Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

UR 9

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 Portal:Militär Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918
2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9
auch Demminer Ulanen genannt.
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Inhaltsverzeichnis

Stiftungstag

  • 07.05.1860

Unterstellung 1860-1914

1860-1914:

Unterstellung 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914

[1]: 3. Kavallerie-Brigade / 4. Kavallerie-Division / Höherer Kavallerie-Kommandeur Nr. 2

Formationsgeschichte

Standorte

  • 1860: Anklam, Ückermünde, Treptow a. T.
  • anschliessend 1860: Demmin (daneben 1860/61 Ückermünde, Treptow a. T., 1861/62 Ückermünde).

Benennung

  • 07.05.1860: 1. komb. Ulanen-Regiment
  • 04.07.1860: 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9

Uniformen

  • Mütze: Dunkelblau, mit Besatzstreifen und Deckelrandvorstoß in Weiß.
  • Tschapka: Gelber Linienadler („FR“ auf der Brust und Devise: MIT GOTT FÜR KÖNIG UND VATERLAND“), gelbe konvexe Schuppenkette und seit d. 22.3.1897 die Reichskokarde in Rot-Weiss-Schwarz. Am Tschapka-Deckel ein preußisches Feldzeichen (Mannschaften: Weiß-Schwarz; Offiziere: Silber-Schwarz) und eine preußische Fangschnur (Mannschaften: Weiß; Unteroffiziere: Weiß-Schwarz; Offiziere: Silberne Seide mit schwarzer Seide durchwirkt). Zu Paraden wurde zudem noch eine weiße Paraderabatte aus Stoff um den Tschapka-Hals angelegt und ein weisser Haarbusch (für Unteroffiziere und Offiziere: Weiß-Schwarz) am Deckel eingesteckt.
  • Ulanka: Dunkelblau, mit gleichfarbiger Leibbinde und gelben Knöpfen. Paraderabatte, der abgerundeter Kragen, die Ärmelaufschläge und Vorstöße in Weiss.
  • Epauletten: Halbmund aus Messing mit weissem Epaulettenfeld und darauf eine messingne „9“.
  • Reit- u. Tuchhose: Dunkelblaumeliert, erstere mit schwarzem Lederbesatz, letztere mit weissem Vorstoß.
  • Geschwärzte Kavalleriestiefel mit Anschlagsporn.
  • Säbelkoppel zum Unterschnallen und Bandolier in weissem-, Kartusche ohne Verzierung in schwarzem Leder.
  • Mantel: Aus grauem Tuch mit gelben Knöpfen, weissem Kragen und weissen Kragenpatten. Die Schulterklappen am Mantel in Weiss mit einer roter „9“ darauf.
  • Sattelüberdecke: Dunkelblau, mit weissem Besatzstreifen.

