenmeister, Kommandierung von Infanterie-Offizieren usw. zu technischen Instituten.


  • Gruppe 4.: Rechnungsrat Liebert.
Aufstellung von Etats und Verwaltung von Fonds.


  • Gruppe 5.: Zeug-Hauptmann Dreßler.
Allgemeine und organisatorische Angelegenheiten der Maschinengewehr-Truppen, Beschaffung und Nachschub des Geräts, Bild- und Filmangelegenheiten, Hufbeschlag usw.


  • Gruppe 5 a.: Leutnant d. R. Honer.
Kraftfahrangelegenheiten, Österreichisch-Deutsche Bodenseeflottille.


  • Gruppe 6: Zeug-Major z. D. Neff.
Kriegsbeute, Verwertung entbehrlichen Heeresgeräts, Waffensammelstellen, Finder- und Bergelohn, Spenden der Industrie für den Fonds zur Gewährung von Unterstützungen an Kriegsteilnehmer und Familien Gefallener.


  • Gruppe 7.:
Aus-, Durch- und Einfuhr, Prüfung von Verträgen, Verdächtige und ausgeschlossene Firmen, Rechts-Angelegenheiten die Kriegswirtschaft betreffend.


  • Gruppe 8.: Vorstand: Hauptmann d. R. a. D. Dopfer.
Kriegsbedarf- und Rohstoffstelle, zugleich Heeresauftagsamt.
  • I. Kriegsbedarf, zugleich Heeresauftragsamt: 6 Unterguppen.
  • II. Rohstoffe: 9 Untergruppen.
  • III: Landeskohlenstelle: 2 Untergruppen.
  • IV: Preisprüfungsstelle.


  • Gruppe 9.: Feuerwerks-Hauptmann Günther.
Allgemeine und organisatorische Angelegenheiten der Fuß-Artillerie einschließlich Licht- und Schallmeßtrupps, Beschaffung und Nachschub des Geräts, Kommandos zu den Artillerie-Schießschulen, Erfindungen, Patente, Musterschutz.


  • Gruppe 10.: Vorstand: Hauptmann d. L. a. D. Letzgus.
Kriegsarbeitsstelle.
  • A.: Allgemeine Referate:
  • a) Arbeiter- und Lohnstreitigkeiten, Streik, Schlichtungsausschüsse.
  • b) Arbeitsvermittlung für Genesende.
  • c) Arbeitsnachweis.
  • d) Ausländerbeschäftigung.
  • e) Zuweisung Kriegsgefangener.
  • B.: Sonderreferate für die einzelnen Berufsgruppen:
Staatsbeamte, Bühnen, Schulwesen, Gemeindebeamte, Kommunale Organisationen, Krankenkassen usw., Großbetriebe, Kaufmännische Betriebe, Presse, Papier-, Leder-, Textilindustrie, Metall- und Maschinenindustrie, Bekleidungs- und Reinigungsindustrie, Chemische Industrie, Wasserwerke, Verkehrswesen, Baugewerbe, Holzindustie, Nahrungs- und Genußmittelindustrie, Gast- und Schankwirtschaftsbetriebe.


  • Gruppe 11.: Vorstand: Rittmeister d. R. Adorno.
Landwirtschafts- und Volkswirtschaftsstelle, Kriegswirtschaftsamt.
Landwirtschaftliche Fragen, Versorgung der Landwirtschaft mit Arbeitskräften, Pferde-Zuführung, Vermittlung von Maschinen, Geräten, Betriebsstoffen, Sorge für restlose Bestellung der Felder, Einbringung der Ernte, Zurückstellungsangelegenheiten, Ernährung, Militärische Bierverteilung, Sammel- und Helferdienst.
  • I. Allgemeine Referate für Landwirtschaft.
  • II. Besondere Referate für Landwirtschaft, Zurückstellungswesen.
  • III. Referat für Volkswirtschaft.
  • IV. Referat für Sammel- und Helferdienst, „Schwabendienst“.


  • Gruppe 12.: Vorstand: Oberst z. D. von Mauch.
Vaterländischer Hilfsdienst.
Verkehr mit den württembergischen Ministerien, Zentralstellen für Gewerbe, Handel und Landwirtschaft, Organisation der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Landeszentrale für Arbeitsvermittlung.


