Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

I. Armeekorps (Alte Armee)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 Portal:Militär Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918

I. Armeekorps
in Königsberg i.Pr.
gehörte zur I. Armee-Inspektion in Danzig
Kontingentverband des Königreiches Preußen

Inhaltsverzeichnis

Standort

1914 Königsberg in Preußen [1]

Truppenübungsplätze

Festungen, Gouvernements, Kommandanturen

Gouvernement Königsberg i.Pr. Kommandantur Pillau

Artillerie-Depot

Art.Depot Insterburg

Gliederung

Übergeordnete Einheiten 1914-1918


Untergeordnete Einheiten

Untergeordnete Divisionen 1820-1914

1820-1885:

1885-1890:

1890-1899:

1899-1912:

1912-1914:

Beim Armeekorps sich befindende Einheiten 1820-1914

Norddeutscher Bund 1868 [2]

1. Division / Königsberg 1. Infanterie-Brigade / Königsberg 1. Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 1 Kronprinz / Königsberg
5. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 41 / Königsberg
1. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 1 1.Batl. Landwehr-Bataillon Tilsit
2.Batl. Landwehr-Bataillon Wehlau
5. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 41 1.Batl. Landwehr-Bataillon Bartenstein
2.Batl. Landwehr-Bataillon Rastenburg
Reserve-Landwehr-Bataillon Königsberg Nr. 33
2. Infanterie-Brigade / Königsberg 2. Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 3 / Gumbinnen
6. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 43 / Königsberg
2. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 3 1.Batl. Landwehr-Bataillon Insterburg
2.Batl. Landwehr-Bataillon Gumbinnen
6. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 43 1.Batl. Landwehr-Bataillon Lötzen
2.Batl. Landwehr-Bataillon Goldap
1. Kavallerie-Brigade / Königsberg Ostpreußisches Kürassier-Regiment Nr. 3 Graf Wrangel / Königsberg
Litthauisches Dragoner-Regiment Nr. 1 Prinz Albrecht von Preußen / Tilsit
Litthauisches Ulanen-Regiment Nr. 12 / Friedland a.d. Alle
2. Division / Danzig 3. Infanterie-Brigade / Danzig 3. Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 4 / Danzig
7. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 44 / Danzig
3. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 4 1.Batl. Landwehr-Bataillon Osterode
2.Batl. Landwehr-Bataillon Ortelsburg
7. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 44 1.Batl. Landwehr-Bataillon Riesenburg
2.Batl. Landwehr-Bataillon Pr. Holland
4. Infanterie-Brigade / Danzig 4. Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 5 / Danzig
8. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 45 / Graudenz
4. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 5 1.Batl. Landwehr-Bataillon Graudenz
2.Batl. Landwehr-Bataillon Thorn
8. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 45 1.Batl. Landwehr-Bataillon Danzig
2.Batl. Landwehr-Bataillon Marienburg
2. Kavallerie-Brigade / Danzig Dragoner-Regiment Nr. 10 / (abkommandiert in der Bezirk des III. AK)
1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1 / Danzig 1., 2., 5. Eskadron Danzig; 3., 4. Eskadron Pr. Stargard
Ostpreußisches Ulanen-Regiment Nr. 8 / Elbing 1. Eskadron Riesenburg; 2., 5. Eskdaron Elbing; 3. Eskadron Rosenberg; 4. Eskadron Pr. Holland
Zum I. Korps gehörten ferner:
Ostpreußisches Füsilier-Regiment Nr. 33 / (abkommandiert in den Bezirk des VIII. Armee-Korps
Ostpreußisches Jäger-Bataillon Nr. 1 / Braunsberg
1. Artillerie-Brigade / Königsberg i. Pr. Ostpreußisches Feldartillerie-Regiment Nr. 1 / Königsberg
Ostpreußisches Festungsartillerie-Regiment Nr. 1 / Königsberg
Ostpreußisches Pionier-Bataillon Nr. 1 / Danzig
Ostpreußisches Train-Bataillon Nr. 1 / Königsberg
Invaliden-Kompanie für Ost- und Westpreußen zur 1. Division / Drengfurth

vor 1914 [1]


