![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
LIR 5
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
| |||
![]() ![]() | Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 5 | ![]() | |
4. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 5 |
Inhaltsverzeichnis |
Datum der Aufstellung
- August 1914
Übergeordnete Einheiten 1820-1914
1820-1851:
- Armeekorps: I. Armee-Korps
- Division: 2. Division
- Brigade: 2. Landwehr-Brigade
1852-1888:
- Armeekorps: I. Armee-Korps
- Division: 2. Division
- Brigade: 4. Infanterie-Brigade
Untergeordnete Einheiten 1820-1914
1820-1823:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Danzig
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Pr. Stargard
- 3. Batl. Landwehr-Bataillon Marienburg
1824-1867:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Danzig
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Marienburg
- 3. Batl. Landwehr-Bataillon Pr. Stargard
1868-1886:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Graudenz
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Thorn
1886-1888:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Graudenz
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Neustadt
Namensgebung
- 1820: 5. Landwehr-Regiment (Danzig-Marienwerdersches)
- 1822: 5. Landwehr-Regiment
- 1860: 4. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 5
Formationsgeschichte
- 02.08.1914 [1] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- 1914-18: Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.5 aufgestellt in Thorn (Stab, I., II. und III. Bataillon).
- Nov. 1914 - Sept. 1915 [2]: Der Feld-MG-Zug 13 wurde dem Regiment zugeteilt. Er wurde im Sept. 1915 in die MG-Kompanie des Regimentes eingegliedert, Teile kamen zum 1.Landsturm-Infanterie-Bataillon Allenstein.
Ersatztruppenteil
- Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.5 (wurde am 13.9.1915 das III. Btl./Inf.-Rgt. Wentzel, dann III. Btl./Inf.-Rgt. Nr.342).
- Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.5 (wurde am 10.9.1918 aufgelöst.).
Feldzüge, Gefechte usw
- 1914/18: LIR5 unterstellt der 36. Reserve-Division, ab ca. 1915 bei der 11. Landwehr-Division und ab ca. 1916 bei der 218. Infanterie-Division.
Regimentschefs, -kommandeure
- Regimentskommandeur: Oberstleutnant Zimmer
Literatur
- keine eigene Regimentsgeschichte bekannt.
Weblinks
- Foreneintrag mit Infos zum LIR 5
- Soldatenfoto
- Foto 1. WK, Feldmesse 10. Komp.
- Foto 1. WK, Feldmesse 10. Komp.
Einzelnachweise
- ↑ Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918