![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
LIR 51
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
| |||
![]() ![]() | Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 51 | ![]() | |
4. Niederschlesisches Landwehr-Regiment Nr. 51 |
Inhaltsverzeichnis |
Übergeordnete Einheiten 1868-1914
1868-1888:
- Armeekorps: VI. Armee-Korps
- Division: 11. Division
- Brigade: 22. Infanterie-Brigade
Übergeordnete Einheiten 1914-1918
- 1914: Unterstellt: der IX. Armeekorps, 4. Landwehr-Division, 22. Landwehr-Brigade.
Kriesgliederung am 17.08.1914 [1]
Untergeordnete Einheiten 1868-1914
1868-1888:
- 1. Bataillon: Landwehr-Bataillon Münsterberg
- 2. Bataillon: Landwehr-Bataillon Brieg
Formationsgeschichte
- 01.01.1868 [2]: Neuordnung der Landwehrbezirke.
- 1914: L.I.R.51 aufgestellt Brieg (Stab, I. & III. Btl.) und Oels (II. Bataillon).
- 02.08.1914 [1] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- Nach der Schlacht von Tarnawka (9.9.14) wurden das I.-III. Bataillon wegen hoher Verluste zum I. Btl./L.I.R. Nr.51 zusammengelegt. Am 14.9.14 entstand aus den Brig.-Ers.-Btl. Nr.23, 78 und Teilen des Brig.-Ers.-Btl. Nr.21 das II. Btl./L.I.R. Nr.51. (Kommandeur wurde Major Halliersch, bisher Kommandeur des Brig.-Ers.-Btl. Nr.78.) Am 25.9.14 entstand aus dem Brig.-Ers.-Btl. Nr.18 und aus Teilen des Brig.-Ers.-Btl.Nr. 21 das III. Btl./L.I.R. Nr.51 (Kommandeur wurde Major Kästner, bisher Kommandeur des Brig.-Ers.-Btl. Nr.18.)
Namensgebung
- 01.01.1868: 4. Niederschlesisches Landwehr-Regiment Nr. 51
Ersatztruppenteile
- Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.51 (wurde I. Btl./Ers.-I.R. Nr.7, dann I. Btl./I.R. Nr.352).
- Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.51 aufgestellt Gleiwitz (später Ratibor).
- ab 02.08.1915: Das Ersatz-Bataillon stellte auch den Ersatz für das Infanterie-Regiment Nr. 352
Feldzüge, Gefechte, usw.
- Gefechtskalender der 4. Landwehr-Division:
- 7.8.1914: Straßenkampf in Kalisch - OSTFRONT
- 7.-12.8.1914: Grenzschutz gegen Rußland
- 24.8.1914: Gefecht bei Nowe-Miasto
- 27.8.1914: Überfall südlich Szydiowiec
- 29.8.1914: Gefecht bei Nowo-Radomsk
- 1.9.1914: Gefecht bei Kazanow
- 4.9.1914: Gefecht bei Lipsko
- 5.-7-9.1914: Gefecht bei Josefow und Pawioska-Wola
- 7.-9.9.1914: Schlacht bei Tarnawka
- 4.-5.10.1914: Gefechte bei Opatow und Radom
- 9.-20-10.1914: Schlacht bei Iwangorod
- 10.10.1914: Janowice
- 13.10.1914: Choteza an der Weichsel
- 22.-28.10.1914: Kämpfe an der Rawka
- 29.10.1914: Gefecht bei Tomaszow
- 5.11.-5.12.1914: Kämple bei Czenstochau
- 17.-18.11.1914: Lubojenka
- 19.-20.11.1914: Dutki
- 17.12.1914: Gefecht bei Dankow-Ducy
- 19.12.14-12.5.1915: Kämpfe an der Lososina und Czarna
- 25.-26.12.1914: Erkundungsgefechte bei Jedle-Karolinow-Barycz
- 29.12.1914: Karolinow
- 30.12.1914: Lopuszno
- 6.-8.3.1915: Gefecht bei Jasien
- 16.5.-16.7.1915: Kämpfe im Kielcer Bergland
- 18.5.1915: Polany
- 18.5.-16.7.1915: Stellungskämpfe bei IIza
- 31.5.1915: Dombrowska-Zabiotnica
- 24.6.1915: Gefecht bei Kruki
- 30.6.1915: Vorpostengefecht bei Modrzejowice-Wolka
- 2.7.1915: Gefecht bei Ruda-Mala
- 15.7.1915: Vorpostengefecht bei Nowa-Wies
- 15.7.1915: Vorstoß östlich Osiny
- 15.-16.7.1915: Gefecht bei Dombrowka
- 17.7.1915: Durchbruchsschlacht bel Sienno
- 18.-19.7.1915: Kämpfe ail der IIzanka
- 20.-21.7.1915: Durchbruch der Vorstellung von Iwangorod östlich Zwolen
- 22.-28.7.1915: Erkundungsgefechte an der Weichsel
- 24.7.1915: Sawada-Nowaja
- 29.7.1915: Weichselübergang
- 30.7.-7.8.1915: Kämpfe auf dem Ostufer der Weichsel um Maciejowice
- 8.-18.8.1915: Verfolgungskämpfe zwischen Weichsel und Bug am Swider Bach
- 11.8.1915: Tocyska, Ruda-Wolynska, Sbebak und Wolja Wolynska
- 12.8.1915: Siedlec
- 13.8.1915: Kornica und Szydlowka
- 13.-14.8.1915: Prochenki-Olzanka
- 18.8.1915: am Bug
- 19.-24.8.1915: Schlacht an der Pulwa-Nurzee
- 20.8.1915: Durchbruchsschlacht bel Nurzec
- 23.8.1915: Awulsk-Krasniza
- 24.8.1915: Podborze
- 25.-31.8.1915: Verfolgungskämpfe an der Bialowieska-Puszcza
- 1.9.1915: Zalesie-Borowiki
- 1.-12.9.1915: Kämpfe an der Jasiolda-Zelwianka
- 7.-8.9.1915: an der Rozanka
- 13.-18.9.1915: Schlacht bel Slonim
- 19.-24.9.1915: Kämpfe an der oberen Schtschara-Serwetsch
- 20.9.1915: Polanka
- 21.-22.9.1915: an der Michanka
- 25.9.15-31.12.1916: Stellungskämpfe an der oberen Schtschara-Serwetsch
- 13.-14.6.1916: Gefecht bei Stolowitschi
- 2.-9.7.1916: Schlacht bei Baranowitschi
- 10.7.-9.8.1916: Schlacht bei Baranowitschi-Goroditachtsche
- 9.-10.11.1916: Gefecht bei Skrobowa
- 1.1.17-11.9.1917: Stellungskämpfe an der oberen Schtschara.Serwetsch
- 12.9.-14.12.1917: Stellungskämpfe an der oberen Schtschara-Serwetsch-Njemen
- 12.11.1917: Gefecht bei Wygoda
- 15.-17.12.1917: Waffenruhe
- 17.1217-18.2.1918: Waffenstillstand
- 18.2.-21.3.1918: Kämpfe zur Unterstützung der Ukraine
- 22.3.-15.11.1918: Okkupation großrussischen Gebietes
- 16.11.18-11.2.19: Besatzungs- und Sicherungsdienst In Litauen und Weißrußland (Teile)
- 3.-11.11.1918: Stellungskämpfe in Lothringen und in den Vogesen (Teile) - WESTFRONT
- 12.11.1918: Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat (Teile)
Kommandeure
- Regimentskommandeur: Oberstleutnant Kern
Literatur:
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ A.K.D. 25/12. 67 Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.