Erster Weltkrieg

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [4] [5]
2 Divisionen, 4 schwere Batterien, 1 Flieger-Abteilung
1. Infanterie-Division
12 Bataillone, 4 MG-Kompanien, 4 Eskadrons, 12 Batterien, Pionier-Kompanien
1. Infanterie-Brigade 2. Infanterie-Brigade 1. Feldartillerie-Brigade Ulanen-Regiment Nr. 8
Grenadier-Regiment Nr. 1 Grenadier-Regiment Nr. 3 Feld-Artillerie-Regiment Nr. 16 1. Kompanie Pionier-Bataillon Nr. 1
Infanterie-Regiment Nr. 41 Infanterie-Regiment Nr. 43 Feld-Artillerie-Regiment Nr. 52
Sanitätskompanie Nr. 1 Sanitätskompanie Nr. 3 Divisions-Brücken-Train Nr. 1
2. Infanterie-Division
12 Bataillone, 4 MG-Kompanien, 4 Eskadrons, 12 Batterien, 2 Pionier-Kompanie
3. Infanterie-Brigade 4. Infanterie-Brigade 2. Feldartillerie-Brigade Jäger-Regiment-zu-Pferde Nr. 10
Grenadier-Regiment Nr. 4 Füsilier-Regiment Nr. 33 Feld-Artillerie-Regiment Nr. 1 2. Kompanie Pionier-Bataillon Nr. 1
Infanterie-Regiment Nr. 44 Infanterie-Regiment Nr. 45 Feld-Artillerie-Regiment Nr.37 3. Kompanie Pionier-Bataillon Nr. 1
Sanitätskompanie Nr. 2 Divisions-Brücken-Train Nr. 2
Korpstruppen
I./Fußartillerie-Regiment Nr.1 [6] (schwere Feldhaubitze) Flieger-Abteilung Nr. 14 Korps-Brücken-Train Nr. 1 (I. AK) Scheinwerferzug / Pionier-Bataillon Nr. 1
Fernsprechabteilung 1 Munitionskolonnen Trains (<=wie II. AK)

Formationsgeschichte

  • 03.06.1814 [5]: Generalkommando in Ost- und Westpreußen und in Litauen, dass Generalkommando in Preußen
  • 05.09.1818 [5]: Gliederung in 2 Divisionen.
  • 03.04.1820 [5]: Umbennenung in 1. Armee-Korps
  • 01.12.1916 - 25.02.1918: Das Generalkommando wurde auch als Abschnitt Zloczow bezeichnet.

Standorte

Kantone

  • Landwehr-Inspektion Insterburg [5]

Feldzüge, Gefechte usw.

Erster Weltkrieg

  • 10. August 1914: Die 8. Armee war für die Verteidigung des deutschen Ostens vorgesehen. Oberbefehlshaber war Generaloberst von Prittwitz und Gaffron.
Man erwartete die russische 2.(Narew) Armee unter General Alexander Samsonov und die russische 1. (Njemen) Armee unter General Pavel von Rennenkamp.

Eine umfassende Darstellung (über 48 Seiten) bis zum 01. September 1914 von Eckhardt Dirks (Jahrgang 1948)über Truppenbewegungen, beteiligte Verbände und Befehlshaber, Kämpfe und Verluste befindet sich im Internet bei deutsche-kriegsgeschichte.de und bei Tannenberg1914.de.

1914 Ostfront[3]

  • 03.08.1914 - 05.08.1914: Gefechte bei Kibarty (Teile der 2. ID)
  • 10.08.1914 - 11.08.1914: Gefechte bei Stallupönen, Kallweitschen und Mierunsken (Teile)
  • 13.08.1914: Gefecht bei Bilderweitschen (Teile der 1. ID)
  • 14.08.1914: Gefecht bei Kowahlen (Teile der 2. ID)
  • 15.08.1914: Gefecht bei Marggrabowo (Teile)
  • 17.08.1914: Gefecht bei Stallupönen
  • 19.08.1914 - 20.08.1914: Schlacht bei Gawaiten - Gumbinnen
  • 23.08.1914 - 31.08.1914: Schlacht bei Tannenberg
  • 05.09.1914 - 15.09.1914: Schlacht an den Masurischen Seen (Schlacht von Goldap - Angerburg)
  • 24.09.1914: Gefecht bei Kopciowo (Teile)
  • 25.09.1914 - 30.09.1914: Gefecht am Njemen
  • 25.09.1914 - 02.10.1914: Gefecht bei Raczki
  • 01.10.1914 - 05.11.1914: Stellungskämpfe bei Grajewo - Wizajny
    • 04.10.1914 - 11.10.1914: Bakalarzewo und Filipowo (Teile)
    • 24.10.1914 - 31.10.1914: Bakalarzewo und Filipowo (Teile)
  • 06.11.1914 - 08.11.1914: Schlacht bei Göritten (Teile)
  • 13.11.1914 - 16.11.1914: Schlacht an der Romintenez-Heide (Teile)
  • 15.11.1914 - 07.02.1915: Stellungskämpfe um die Feldstellung Lötzen-Angerapp (2. ID)

