Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Rang- und Quartierliste der Preußischen Armee (1896)/XXIV

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Rang- und Quartierliste der Preußischen Armee (1896)
Inhalt
Alphabetisches Verzeichnis der Standorte:
AB C D EF G H I/JK L M N O P QR S TU VWZ

Alphabetisches Verzeichnis der Landwehrbezirke


Namen-Register:
A B C D E F G H I/J K L M N O P QR S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[XXIII]
Nächste Seite>>>
[1047]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



 
1. 2. Dienstehrenzeichen 1. u. 2. Kl.
1. 2. Dienstauszeichnung 1. u. 2. Kl.
LD 1. 2. Landwehr-Dienstauszeichnung 1. u. 2. Kl.
Goldenen Jubiläums-Medaille.
Silberne Jubiläums-Medaille.
Bronzene Jubiläums-Medaille.

b. Königlich Preußische Orden und Ehrenzeichen.
PSAO Schwarzer Adler-Orden.
PRAO G.Kr. 1. 2. 3. 4. Rother Adler-Orden: Großkreuz, 1., 2., 3. u. 4. Kl.
PKrO 1. 2. 3. 4. Kronen-Orden: 1., 2., 3. u. 4. Kl.
PHOvH 1. 2. 3. Königlicher Hausorden von Hohenzollern: Groß-Komthur-, Komthur- u. Ritterkreuz.
POplm Orden pour le mérite ohne Eichenlaub.
1. 2. Eisernes Kreuz 1. und 2. Kl.
PStJO R Jahnniter-Orden: Ehren-Ritter, Rechts-Ritter.
PDK Dienstauszeichnungs-Kreuz.
PMVK Militär-Verdienst-Kreuz.
PMEz 1. 2. Militär-Ehrenzeichen 1. u. 2. Kl.
PDA 1. 2. 3. Dienstauszeichnung 1., 2. u. 3. Kl.
PLD 1. 2. Landwehr-Dienstauszeichnung 1. u. 2. Kl.
PAEz Allgemeindes Ehrenzeichen.
PRM Rettungs-Medaille am Bande.
PKrVM Krieger-Verdienst-Medaille.

mEmBdRAO mit dem Emaillebande des Rothen Adler-Ordens.
mR : mit der Rosette und Schwertern.
StdK Stern der Komthure.
 
Bemerkung:
Die übrigen fremdlänischen Orden und Ehrenzeichen sind mit denselben Buschstaben bezeichnet wie in der Rangliste der Königlich Preußischen Armee; siehe Seite XVI u. ff.


Erklärung der vorkommenden Abkürzungen.

       A.K. Armeekorps. - A.K.F. Armee-Konserven-Fabrik. - A. U. Armee-Uniform. - a. auf, am, an. - a. D. außer Dienst. - à l. s. à la suite. - a. Pr. auf Probe. - B. Bataillom. - b- bei. - Barack.Laz. Baracken-Lazareth. - Bez. Bezirk. - Dt.ostafr. Schtztr. Deutsch-Ostafrikanische Schutztruppe. - D. Durchlaucht. - D. Doctor der Theologie. - et. St.Off. Etatmäßiger Stabsoffizier. - F. d. Art. Dep. Filialdepot des Artilleriedepots. - Füs. Füsilier. - f. für. - Frhr. Freiherr. - G. Garde. - Gr. Graf. - G. Leib. Großherzogs Leib-Kompagnie resp. Großherzogs Leib-Eskadron. - H. Hoheit. - H. M. A. Hauptmeldeamt. - Inf (J.) Infanterie. - K. Korps. - K. u. K. H. Kaiserliche und Königliche Hoheit. - K. H. Königliche Hoheit. - Kais. Kaiserlich. - K. B. Königlich Bayerisch. - K. P. Königlich Preußisch. - K. S. Königlich Sächsisch. - K. B. Königlich Württembergisch. - Kontr.Off. Kontroloffizier. - Landw. (L.) Landwehr. - M. A. Meldeamt. _ Südwestafr. Südwestafrikanische. - Uebert. Uebertritt. - v. von, vom.

       Die bei den Regimentern etc. und in den Anciennetätslisten zu den Namen der einzeelnen Offiziere angegebenen römischen Ziffern bedeuten die Nummern des Bataillons resp. der Abtheilung, die arabischen die der Kompagnie, Eskadron oder Batterie. F bedeuter füsilier-Bataillon, R Reitende Abtheilung.

Persönliche Werkzeuge