![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
LIR 103
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
| |||
![]() ![]() | Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 103 | ![]() | |
4. Sächsisches Landwehr-Regiment Nr. 103 | |||
war vorher das Infanterie-Regiment Kloß-Beyer | |||
Kontingentverband der Kgl. Sächsischen Armee. |
Inhaltsverzeichnis |
Übergeordnete Einheiten
1868
- Name: 4. prov. Landwehr Regiment
- 4. (kgl.sächs.) Infanterie-Brigade Nr.48 / (24. Division) / XII. Armee-Korps [1]
1914-18
- 11.09.1915 - 09.03.1917 [2]: 46. Landwehr-Infanterie-Brigade / 14. Landwehr-Division
- 09.03.1917 - Dez. 1918 [2]: 46. Landwehr-Infanterie-Brigade / 46. Landwehr-Division
Ersatztruppenteil [2]
- 2. Ersatz-Bataillon Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 101
Formationsgeschichte
- 01.01.1868 [1]: Neuordnung der Landwehrbezirke. Dem Regiment wurden provisorisch zugeteilt als:
- 1. Bataillon: Landwehr-Bataillon Leisnig
- 2. Bataillon: Landwehr-Bataillon Leipzig
- 3. Bataillon: Landwehr-Bataillon Meißen
- 1869 [3]: Neuordnung der Kgl. Sächs. Landwehr. Die Landwehr-Regimenter wurden auf 2. Bataillone verringert. Dem Regiment wurden zugeordnet als:
- 1. Bataillon: Landwehr-Bataillon Bautzen
- 2. Bataillon: Landwehr-Bataillon Meißen
- 11.09.1915 [2]
- 15.09.1915: Das Sächsische Landwehr-Infanterie-Regimenter Nr. 103 wurde vom XXXX. Reserve-Korps aus überschießenden Bataillonen des sächs. L.I.R. Nr. 101
- IV. Btl./s. L.I.R. Nr.101 wurde I. Btl.,
- V. Btl./sächs. L.I.R. Nr.101 wurde II. Btl.,
- VI. Btl./sächs L.I.R. Nr.101 wurde III. Bataillon) gebildet.
- Anf. Jan. 1919 [2]: Demobilmachung und Auflösung des Regimentes in Lommatzsch/Dresden
- Abwicklungstslle war das Infanterie-Regiment Nr. 177
Namensgebung
- 01.01.1868 [1]: 4. (prov.) Landwehr-Regiment
- 1869 [3]: 4. Sächsisches Landwehr-Regiment Nr. 103
- Landwehr-Regiment Nr. 103
Verbleib
- Ende Dez. 1918 [2]: Aufstellung des Freiwilligen Bataillons Nr. 19.
- Jan. 1919 [2]: Das Freiwilligen Bataillon trat zum Freiwilligen-Regiment Nr. 18 (46. Freiwilligen-Brigade, ab März 1919 Brigade Südlitauen)
- Juni 1919 [2]: Das Bataillon wurde I./sächs. Reichswehr-Infanterie-Regiment Nr. 55
Feldzüge, Gefechte usw.
Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.
Regimentskommandeure
- Oberstleutnant a. D. Kloss
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Literatur
- Johannes Schurig, Richard Kötzschke: "Die Königlich Sächsischen Landwehr-Infanterie-Regimenter Nr. 101 und Nr. 103", Erinnerungsblätter Sachen Bd. 21
- Teil: 1/1 Übersicht und Skizzenheft, 1925 Dresden, Baensch-Stifftung, 21 Seiten.
- Teil: 2/1 "Die Sommeroffensive 1915: Grudsuk-Nowo-Georgiewsk", 1926 Dresden, Baensch-Stifftung, 362 Seiten.
- Teil: 2/2 Karten und Bildband, 1931 Dresden, Baensch-Stifftung, 164 Seiten.
Weblinks
- IR 103] auf flickr.com
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 A.K.D. 25/12. 67 Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ 3,0 3,1 Rangliste der Königlich Sächsischen Armee - XII Armeekorps des Norddeutschen Bundesheeres, 1869