1915

  • 04.02.1915 - 22.02.1915: Winterschlacht in Masuren (Schlacht bei Lyck)
    • 07.02.1915 - 22.02.1915: I. AK
  • 25.02.1915 - 16.03.1915: Gefechte in der Grenzstellung bei Sereje - Simno - Ludwinow und Mariampol (Gen.Kdo. I. AK)
  • 16.03.1915 - 12.07.1915: Stellungskämpfe zwischen Orzyc und Szkawa (Gen.Kdo. I. AK)
  • 24.06.1915: Gefecht bei Gusowatka
  • 13.07.1915 - 17.07.1915: Durchbruchsschlacht bei Przasnysz (Gen.Kdo. I. AK)
    • 13.07.1915 - 14.07.1915: Durchbruch bei Przasnysz (1. AK mit 2. ID und 37. ID)
  • 08.07.1915 - 22.07.1915: Verfolgungskämpfe zum unteren Narew (1. AK mit 2. ID und 37. ID)
  • 06.07.1915 - 03.08.1915: Schlacht am Narew (Gen.Kdo.)
    • 22.07.1915 - 27.07.1915: Narewübergang südlich Ostrolenka (1. AK mit 2. ID und 37. ID)
  • 01.08.1915 - 03.08.1915: Einnahme von Ostrolenka (1. AK mit 2. ID und 37. ID)
  • 04.08.1915 - 07.08.1915: Schlacht am Orz-Bach (Goworowo) (Schlacht bei Wonsewo) (Gen.Kdo.)
  • 08.08.1915 - 10.08.1915: Schlacht bei Ostrow (Gen.Kdo.)
  • 11.08.1915 - 12.08.1915: Schlacht bei Tschishew - Sambrow (Gen.Kdo.)
  • 12.08.1915 - 18.08.1915: Verfolgungskämpfe am oberen Narew und Nurzec (Verfolgung bis an die Biala) (Gen.Kdo.)
  • 17.08.1915 - 23.08.1915: Kämpfe um den Narewübergang in der Linie Suraz - Ugowo - Baciuty - Waniewo (Gen.Kdo.)
  • 19.08.1915 - 08.09.1915: Njemen-Schlacht (Gen.Kdo.)
  • 19.08.1915 - 25.08.1915: Schlacht bei Bielsk (Gen.Kdo.)
  • 26.08.1915: Einnahme von Bialystok(1. AK mit 2. ID und 37. ID)
  • 27.08.1915 - 02.09.1915: Eroberung von Grodno (Gen.Kdo.)
    • 27.08.1915 - 30.08.1915: Verfolgungskämpfe zwischen Ugowo am Narew und Sokolka, nördlich Bialystok
  • 09.09.1915 - 02.10.1915: Schlacht bei Wilna (Gen.Kdo.)
  • 03.10.1915 - 17.09.1917: Stellungskämpfe zwischen Krewo - Smorgon - Narotsch-See - Tweretsch
    • 05.10.1915 - 05.11.1915: Gen.Kdo I. AK
  • 01.11.1915 - 31.12.1916: Stellungskämpfe vor Dünaburg
    • 15.11.1915 - 01.08.1916: Gen.Kdo I. AK

1916

  • 05.08.1916 - 06.08.1916: Stellungskämpfe bei Brody
  • 0117.08.1916 - 13.08.1916: Gefechte am oberen Sereth
  • 14.08.1916 - 05.10.1916: Kämpfe nördlich Zborow
  • 06.10.1916 - 29.06.1917: Stellungskämpfe bei k.u.k. 2. Armee (Ostgalizien)

1917

  • 30.06.1917 - 06.07.1917: Abwehrschlacht östlich Zloczow
  • 07.07.1917 - 18.07.1917: Stellungskämpfe östlich Zloczow
  • 19.07.1917 - 28.07.1917: Durchbruchsschlacht in Ostgalizien

1918

  • 18.02.1918 - 21.06.1918: Kämpfe zur Unterstützung der Ukraine
  • 08.04.1918: Einnahme von Charkow
  • 22.06.1918 - 15.11.1918: Besetzung der Ukraine