  • Gruppe 13.: Vorstand: Major a. D. Bayer.
Frauenarbeit, Bedarf an weiblichen Arbeitskräften für die Kriegswirtschaft, Fragen des weiblichen Arbeitsnachweises, Fürsorge für weibliche Arbeitskräfte und deren Kinder.
Mit dem Sitz in Berlin:
Württembergischer Beauftragter beim Preußischen Kriegsamt, Industriereferent, Vertreter beim Waffen- und Munitionsbeschaffungsamt. Württembergisches Mitglied bei der Ausgleichstelle der Bundesstaaten für Heereslieferungen.
Außerdem:
Überwachungsausschuß für die Sprengstoff- und Munitionsfabriken.

Artillerie- und Traindepot-Direktion (A. T. D.)

Der Abteilung für Waffen, Feldgerät und Kriegsamtsangelegenheiten unterstellt.

Direktor: Oberstleutnant z. D. Graf von Reischach.

Adjudant: Hauptmann d. L. Kullen.


  • Gruppe 1.: Hauptmann d. L. Kullen.
Geschäftsgang der A. T. D., Persönliche Angelegenheiten, Mobil- und Demobilmachungsangelegenheiten, Prüfung zum Zeug- und Feuerwerksoffizier.


  • Gruppe 2.: Major Fischer:
Inspizient des Artilleriegeräts, Bereitstellung des Geräts für Neuformationen, Fernsprechgerät der Feldartillerie und optische Instrumente, Scheinwerfergerät, Waffenmeister der Artillerie.


  • Gruppe 3.: Waffen-Inspizient Major z. D. Born (zugleich Referent bei W. K.).
Handwaffen, Fechtgewehre, Ferngläser, Entfernungsmesser, Fernsprechgerät der Infanterie, Handwaffenmunition, Waffenmeister außer Artillerie, Munitionsfabrik Geislingen.


  • Gruppe 4.: Zeug-Hauptmann Magnus.
Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten, Anträge für den Reichshaushalt, Erinnerungen des Rechnungshofs, Forderungsnachweise, Prüfung der Rechnungen, Fuhrkosten, Gebäudenachweisungen.


  • Gruppe 5.: Feuerwerks-Hauptmann Hoerenz.
Arbeiter-Angelegenheiten, Elektrische Taschenlampen, Feld- und Fuß-Artilleriemunition, Luftstreitkäfte-, Flakformationen-, Fugwachen-Munition und Ausrüstung, Munitionsanstalten, Schanz- und Leuchtmunition, Zeichnungen im allgemeinen.


  • Gruppe 6.: Zeug-Hauptmann Dreßler.
Bau-Angelegenheiten bei A. T. D., Fahrräder, Beschaffung und Nachschub, Feuerlöschgeräte, Hufbeschlag, Kraftfahrwesen im Bereich der A. T. D., Sicherung der Bestände und Gebäude.


  • Gruppe 7.: Zeug-Leutnant Mai.
Beschaffungen aus der Privatindustrie, Feldküchen, Kochkisten, Geschirr, Stallsachen, Lederkontingent der A. T. D., Lederzuschneidestelle, Sandsäcke, tragbares Schanzzeug.


  • Gruppe 8.: Feuerwerks-Hauptmann Messer.
Abnahme der Geschosse, Minen, Zündungen, Nahkampfmittel, Überwachung der Fabriken und des Hüttenwerks Wasseralfingen.


  • Gruppe 9.: Feuerwerks-Leutnant Biser.
Überwachung der Anfertigung und Abnahme von Handfeuerwaffen und Gerät aller Art, sowie Regelung des Versandes desselben, Bedarfs- und Inhaltsberechnungen betr. Infanterie-, Feld- und Fuß-Artilleriemunition.


Literatur

„Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg“

Große Ausgabe (nach dem Stande vom 6. Mai 1913)

Herausgegeben vom Kriegsministerium

Druckerei des Königlichen Kriegsministeriums, Stuttgart 1913


Generalleutnant Otto von Moser:

„Die Württemberger im Weltkriege“

Chr. Belser A. G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927

Persönliche Werkzeuge