Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Württembergs Lehranstalten und Lehrer (1892)/137

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Württembergs Lehranstalten und Lehrer (1892)
Inhalt
Orte in der Abteilung für Gelehrten- und Realschulen beginnend mit:
AB C DE F G H I K L M N OP R S T U VW X Y Z
<<<Vorherige Seite
[136]
Nächste Seite>>>
[138]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Klassen. Jahreszahl
der Errichtung
der Stelle
Wochen-
Stunden.
Gehalt Namen sc.
132.Rottweil. Gym. (221). - 6912 €.
Reichst., württ. 1802. - Lateinsch. 1307; Lehrer: Dominikaner 1630, Jesuiten 1652. Benediktiner 1673, Jesuiten 1692. gym. 1722; als Landesgym. einger. 1817. Lehrer an Kl. VI zugl. evang. St.-Pf. 1824-37. (cf.Kistler "Materialien zu einer Gesch. der Rottweilischen Studienanstalt." 1818)
I/II. 28-30 2374,86 M + 160 p Schumm (54. 86) 64.[1]
III. 82 28 2510 M + 170 p[2] Fischer (55. 86) 63.
IV. 28 2547,43 M + 170 op dr Hierlemann (48. 80) 52.[3]
V. prov.
VI. 28 2857,43 M + 190 Pr. dr Volz (51. 86) 61.
r. Fachl. 85 28 2600 M Pr. Rettinger (56. 88) 65.[4]
Zeichenl. cf. 133.
Gesangl. r Keller cf. 133.
Turnl. p Fischer.
r Schäfle cf. 133.
ob. Klassen VII-X.
r. Pr. 18-20 3600 M + 250 Pr. Haag (56. 82) 67.
20 3600 M + 250 Pr. Günthner (48. 78) 61.[5]
20 3600 M + 250 Pr. dr Hepp (43. 76) 54.[6]
(kapl. ad B.V.Mar. KP.) zugl. Konviktsvorst.
20 3780 M + 250 Pr. Stix (43. 75) 54.[7]
(kapl. ad omn. SS. KP.)
18 3990 M + 270 Pr. dr Baltzer (40. 75) 100.
(kapl. ad St. Joh. Nep. KP.)
Rekt. 12 4400 M + 600 hm. dr Eble (44. 88) 43.
ein Hilfsl.
[8]
133.Rottweil. Realanst. (129). -
zweiklass. Realsch. prov. 1838, def. 39; RA. 79.
I. 78 30 2100 M + 150 r Stehle (44. 79) 71.
II. 44 30 2175 M + 150 r Keller (43. 79) 50.
III. 75 30 2440 M + 160 r Schäfle (48. 79) 50.
IV. 75 30 2790 M + 190 or Döser (53. 85) 54.
V. 39 28 2807,43 M + 190 Pr. Grundler (50. 85) 56.
Zeichel. 3110 M + 210 Pr. Hölder (32. 67) 102.
Gesangl. 240 M Huber.
Turnl. r Stehle.
Schreibl. Herzer.
ob. Klassen VI- VII.
71 25 3600 M + 250 Pr. Welte (39. 77) 32.
39 20 4200 M +290 Rekt. Schmidt (46. 79) 47.
  1. GenWiki-Red.: nicht lesbar (handschr. Ergänzung)
  2. GenWiki-Red.: p gestrichen, op hinzugefügt (handschr. Ergänzungen).
  3. GenWiki-Red.: op dr Hirlemmann gestrichen, Greiner hinzugefügt und gestrichen, Steinhauser hinzugefügt und gestrichen, Eggler hinzugefügt. (handschr. Ergänzungen).
  4. GenWiki-Red.: Pr. Rettinger gestrichen, (handschr. Ergänzungen).
  5. GenWiki-Red.: Pr. Günthner gestrichen, (handschr. Ergänzungen).
  6. GenWiki-Red.: Pr. dr Hepp gestrichen, (handschr. Ergänzungen).
  7. GenWiki-Red.: Pr. Stix gestrichen, (handschr. Ergänzungen).
  8. GenWiki-Red.:folgende Namen stehen ab VI. am Rand untereinander: Dr. Ehrenfried, r.Prof. Zoller, r.Prof. Blersch, Prof. Schmid, Prof. Seefelder, Geiselhart, Prof. Haag, Günthner, Baltzer, Eble.(handschr. Ergänzung.)
Persönliche Werkzeuge