Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Szameitkehmen (Kr.Heydekrug)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

(Weitergeleitet von Zemaitkieniai (Kr.Heydekrug))
Wechseln zu: Navigation, Suche
Disambiguation notice Szameitkehmen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Szameitkehmen.
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie Regional > Litauen > Szameitkehmen (Kr.Heydekrug)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Szameitkehmen (Kr.Heydekrug)

2021 ©KestucioZ.Fotografija


Inhaltsverzeichnis


Einleitung

Straße nach Szameitkehmen 2008 (Bild: Ingrid Rehling)

Szameitkehmen (Kr.Heydekrug), Kreis Heydekrug, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen


Namensdeutung

Der Name sagt aus, dass hier zuerst ethnische Zemaiten angesiedelt wurden. Der Alternativname Chatoul Rosenberg sagt, dass hier eine Person namens Rosenberg ein Schatullgrundstück als Eigentum erworben hat. Der Rosenberg dürfte nach der Pest (vermutlich aus Rosenberg/ Franken kommend) eingewandert sein, denn 1736 wird ein Fabian Rosenberg unter den Fischerbauern in Ruß geführt. 1777 siedelt ein Rosenberg zusammen mit anderen deutschen Einwanderer (z.B. einem Mecklenburg) in Bartel-Kuckern.

  • Schatullbauern: Diese Grundstücke entstanden im 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts durch Besiedlung von Waldgelände.


Allgemeine Information


Politische Einteilung

1919 war Szameitkehmen (Kr.Heydekrug) eine Landgemeinde.[12]
1.5.1939: Szameitkehmen (Kr.Heydekrug) wird ein Ortsteil der Gemeinde Mestellen.[13]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Szameitkehmen (Kr.Heydekrug) gehörte 1912[14] zum Kirchspiel Saugen, vor 1844 allerdings zum Kirchspiel Werden.

Katholische Kirchen

Szameitkehmen (Kr.Heydekrug) gehörte 1907[15] zum katholischen Kirchspiel Szibben.

Friedhof

Es gibt einen alten Friedhof in Szameitkehmen.

Lage

Lage des Friedhofs in Szameitkehmen im Messtischblatt


Man fährt am alten Bahnhof vorbei über die Schienen. Auf der rechten Seite kann man dann die renovierte Kirche der Baptisten sehen.
Ein Stück weiter liegt der Friedhof auf der linken Seite auf einer Anhöhe. Es sind einige Grabstellen zu sehen.

Fotos

Die Bilder wurden freundlicherweise von Peter Wallat zur Verfügung gestellt. Stand Mai 2013



Diese Fotos wurden im Dezember 2020 von Kestutis Zdanevicius gemacht und freundlicherweise von ihm zur Verfügung gstellt.


Baptistengemeinde

Kapelle der Baptisten

Die Baptistenkapelle in Mestellen vor der Renovierung
Die Baptistenkapelle nach ihrer Renovierung
Haupteingang 2005 (Bild: Joachim Reinhardt)

Die ersten beiden Fotos stellte freundlicherweise Herbert Jaksteit (Pfarrer i. R.), geb. in Mestellen, zur Verfügung.

Er setzt sich sehr für seinen Geburtsort Mestellen und dessen Umgebung ein. Es ist sein Verdienst, dass dieses Haus im heutigen Žemaitkiemiai (Kr.Heydekrug) erhalten blieb und im Mai des Jahres 2013 sein 110. Jubiläum gefeiert werden konnte.


Standesamt

Szameitkehmen (Kr.Heydekrug) gehörte 1888[16] zum Standesamt Saugen.


Bewohner


Verschiedenes

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Szameitkehmen, zu der auch Bewohner aus Wietullen gehörten. Michael Wauschkies, der Großvaterder der Bildinhaberin ist der achte von links. (Bild:Helga Lange)


Karten

Chatouller Szameitkehmen in der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Szameitkehmen siehe mitte in der Schroetterkarte (1802) 1:160 000


Szamaitkehmen im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Szamaitkehmen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Szameitkehmen (Kr.Heydekrug) im Messtischblatt 0594 Kukoreiten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

The service is not available. Please try again later.

Quellen

  1. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  2. 2,0 2,1 Schroetterkarte 1:50 000
  3. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  4. 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 49 Chattouller Mauritzsch [1]
  5. 1832/33: Consignation Personal Dezem Schul-Societät Petrellen, Chatouller Rosenberg Seite 56 [2]
  6. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  7. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  8. Michel-Katalog Deutschland-Spezial 2014 - Band 1: 1849 bis April 1945
  9. Wikipedia (LT)
  10. Wikipedia (LT)
  11. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  12. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  13. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  14. Die evangelischen Kirchengemeinden in Ostpreußen und Westpreußen in Pfarr-Almanachen von 1912 und 1913, Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. Nr. 59.
  15. Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlich Preußischen Statistischen Landesamte. Berlin SW. 1907.
  16. Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlichen statistischen Bureau. Berlin SW. 1888.
Persönliche Werkzeuge