Korpskommandeure [5]

  • 03.06.1814: General der Infanterie Friedrich Wilhelm Graf Bülow von Dennewitz
  • 05.03.1816: General der Kavallerie Karl Leopold Heinrich von Borstell
  • 18.06.1825: Generalleutnant Karl August Adolf von Krafft
  • 30.03.1832: Generalleutnant Oldwig von Watzner
  • 29.11.1839: General der Kavallerie Friedrich Heinrich Ernst Graf von Wrangel
  • 07.04.1842: General der Kavallerie Emil Burggraf und Graf zu Dohna-Schlobitten
  • 28.03.1854: General der Infanterie Franz Karl von Werder
  • 29.01.1863: General der Infanterie Adolf von Bonin
  • 30.10.1866: General der Infanterie Eduard Vogel von Falckenstein
  • 04.08.1868: General der Kavallerie Edwin Rochus Freiherr von Manteuffel
  • 15.07.1873: General der Infanterie Albert Freiherr von Barnekow [7]
  • 05.06.1883: General der Infanterie Walther von Gottberg
  • 01.06.1885: General der Infanterie Ewald Christian von Kleist
  • 15.06.1889: General der Infanterie Paul Bronsart von Schellendorff
  • 29.06.1891: General der Infanterie Hans Wilhelm von Werder
  • 10.01.1895: General der Infanterie Karl Graf Finck von Finckenstein
  • 27.01.1902: General der Infanterie Colmar Freiherr von der Goltz
  • 11.09.1907: General der Infanterie Alexander von Kluck
  • 01.10.1913: General der Infanterie Hermann von François
  • 08.10.1914: Generalleutnant Robert Kosch
  • 11.06.1915: General der Infanterie Johannes von Eben
  • 05.06.1917: General der Infanterie Arnold von Winckler
  • 25.02.1918: Generalleutnant Wilhelm Gröner
  • 28.03.1918: Generalleutnant Theodor Mengelbier
  • 14.12.1918: General der Infanterie Johannes von Eben
  • 25.02.1919 - 20.09.1919: Generalleutnant Ludwig von Estorff

Führer

stellv. kommandierende Generale

  • 17.05.1866: Generalleutnant Karl Friedrich Wilhelm Freiherr von der Goltz
  • 18.07.1870: General der Infanterie Christian August Friedrich von Borcke
  • 02.08.1914: General der Kavallerie Karl Botho Wend Heinrich Graf zu Eulenburg-Wicken
  • 12.11.1917: General der Infanterie Gustav von Dickhuth-Harrach

Chef des Generalstabes (Stabsoffiziere)

  • 05.10.1814: Generalmajor Georg Wilhelm von Valentini
  • 29.04.1815: Ernst Christian Albert von Tresckow
  • 03.10.1815: Karl Ernst Job von Witzleben
  • 30.03.1819: Ludwig Kasimir von Auer
  • 30.03.1837: Heinrich Philipp Andreas von Reichenbach
  • 12.04.1842: Adolf Friedrich von Schüssler
  • 17.10.1844: Karl Ludwig Adolf Hohnhorst
  • 05.10.1846: Ernst Heinrich Dannhauer
  • 18.07.1855: Karl Julius Kayser
  • 15.10.1855: Otto Alexander von Lehwaldt
  • 29.06.1858: Constantin von Alvensleben
  • 01.07.1860: Rudolf von Kummer
  • 14.09.1860: Bernhard Heinrich von Wolff
  • 05.01.1866: August Karl von Borries
  • 20.07.1867: Oskar Wilhelm Stein von Kaminski
  • 13.01.1870: Ernst Wilhelm von der Burg
  • 28.10.1871: Ernst Freiherr von Amelunzen
  • 04.07.1872: Justus von Verdy du Vernois
  • 10.02.1877: Friedrich Julius von Hassel
  • 17.10.1878: Conrad von Bartenwerffer
  • 08.03.1887: Ferdinand von Stülpnagel
  • 20.11.1888: Egon Freiherr von Gayl
  • 18.11.1890: Eml von Lessel
  • 25.06.1896: Karl von Oppeln-Bronikowski
  • 17.02.1898: Alfred Freiherr von Lyncker
  • 14.11.1901: Erich von Gündell
  • 24.04.1904: Karl Heinrich von Hänisch
  • 25.09.1908: Johannes Rogalla von Bieberstein
  • 01.10.1912: Walther Freiherr Schmidt von Schmidtseck
  • 28.08.1914: Wilhelm von Woyna
  • 1914 - 1918:
    • Carl Merkel
    • Dietrich von Bredow
    • Paul Klette
    • Robert Bürkner
  • 14.01.1919 - 30.09.1919: Viktor Keller

Chef des Generalstabes beim stellv. Gen.Kdo.

