![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
LIR 81
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
| |||
![]() ![]() | Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 81 | ![]() | |
1. Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 81 |
Inhaltsverzeichnis |
Übergeordnete Einheiten 1868-1914
1868-1874:
- Armeekorps: XI. Armee-Korps
- Division: 22. Division
- Brigade: 43. Infanterie-Brigade
1875-1888:
- Armeekorps: XI. Armee-Korps
- Division: 21. Division
- Brigade: 42. Infanterie-Brigade
Übergeordnete Einheiten 1914-1918
1914
- Unterstellt: dem XVIII. Armee-Korps, 44. Landwehr-Division, 42. gem. Landwehr-Brigade.
- Garnison: L.I.R.81 aufgestellt Frankfurt am Main (Stab, I., II., III. Bataillon)
Untergeordnete Einheiten 1868-1914
1868-1874:
- 1. Bataillon: Landwehr-Bataillon Cassel
- 2. Bataillon: Landwehr-Bataillon Fritzlar
1875-1881:
- 1. Bataillon: Landwehr-Bataillon Marburg
- 2. Bataillon: Landwehr-Bataillon Fritzlar
1881-1888:
- 1. Bataillon: Landwehr-Bataillon Marburg
- 2. Bataillon: Landwehr-Bataillon Fulda
Formationsgeschichte
- 01.01.1868 [1]: Neuordnung der Landwehrbezirke.
- 02.08.1914 [2] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- 20.08.1918 [3] [4]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 411.
Namensgebung
- 07.11.1867 [5]: 1. Hessisches Landwehr-Regiment Nr. 81
- Landwehr-Regiment Nr. 81
Feldzüge, Gefechte, usw.
- Unterstellt der: 9. Landwehr-Division, 39. Reserve-Division, 44. Landwehr-Division.
- Verluste 1914/18: ca. 863 Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften.
Kommandeure
Literatur:
- Dr. Fritz Sames (Hrsg.): "Das Landwehr-Infanterie-Regiment 81 im großen Kriege. Sein Leben und Kämpfen.", Nach amtlichen und privaten Kriegstagebüchern bearbeitet & herausgegeben. (2 Bände in einem Buch). Erster Band: Vogesenkämpfe./ Zweiter Band : Von Verdun bis zum Sundgau. Aus der Schriftenfolge: Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Band 226. Oldenburg/Berlin, Stalling , 1928. 1. & 2. Band zusammen 368 Seiten, mit 186 Fotografien: WLB Online-Buch.
Weblinks
- http://ir29.de/einheiten_lir81.php
- http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/5183587087/ Soldatenfoto von der Festhalle in Frankfurt am Main
Einzelnachweise
- ↑ A.K.D. 25/12. 67 Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.
- ↑ Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
- ↑ Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 19 vom 19.11.1867