![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
9.Armee (WK1)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
| ||||
![]() | 9. Armee | ![]() | ||
. | ||||
Armee-Oberkommando 9 | ||||
AOK 9 | ||||
| ||||
Inhaltsverzeichnis |
Datum der Aufstellung
- 19.09.1914
Gliederung
Übergeordnete Einheiten
- Oberkommando Ost
- 06.08.1918 - 18.09.1918: Heeresgruppe Boehn
Untergeordnete Einheiten
Formationsgeschichte
9. Armee (Ostfront)
- 17.09.1914 - 31.07.1916
- 17.09.1914: Die 9. Armee wurde durch Truppenabgaben der 8. Armee, von der Westfront und durch Reserveverbände in Oberschlesien gebildet.
- 19.09.1914: Das AOK 9 wurde in Breslau gebildet.
- Das AOK 9 ist gleichzeitig Heeresgruppenkommando der Heeresgruppe Prinz Leopold v. Bayern.
- 30.07.1916: Die 9. Armee wurde aufgelöst.
- 29.08.1916: Das AOK 9 blieb bis dahin Heeresgruppenkommando.
9. Armee (Rumänien/Westfront)
- 27.08.1916: Kriegserklärung Rümäniens gegen das Deutsche Reich
- 06.09.1916: Das AOK 9 wurde neu aufgestellt.
- 19.06.1917: Das AOK wechselt zur Westfront
- 18.09.1918: Die 9. Armee wurde aufgelöst.
- 22.09.1918: Das AOK 9 wurde Heeresgruppenkommando der Heeresgruppe Gallwitz (Verdun)
Hauptquartier
9. Armee (Ostfront)
- 17.09.1914: Breslau
- 02.01.1915 - 21.07.1915: Lodz
- 22.09.1915 - 29.08.1916: Slonim (ab 30.07.1916 als Heeresgruppenkommando)
9. Armee (Rumänien/Westfront)
Rumänien
- 11.01.1917: Rimnicul (Ramnicu) Sarat
Westfront
- 19.06.1918: Crepy
- 27.08.1918: Marle
Feldzüge, Gefechte usw. [1]
1914 Ostfront
- 23.09.1914: Gefecht bei Sieradz
- 24.09.1914 - 08.10.1914: Kämpfe bei Warschau
- 28.09.1914: Gefecht bei Jendrzejow
- 30.09.1914: Gefecht bei Kleice
- 01.10.1914: Gefecht bei Bzin
- 01.10.1914 - 05.11.1914: Stellungskämpfe bei Grajewo-Wizajny
- 04.10.1914 - 05.10.1914: Gefechte bei Opatow und Radom
- 09.10.1914 - 19.10.1914: Schlacht bei Warschau
- 09.10.1914 - 20.10.1914: Schlacht bei Iwangorod
- 22.10.1914 - 28.10.1914: Kämpfe an der Pilica
- 22.10.1914 - 28.10.1914: Kämpfe an der Rawka
- 01.10.1914 - 13.10.1914: Schlacht bei Wloclawek
- 14.11.1914 - 15.11.1914: Schlacht bei Kutno
- 14.11.1914 - 19.11.1914: Kämpfe bei Gostynin-Gombin
- 16.11.1914 - 15.12.1914: Schlacht bei Lodz
- 30.11.1914 - 04.12.1914: Schlacht bei Lask-Pablanice
- 30.11.1914 - 17.12.1914: Schlacht bei Lowicz-Sanniki
- 18.12.1914 - 16.07.1915: Schlacht an der Rawka-Bzura
1915
- 31.01.1915 - 02.02.1915: Schlacht bei Humin
- 05.03.1915 - 16.03.1915: Schlacht bei Stolniki
- 17.07.1915 - 05.08.1915: Kämpfe um Warschau
- 08.08.1915 - 18.08.1915: Verfolgungskämpfe zwischen Weichsel und Bug
- 19.08.1915 - 24.08.1915: Schlacht an der Pulwa-Nurzec
- 25.08.1915 - 31.08.1915: Kämpfe an der Jasiolda-Zeltwianka
- 13.09.1915 - 24.09.1915: Schlacht bei Slonim
- 19.09.1915 - 24.09.1915: Kämpfe an der oberen Schtara-Serwetsch
- 25.09.1915 - 31.12.1916: Stellungskämpfe an der oberen Schtara-Serwetsch
1916 Rumänien
- 28.08.1916 - 09.12.1917: Feldzug gegen Rumänien
- 10.09.1916 - 25.09.1916: Kämpfe am Cibin und Alt-Abschnitt
- 26.09.1916 - 29.09.1916: Schlacht bei Hermannstadt
- 29.09.1916 - 04.10.1916: Kämpfe am Fogaras
- 05.10.1916: Schlacht vor dem Geisterwalde
- 07.10.1916 - 09.10.1916: Schlacht bei Kronstadt
- 10.10.1916 - 28.11.1916: Gebirgskämpfe am Törzburger Paß
- 10.10.1916 - 22.12.1916: Gebirgskämpfe am Ojtozgebiet
- 10.10.1916 - 08.12.1916: Gebirgskämpfe im Predeal- und Brdzagebiet
- 10.11.1916 - 14.11.1916: Schlacht am Szurduk
- 16.11.1916 - 17.11.1916: Schlacht von Targu-Jiu
- 18.11.1916 - 23.11.1916: Verfolgung durch die Westwalachei
- 24.11.1916 - 27.11.1916: Kämpfe am unteren Alt
- 25.11.1916 - 30.11.1916: Verfolgungskämpfe bei Curtea-de-Arges-Pitesti
- 01.12.1916 - 03.12.1916: Schlacht am Arges
- 06.12.1916: Einnahme von Bukarest
- 09.12.1916 - 20.12.1916: Verfolgungskämpfe an Jalomita-Prahova und Buzaul
- 21.12.1916 - 27.12.1916: Schlacht bei Rimnicul-Sarat
- 28.12.1916 - 0301.1917: Verfolgungskämpfe nach der Schlacht bei Rimnicul-Sarat
1917
- 04.01.1917 - 08.01.1917: Schlacht an der Putna
- 06.01.1917 - 05.08.1917: Stellungskrieg an Putna und Sereth
