Kopie des alten Systems |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
XIII/11
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
| |||
Württembergisches Landsturm-Infanterie-Bataillon Hall XIII/11. | |||
Kontingentverband des Kgl. Württembergischen Militärs. |
Inhaltsverzeichnis |
Garnison und Unterstellung
- Garnison: Schwäbisch Hall
- Zugehörigkeit: XIII. (Württembergisches) Armee-Korps
Formationsgeschichte
- August 1914:
- Aufstellung des Bataillons.
- 7. Juli 1916:
- Eingliederung in das spätere Landsturm-Infanterie-Regiment Nr. 39.
- November 1916:
- Aufstellung einer. MG-Kompagnie und Ausstattung der Infanterie-Kompagnien mit je sechs leichten Maschinengewehren..
- 31. Mai 1918:
- Das Bataillon scheidet aus dem Verband des Landsturm-Infanterie-Regiments Nr. 39 aus. Die Maschinengewehr-Kompagnie scheidet aus dem Bataillonsverband aus.
- 11. Dezember 1918:
- Abschluß der Demobilmachung in Schwäbisch Hall.
Uniformen
- ab August 1914:
- Das Bataillon war zunächst behelfsmäßig mit dunkelblauen Litewken, Kordanzügen, schwarzen Lodenmänteln und Wachstuchmützen (mit Landwehrkreuz) bekleidet. Die Umrüstung auf den regulären Feldanzug erfolgte erst im Laufe des Jahres 1916.
Feldzüge und Gefechte
- 6. bis 11. Oktober 1914:
- Verlegung an die Westfront nach Alost (Aalst) in Belgien zum Bahnschutz.
- 12. Oktober bis 2. Dezember 1914:
- Bahnschutz an der Strecke Enghien – Grammont südwestlich Brüssel.
- 3. Dezember 1914. bis Anfang September 1915:
- Grenzschutz an der holländischen Grenze bei Eecloo zwischen Gent und Brügge.
- Ende April bis 6. Juni 1915:
- Verlegung der 1. und 3. Kompagnie zur 46. Reserve-Division ins Kampfgebiet beim Houthulster Wald zu Aufräumungsarbeiten, Materialtransport und Entladen von Munitionszügen. Die beiden Kompagnien werden im Mai 1915 zum Arbeitsdienst nach Vijfwege zurückverlegt.
- Anfang September 1915 bis Februar 1916:
- Wacht- und Arbeitsdienst in der Etappe und im Operationsgebiet:
- Stab und 1. Kompagnie in Deynze,
- 2. Kompagnie in Thourout,
- 3. Kompagnie in Iseghem und
- 4. Kompagnie in Gent, später Maldeghem.
- Mitte Februar bis Mitte Juli 1916:
- Bahnschutz und Bekämpfung von Schmuggel im nordwestlichen Belgien.
- 24. Juli 1916 bis 16. April 1917:
- Stellungskämpfe in der Woumenstellung zwischen der Warande-Ferme und dem Blankaart-See im Überschwemmungsgebiet der Yser im Verband des späterenLandsturm-Infanterie-Regiments Nr. 39.
- Mitte April bis Ende Juli 1917:
- Ausbau der Flandern-Stellung bei der 204. Infanterie-Division bei Höhe 60, Zandvoorde und Gheluve.
- Mitte Ende Juli bis 6. August 1917:
- Teilnahme an der großen Schlacht in Flandern als Stellungsbataillon in der Flandernstellung.
- August 1917 bis Februar 1918:
- Stellungskämpfe und Patrouillendienst in der „Glogau-“ und „Hannover-Stellung“ bei Leintrey in Lothringen.
- 10. Februar bis Mitte April 1918:
- Stellungskämpfe und Patrouillendienst im Cirey-Abschnitt in Lothringen.
- Mitte April bis 8. Juni 1918:
- Stellungskämpfe und Patrouillendienst in der Raucourtstellung im Abschnitt Mailly.
- Mitte Juni bis Anfang August 1918:
- Wach- und Arbeitsdienst im Bezirk Lille.
- Anfang August bis Mitte September 1918:
- Grenzschutz an der holländischen Grenze bei St. Gilles-Waast.
- Mitte September bis 11. November 1918:
- Polizeidienst im Kampfgebiet um Cambrai. Nach der Räumung von Cambrai (27. auf 28. September 1918) wird der Polizeidienst im Rückzugsgebiet bis in die Umgebung von Löwen in Belgien weitergeführt.
Heimkehr
- 14. bis 27. November 1918:
- Rückmarsch ab Löwen über Lüttich, Herbestal, Düren nach Köln. Weitertransport per Rheindampfer von Köln bis Mannheim und anschließender Bahntransport von Mannheim nach Schwäbisch Hall.
Bataillonskommandeure
- ab August 1914: Major Tuttmann (im Juni 1918 erkrankt).
- ab Juni 1918: Major Bröcking.
Literatur
Oberst a. D. Heinrich Ziegler und Oberkirchenrat Adolf Schaal:
„Landsturm vor! Der mobile württembergische Landsturm im Weltkrieg 1914–1918“
Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1929
Weblinks
Württembergische Verbände unterhalb der Regimentsebene
Landsturm-Infanterie-Bataillone im Ersten Weltkrieg | |
| |
Garde-Korps: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | | |
I. AK: | |
II. AK: 5 | | |
III. AK: | |
IV. AK: 1 | | |
V. AK: 3 | - | 6 | - | 11 | - | 21 | - | 41 | - | 43 | | |
VI. AK: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | VI.34 | 35 | 36 | | 37 | 38 | |
VII. AK: 26 | 64 | 65 | - | 67 | | |
VIII. AK: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | | |
X. AK: | |
XI. AK: | |
XII. AK:
4 | | |
XIV. AK: | |
XV. AK: 2 | | |
XVI. AK: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | | |
XVII. AK: | |
XIX. AK: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | | |
XX. AK: 6 | | |
XXI. AK: | |
B I. AK: I.B.1 | I.B.2 | I.B.3 | I.B.4 | I.B.5 | I.B.6 | I.B.7 | I.B.8 | I.B.9 | I.B.10 | I.B.11 | I.B.12 | I.B.13 | I.B.14 | I.B.15 | I.B.16 | I.B.17 | I.B.18 | I.B.19 | I.B.20 | I.B.21 | I.B.22 | I.B.23 | I.B.24 | I.B.25 | I.B.26 | I.B.27 | | |
B II. AK: | |
B III. AK: | |
|