Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

UR 13

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 Portal:Militär Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918
Königs-Ulanen-Regiment (1. Hannoversches) Nr.13
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Inhaltsverzeichnis

Stiftungstag

  • 19.12.1803

Garnison 1914

Unterstellung 1867-1914

1867-1886:

1887-1914:

Unterstellung 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]

übergeordnete Einheiten

Formationsgeschichte

  • Laut AKO vom 24.1.1899 soll das Regt. als eins angesehen werden mit der früheren Hannoverschen Garde du Corps mit dem 19.12.1813 als Stiftungstag.
  • 27.9.1866 als Ulan.-Regt Nr. 13 errichtet aus den 5. Esk. Gardes du Corps (wurde 1. Esk.), des 1., 2. & 3. Garde-Ulan.-Regts. (wurden 2., 3. & 4. Esk.).
  • 1.4.1867 Vermehrung auf fünf Eskadron.

Standorte

  • 1866 Hannover, 1866-69 1. Burgsdorf.

Benennung

  • 02.10.1866: Ulanen-Regiment Nr. 13
  • 07.11.1867 [2]: 1. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 13
  • 13-09-1889: Königs-Ulanen-Regiment (1. Hannoversches) Nr. 13

Uniformen

Schulterklappe: ab 13.9.1889 rot bekrönter Namenszug "WR II" des Königs Wilhelm II. EMBLEM ab 1899: silberner Garde-Adler mit Garde Stern; Tschapka-Band: "Peninsula Waterloo Garzia Hernandez

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

Datei:Bild mit Uniformen.jpg

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1870/71 gegen Frankreich: (11. Kav.-Brig., 5. Kav.-Div.) 12.8. Peltre (4.); 14.8. Ancy (4. Esk.), 16.8. Vionville-Mars la Tour, 18.8. Gravelotte-St. Privat; 24.8. Verdun, 28.8. Falaise, 10. u. 24.10. Cherisy, 14.11. Bu (2. Esk.), 17.11. Berchères, 20.12. Semur.
Denkmal für die gefallenen Mecklenburger im Feldzug 1870/71.
  • 1914-18:
  • Westfront:
  • 04.08–16.08.1914 Eroberung von Lüttich (bis 12.08. nur Teile)
  • 23.08–24.08.1914 Schlacht bei Namur
  • 29.08–30.08.1914 Schlacht bei St. Quentin
  • 06.09–09.09.1914 Schlacht am Petit-Morin
  • 12.09–13.09.1914 Kämpfe bei Reims
  • 13.09.1914–16.04.1915 Kämpfe an der Aisne
  • 25.04–30.04.1915 Transport nach dem Osten
  • Ostfront:
  • 03.05.1915 Schlacht von Gorlice-Tarnow
  • 04.05–23.05.1915 Verfolgungskämpfe nach der Schlacht von Gorlice-Tarnow
  • 16.05–23.05.1915 Übergang über den San
  • 24.05–26.05.1915 Kämpfe bei Radymno und am San
  • 27.05–04.06.1915 Kämpfe am Brückenkopf von Jaroslau
  • 12.06–15.06.1915 Durchbruchsschlacht bei Lubaczow
  • 17.06–22.06.1915 Schlacht bei Lemberg
  • 22.06–16.07.1915 Verfolgungskämpfe an der galizisch-polnischen Grenze
  • 16.07–18.07.1915 Durchbruchsschlacht von Krasnostaw
  • 19.07–28.07.1915 Kämpfe im Anschluß an die Durchbruchsschlacht von Krasnostaw
  • 29.07–30.07.1915 Durchbruchsschlacht von Biskupice
  • 31.07–19.08.1915 Verfolgungskämpfe vom Wieprz bis zum Bug
  • 19.08–08.09.1915 Verolgungskämpfe zwischen Bug und Jasiolda
  • 09.09–26.09.1915 Reserve der O.H.-L. und Transport nach dem Westen
  • Westfront:
  • 27.09–18.10.1915 Herbstschlacht in der Champagne
  • 19.10.1915–16.05.1916 Kämpfe an der Aisne
  • 10.03.1916 Erstürmung des Berges bei La Ville aux Bois
  • 07.06–12.06.1916 Transport nach dem Osten
  • Ostfront:
  • 14.06–21.07.1916 Kämpfe am Stochod
  • 28.07–04.11.1916 Schlacht bei Kowel
  • 05.11–08.11.1916 Stellungskämpfe am oberen Styr-Stochod
  • 09.11–13.11.1916 Transport nach dem Westen
  • Westfront:
  • 15.11.1916–20.02.1917 Ausbildung
  • 21.02–05.04.1917 Stellungskämpfe in der Champagne
  • 21.02–01.04.1917 Kämpfe um die Höhen südlich Ripont
  • 06.04–27.05.1917 Doppelschlacht Aisne-Champagne
  • 28.05–18.07.1917 Stellungskämpfe bei Reims
  • 19.07–31.08.1917 Stellungskämpfe in der Champagne
  • 25.09–09.10.1917 Abwehrschlacht bei Verdun
  • 09.10.1917–03.02.1918 Stellungskämpfe vor Verdun
  • 25.11.1917 Kämpfe auf Höhe 344 (vor Verdun)
  • 03.02–20.03.1918 Ausbildung
  • 21.03–07.04.1918 Große Schlacht in Frankreich
  • 21.03–22.03.1918 Der Durchbruch zwischen Gouzeaucourt und Vermand
  • 23.03–25.03.1918 Sommeübergang
  • 23.03–26.03.1918 Verfolgungskämpfe im Sommegebiet
  • 14.04–22.04.1918 Kämpfe an der Ancre, Somme und Avre
  • 09.06–13.06.1918 Schlacht bei Noyon
  • 26.06–29.07.1918 Stellungskämpfe in Lothringen
  • 09.09–09.10.1918 Kämpfe vor der Siegfriedfront
  • 10.10–12.10.1918 Kämpfe vor der Hunding- und Brunhildfront
  • 13.10–04.11.1918 Kämpfe in der Hundingstellung
  • 05.11–11.11.1918 Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
  • 12.11.1918–13.01.1919 Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Zum 1. Weltkrieg UR14 unterstellt der 9. Kav.-Div. (2. Esk. der 205. Inf.-Div., 3. Esk. der 225. Inf.-Div., 4. Esk. der 237. Inf.-Div., 5. Esk. der 94. Inf.-Div., 6. Esk. der 94. Kav.-Schütz.-Div.).