  • 02.08.1914: Generalmajor Otto von Unger
  • 1915: Oberst Hahn
  • 19.08.1918: Generalmajor Karl Klemens Graf von Schlieffen
Kommandeure des I. Armeekorps in Königsberg

Armeekorps 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Armeekorps Erster Weltkrieg

Bülow von Dennewitz | v. Borstell | v. Krafft | v. Watzner | v. Wrangel | z. Dohna-Schlobitten | F.K. v. Werder | v. Bonin | Vogel von Falckenstein | v. Manteuffel | v. Barnekow | v. Gottberg | v. Kleist | Bronsart von Schellendorff | W. v. Werder | Finck von Finckenstein | v. d. Goltz | v. Kluck | v. François | Kosch | v. Eben | v. Winckler | Gröner | Mengelbier | v. Eben | v. Estorff


Quellen

  1. Verlustliste 1870 - Liste der Verwundeten aus dem Bezirk des ersten Armee-Korps, welche in Feldlazarette aufgenommen wurden, Digitalisat
  1. Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation (CAMO)
    1. Akte Nr. 135. Akten des mobilen Generalkommandos des I. Armee-Korps – Feldzug 1914 – Bestimmungen zu Angelegenheiten von Offizieren und Offiziersergänzungen, Digitalisat

Literatur

  • Pelet-Narbonne, Gerhard von: "Die Reiterei der Esten und Zweiten deutschen Armee in den Tagen vom 7. zum 15. Aug. 1870, dargestellt nach den Kriegsakten und anderen Quellen unter Anschuss von Betrachtungen über den Kavalleriedienst im Kriege", 1899
  • Korpsverordnungsblatt für das I. [erste] Armeekorps K. v. Bl. Hrsg. vom [; 2-4,19: Stellv.] Generalkommando Königsberg i. P. : Generalkommando, 1914 1.1914 - 4.1919; damit Ersch. eingest. Beil. u. d. T.: Sport-Nachrichten des Generalkommandos I. A. K. Nr 2-4
  • Grote, Karl: Fälle aus den Korps-Zahnstationen d. XVII. und I. Armee-Korps. Zufälle bei Kieferschussverletzungen, Königsberg i. P., 1921 2 Bl.
  • Kuhl, H. von (Hermann Joseph von): Movements and supply of the German First Army during August and September 1914, Fort Leavenworth, Kan., The Command and General Staff School Press, 1929

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914
  2. 2,0 2,1 Hauptmann; Neue Quartierliste des Norddeutschen Bundesheeres und der Marine 1868; Verlag Schlesier, Berlin
  3. 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 3,14 3,15 Die Schlachten und Gefechte des Großen Krieges 1914 - 1918, Großer Generalstab
  4. Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
  6. Dieses Bataillon wird bei Cron und auch bei Wegner sowohl dem I. Armee-Korps, wie auch dem XII. Armee-Korps zugeordnet.
  7. Nach der Stammliste des IR 68 wurde von Barnekow bereits am 22.03. Kommandeur des Korps.
Armee-Korps bis 1914

Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 Portal:Militär Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (B)=kgl.Bayer. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII.(S) | XIII.(W) | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX.(S) | XX. | XXI. | - | I.(B) | II.(B) | III.(B) |

zusätzliche Generalkommandos Erster Weltkrieg

Reserve: G | I. | - | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | - | XII.(S) | - | XIV. | XV.(B) | - | XVII. | XVIII. | - | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | - | XXXVIII. | XXXIX. | XXXX. | XXXXI. | - | I.(B) | II.(B) |


bezeichnete Korps: Alpenkorps | Asienkorps | Beskidenkorps | Ersatz-Korps | Karpathenkorps | Landwehr Korps | Marine Korps | Nordkorps (1915) | Nordkorps (1918) |


höhere Kommandos: HKK 1 | HKK 2 | HKK 3 | HKK 4 | HKK 5 | HKK 6 | - | HLK 1 | HLK 2 | HLK 3 | HLK 4 |


Generalkommandos: 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 |


weitere bezeichnete Generalkommandos

Persönliche Werkzeuge