- 22.07.1917 - 25.07.1917: Abwehrkämpfe am Sereth
- 26.07.1917 - 09.12.1917: Stellungskrieg am Sereth und Susita
- 06.08.1917 - 03.09.1917: Durchbruchsschlacht am Putna und Susita
- 10.12.1917 - 07.05.1918: Waffenstillstand an der rumänischen Front
1918 Westfront
- 05.07.1918 - 17.07.1918: Stellungskämpfe westlich Soissons
- 18.07.1918 - 25.07.1918: Abwehrschlacht zwischen Soissons und Reims
- 26.07.1918 - 03.08.1918: Die bewegliche Abwehrschlacht zwischen Marne und Vesle
- 04.08.1918 - 16.08.1918: Stellungskämpfe zwischen Oise und Aisne
- 17.08.1918 - 04.09.1918: Abwehrschlacht zwschen Oise und Aisne
- 05.09.1918 - 08.09.1918: Kämpfe vor der Siegfriedfront 1918
- 09.09.1918 - 18.09.1918: Kämpfe in der Siegfriedstellung
Kommandeure [2]
9. Armee (Ostfront)
- 17.09.1914 - 01.11.1914: Generaloberst Paul von Hindenburg
- 02.11.1914 - 16.04.1915: General der Kavallerie (ab 17.12.1914 Generaloberst) August von Mackensen
- Er war vorher kommandierender General des XVII. Armee-Korps.
- Später wurde er Oberbefehlshaber der 11. Armee.
- 17.04.1915 - 30.07.1916: Generalfeldmarschall Prinz Leopold von Bayern
- Prinz Leopold führte seit 05.08.1915 gleichzeitig die nach ihm benannte Heeresgruppe Prinz Leopold v. Bayern, und wurde ab 29.08.1916 Nachfolger von Hindenburg als Oberbefehlshaber Ost.
Generalstabschef
- 18.09.1914: Generalmajor Erich Ludendorff
- Ludendorff war vorher eneralstabschef der 8. Armee, und hinterher des Oberkommandos Ost.
- 03.11.1914: Generalmajor Paul Grünert
- 24.11.1915: Oberst Frhr. Gustav v.d. Wenge, Graf von Lambsdorff
9. Armee (Rumänien/Westfront)
- 06.09.1916 - 30.04.1917: General der Infanterie Erich von Falkenhayn
- Falkenhayn war vorher Chef des Generalstabes des Feldheeres, und wurde später Oberbefehlshaber der Heeresgruppe F in der Türkei.
- 01.05.1917 - 09.06.1917: in Vertretung General der Infanterie Kosch
- Kosch war kommandierender General des Generalkommando z.b.V. 52.
- 10.06.1917 - 05.08.1918: General der Infanterie Johannes von Eben
- Er war vorher kommandierender General des 1. Armee-Korps, und wurde später Oberbefehlshaber der A.
- 18.06.1918: General der Infanterie Fritz von Below
- Below hatte vorher die 1. Armee befehligt. Below war tödlich erkrankt und von Eben fürhte das Kommando Vertretungsweise weiter.
- 06.08.1918: General der Infanterie Adolph von Carlowiz
- Er war vorher Kommandeur des XIX. Armee-Korps, und ab 22.09.1918 Oberbefehlshaber der 2. Armee.
Generalstabschef
- 06.09.1916: Oberst Hans Hesse
- 09.04.1917: Oberst Wachs
- 20.06.1917: Oberstleutnant Walter Bronsart von Schellendorf
- 18.06.1918: Oberstleutnant Friedrich Frhr. v. Esebeck
- 04.08.1918: Oberstleutnant Otto Hasse
- 23.08.1918: Oberstleutnant Wilhelm Faupel
Literatur
- Erich von Falkenhayn, Der Feldzug der 9. Armee gegen die Rumänen und Russen 1916/17; E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1921
- Kriegs-Zeitung / 9. Armee, 1916 - 1918, Online
Archivalien
- Akte Nr. 10. Unterlagen und Schriftwechsel des Generals der Pioniere der 9. Armee, Online
Weblinks
- Online-Version des obigen Buches Der Feldzug der 9. Armee gegen die Rumänen und Russen 1916/17
- Artikel 9. Armee (Erster Weltkrieg). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- http://www.deutsche-kriegsgeschichte.de/aoks.html
- http://home.comcast.net/~jcviser/army/aok2.htm
Einzelnachweise
- ↑ Lezius, Ruhmeshalle unserer Alten Armee
- ↑ Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
![]() | Armeen, Armee-Abteilungen und -Gruppen im Ersten Weltkrieg |
![]() ![]() | |
nummerische Armeen: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | - | 14. | - | 17. | 18. | 19. Benannte Armeen: Bugarmee | Donau-Armee | Njemenarmee | Nordarmee | Südarmee | Besatzungsheer Rumänien | Küstenverteidigung Armee-Abteilungen: Falkenhausen / A | Gaede / B | Strantz / C | Scholtz / D | Gronau | Lauenstein | Mackensen | Scheffer | Woyrsch Armee-Gruppen: Beseler (Antwerpen) | Beseler (Modlin) | Eben | Gallwitz (Namur) | Gallwitz (Ost) | Graudenz | Marwitz | Litzmann | Strantz |