Datei:Bild mit Uniformen.jpg

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1866 gegen Österreich (3. schwere Kav. Brig., Kav. Korps)
  • 1870/71 gegen Frankreich (1. Kav. Brig., 1. Kav. Div.)
Denkmal für die gefallenen Mecklenburger im Feldzug 1870/71.
  • Vom 1.August 1914 bis 5.September 1914: Mobilmachung, Vormarsch durch Belgien und Nordfrankfreich
  • Vom 6.September bis 18.September 1914: Marneschlacht, Rückmarsch und Schlacht an der Aisne
  • Vom 19.September 1914 bis 15.November 1914: Der Wettlauf zum Meer
  • Vom 16.November 1914 bis 5.Februar 1915: Grenzschutz an Ostpreußens Südgrenze und Kämpfe in Nordpolen
  • Vom 6.Februar 1915 bis 25.Februar 1915: Winterschlacht in Masuren, Kämpfe am Bobr
  • Vom 26.Februar 1915 bis 2.Mai 1915: Stellungskämpfe zwischen Pisa und Szkwa
  • Vom 3.Mai 1915 bis 10.Mai 1915: Vorstoß auf Libau
  • Vom 10.Mai 1915 bis 12.Juli 1915: An der unteren Windau
  • Vom 13.Juli 1915 bis 4.August 1915: Vormarsch über Goldingen auf Tuckum, Sicherung gegen Riga
  • Vom 5.August 1915 bis 16.September 1915: Stellungskämpfe an der Aa
  • Vom 17.September 1915 bis 29.November 1915: Waldgefecht von Strigge, Sicherung an der Düna
  • Vom 30.November 1915 bis 11.Juni 1916: In der Missestellung vor Riga
  • Vom 12.Juni 1916 bis 8.Oktober 1916: In Wolhynien
  • Vom 8.Oktober 1916 bis 1.November 1916: Kämpfe bis zum Durchzug durch den Szurduk-Paß
  • Vom 2.November 1916 bis 26.November 1916: Einbruch in die Walachei durch Szurduk-Paß
  • Vom 27.November 1916 bis 8.Dezember 1916: Vormarsch auf Bukarest
  • Vom 9.Dezember 1916 bis 31. Dezember 1916: Vormarsch zum Sereth
  • Vom 1.Januar 1917 bis 2.Januar 1917: Kämpfe und Überfall bei Gulianca
  • Vom 3.Januar 1917 bis 14.Februar 1917: Die letzten Kämpfe und der Rückmarsch
  • Vom 23.Februar 1917 bis 10.Mai 1917: Ruhe und Sicherungsdienst in Belgien
  • Vom 11.Mai 1917 bis 17.Februar 1918: Im Unterabschnitt X südlich Montreux
  • Vom 18.Februar 1918 bis 28.April 1918: Im Unterabschnitt N südlich Bréménil
  • Vom 29.April 1918 bis 30.Juni 1918: Ausbildung zum Groß-Kampf im Ober-Elsaß
  • Vom 30.Juni 1918 bis 1.September 1918: Stellungskrieg vor Ypern
  • Vom 2.September 1918 bis 22.September 1918: Großkampf südlich Cambrai
  • Vom 23.September 1918 bis 26.September 1918: Als Eingreif-Staffel bei Honnécourt
  • Vom 27.September 1918 bis 30.September 1918: Ruhetage in Quiévy und Verladung in Hauffy und Haspres
  • Vom 1.Oktober 1918 bis 13.Oktober 1918: Rückzugskämpfe in Flandern
  • Vom 14.Oktober 1918 bis 4.November 1918: Die letzten Kämpfe an der Lys und Schelde
  • Vom 5.November 1918 bis 19.Dezember 1918: Rückmarsch, Verladung und Bahnfahrt nach Demmin

Regimentschefs, -kommandeure

  • von Februar 1912 - bis August 1915 Kommandeur : Generalleutnant Graf v. Schmettow
  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Literatur

  1. Soldatenfreund, Stamm-, Rang-, Quartier- und Uniformliste des 2. Pommerschen Ulanen-Regiments Nr. 9 [2]; Berlin, 1887
  2. Oskar Dreher, Geschichte des 2. Pommerschen Ulanen-Regiments Nr. 9 [2]
    1. 1. Auflage: von seiner Formation 1860 - 1885; 2 Portraits, 1 Karte, 108 Seiten; Berlin 1885, Verlag Mittler
    2. 2. Auflage: von seiner Formation 1860 - 1896; 2 Portraits, 1 Karte, 108 Seiten; Berlin 1896, Verlag Mittler
    3. 3. Auflage: Dreher und Etzel, von seiner Formation 1860 - 1907; 14 Bildnachweise, 1 Karte, 147 Seiten
  3. Bund vaterlandstreuer 9. Ulanen, Demminer Ulanen [2] ; Sonderheft 1, 2 ; Gesellius, Demmin, 1922-1925
  4. Ernst Günther v. Etzel, Geschichte des 2. Pommerschen Ulanen-Regiments Nr. 9 [2] ; 6 Übersichtskarten, 3 Skizzen, 75 Abbildungen, 455 Seiten; Berlin 1931, Kolk,
  5. Albert Benary, Ehemaliges 2. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 9 [2] ; 1 Karte, 13 Seiten; Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 338; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938
  6. David Krüger, Ortsfamilienbuch Demmin (Militärgemeinde); 2017, Online auf genealogy.net Demmin (Militärgemeinde), OFB

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie
Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1 | Schw.RR 2 |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |

Jäger z.Pf.: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons:

Persönliche Werkzeuge