Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Württembergische Artilleriedepots

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Portal:Militär | Militär Württemberg

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

  • 1762:

Bau eines Zeughauses (Arsenals ) in Ludwigsburg zur Aufnahme der nicht in den festen Orten des Landes befindlichen Geschütze und Gewehre unter Herzog Karl. Verwalter des Zeughauses ist ein Artillerie-Offizier („Zeugwart“). Nach Zuteilung von Unteroffizieren und Mannschaften der Artillerie wird die Abteilung „Arsenaldepot“ benannt.

  • 1797:

Errichtung einer Geschützgießerei. Unter dem „Kommandanten der Artillerie“ besorgt das Arsenal bei den Mobilmachungen der württembergischen Truppen zu Anfang des 19. Jahrhunderts außer dem Waffen- und Munitionsbedarf auch die Mannschafts- und Pferdeausrüstung.

  • 1808:

Errichtung einer Gewehrfabrik in den Gebäuden des Arsenals.

  • 1. Juli 1811:

Errichtung eines „Oberzeugamts“ mit Stab und drei Kompagnien (eine Armee-Equipierungskompagnie, zwei Ouvriers-Kompagnien, davon eine zum Betrieb der Gewehrfabrik)..

  • 13. Juli 1811:

Verlegung der Gewehrfabrik nach Oberndorf am Neckar.

  • 1814:

Umbenennung des „Oberzeugamts“ in „Arsenal-Direktion“.

  • 31. März 1817:

Erhebliche Verminderung des Personalbestandes und des Betriebes. Ausführung der technischen Arbeiten durch eine der Arsenal-Direktion unterstellte Garnisons-Artillerie-Kompagnie.

  • 1829:

Einstellung des Betriebes der Geschützgießerei.

  • 21. Juni 1869:

Errichtung einer zweiten Kompagnie und Bezeichnung der Truppe als „Arsenalabteilung“.

  • August 1871:

Auflösung der Arsenalabteilung unter Einreihung der Mannschaften bei der Artillerie. Wegfall des technischen Betriebes.

  • 20. Oktober 1871:

Umbenennung in „Artilleriedepot“. Zur Ausführung der im Betrieb des Depots erforderlichen Handarbeiten finden Zivilisten Verwendung.

  • 1. Januar 1872:

Errichtung des „Filial-Artilleriedepots“ in Ulm an der Donau.

  • 7. März 1874:

Einstellung des Betriebes der Gewehrfabrik in Oberndorf am Neckar und käufliche Übernahme der Fabrik durch die Gebrüder Mauser.

  • 20. Mai 1903:

Das Filial-Artilleriedepot in Ulm an der Donau erhält die Bezeichnung „Neben-Artilleriedepot“.

  • 1906:

Wiederaufnahme der Anfertigung von scharfen Patronen beim Artilleriedepot.

  • 1. April 1913:

Umwandlung des Neben-Artilleriedepots in Ulm an der Donau in ein Artilleriedepot.

  • 1. Oktober 1913:

Errichtung eines Neben-Artilleriedepots in Stuttgart.


Zeugwarte, Oberzeugwarte, Arsenaldirektoren und Vorstände

  • ab 1793:

Zeugwart: von Vischer (ab 1811 Oberzeugwart, ab 1814 Arsenaldirektor).

  • ab 1816:

Arsenaldirektor: von Ehrenfeld.

  • ab 1826:

Arsenaldirektor: von Diedel.

  • ab 1835:

Arsenaldirektor: von Sonntag.

  • ab 1841:

Arsenaldirektor von Milz.

  • ab 1861:

Arsenaldirektor: von Zeller.

  • ab 1861:

Arsenaldirektor: von Dorn.

  • ab 1868:

Arsenaldirektor: von Eichstrom (ab 1871 Vorstand des Artilleriedepots).

  • ab 1878:

Vorstand: von Hopfengärtner.

  • ab 1887:

Vorstand: von Gutscher.

  • ab 1897:

Vorstand: von Roos.

  • ab 1908:

Vorstand: Weiß.

  • ab 1913:

Vorstand: Beigel (Artilleriedepot Ulm).


Literatur

Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg Große Ausgabe (nach dem Stande vom 6. Mai 1913)

Herausgegeben vom Kriegsministerium

Druckerei des Königlichen Kriegsministeriums, Stuttgart 1913

Web-Links

Württembergische Feld-Artillerie

Württembergisches Kriegsministerium

Württembergische Garnisonen

Persönliche Werkzeuge