Regimentschefs, -kommandeure

  • Regimentschef:
  • 13.09.1889: Kaiser Wilhelm II.
  • Regimentskommandeur:
  • ab 01.10.1913: Major (später Oberstleutnant) Ritter und Edler von Loesl.

Literatur

  • W. von Alten: Geschichte des Königs-Ulanen-Regiments (1. Hannoversches Nr. 13) im Kriege 1914 - 1918, Teil 1, Bremen, von Halem, 1927, Teil 2: Hartmann, Hannover, 1938.
  • von Seydewitz: Die ersten 25 Jahre des Königs-Ulanen-Regiments (1. Hannoversches Nr. 13, Verlag Paul Leist, 1891 Berlin, 265 Seiten.
  • Friedrich von Seydewitz: Die ersten 25 Jahre des Königs-Ulanen-Regiments (1. Hannoverschen) Nr. 13, mit einem bis in die Gegenwartreichenden Nachtrage, Berlin, H. Peters, 1897.
  • Bernhard Schwertfeger: Geschichte der Königlich Deutschen Legion 1803 - 1816 - Stammgeschichte für Füs.-Regt. Gen.-Feldm. Prinz Albrecht v. Preußen (Hann.) Nr. 73, Hann. Jäg.-Btl. Nr. 10, Drag.-Regt. König Carl I von Rumänien (1. Hann.) Nr. 9, Hus.-Regt. Königin Wilhelmina d. Niederlande (Hann.) Nr. 15, Königs-Ulanen-Regt. (1. Hann.) Nr. 13, 2. Hann. Ul.-Regt. Nr. 14, Feld-Art.-Regt. von Scharnhorst (1. Hann.) Nr. 10, Hann. Pionier-Btl. Nr.10, In zwei Bänden, Hannover (u.a.), Hahn, 1907.
  • Nettelbladt, A., Freiherr von: Die Althannoverschen Überlieferungen des Königs-Ulanen-Regiments (1. Hannoverschen) Nr. 13. Zum 100 jährigen Stiftungsfelt, Berlin, E.S. Mittler und Sohn, 1903

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 19 vom 19.11.1867
Ulanen 1806 - 1914

Garde1 | Garde2 | Garde3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |

Persönliche Werkzeuge