Kopie des alten Systems |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
LIR 125
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
| |||
Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 125 | |||
7. Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 125 | |||
Verband der Königlich Württembergischen Armee |
Inhaltsverzeichnis |
Datum der Aufstellung
- 2. August 1914
Gliederung
- 1872 [1]: 51. (1. Königlich Württembergische) Infanterie-Brigade / XIII. Armee-Korps (Königlich Württembergisches)
- 1914: XIII. Armee-Korps, 2. Landwehr-Division, 54. Landwehr-Infanterie-Brigade.
- Kriegsgliederung am 17.08.1914 [2] 53. gemischte Landwehr-Brigade / Höherer Landwehr-Kommandeur Nr. 2 / 5. Armee
Formationsgeschichte
- 05.01.1872 [1]: Die Landwehr-Bezirke wurden neu geordnet. Dem Regiment wurden als Bataillone zugeordnet:
- 02.08.1914 [2] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- 03.09.1918 [3] [4]:
Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der (württ.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 302.
- 23. November 1918:
Beginn der Entlassung der Mannschaften des III. Bataillons in Kirchheim unter Teck.
- 4. Dezember 1918:
Beginn der Demobilmachung des I. und II. Bataillons in Kirchheim unter Teck. Verkauf der Wagen und Pferde an die Zivilbevölkerung. Die Schreibstube des Regiments bestand noch bis ins Frühjahr 1919.
Standorte (betrifft vor allem Ersatzbataillon usw.)
- 2. August 1914:
Aufstellung des Regiments: Regimentsstab in Ulm an der Donau, I. Bataillon in Ravensburg, II. Bataillon in Biberach an der Riß und III. Bataillon in Ehingen an der Donau. Sitz des Ersatz-Bataillons wird Ulm an der Donau.
- Frühjahr 1918:
Auflösung des Ersatz-Bataillons und Vereinigung mit dem Ersatz-Bataillon LIR 122 in Ulm an der Donau.
- 9. September 1918:
Verlegung des Ersatz-Bataillons LIR 122 nach Kirchheim unter Teck nach Auflösung des dortigen Ersatz-Bataillons RIR 248.
amtlicher Gefechtskalender
- 10. August 1914 bis 19. August 1914:
Aufmarsch in Lothringen.
- 20. August 1914 bis 22. August 1914:
Schlacht in Lothringen.
- 31. August 1914:
Schlacht um die Maasübergänge.
- 6. September 1914 bis 12. September 1914:
Schlacht bei Vaubécourt, insbesondere Nachtangriff Louppy–Heippes (10. September 1914).
- 23. September 1914:
Schlacht bei Varennes.
- 23. September 1914 bis 20. Februar 1916:
Stellungskämpfe um Verdun.
- 21. Februar 1916 bis 9. September 1916:
Schlacht bei Verdun.
- 10. September 1916 bis 11. August 1917:
Stellungskämpfe um Verdun, insbesondere Erstürmung der feindlichen Stellung vom Avocourtwald bis zur Höhe 304 (28. Juni bis 3. Juli 1917), Kämpfe an der Straße Haucourt–Esnes (17. und 18. Juli 1917).
- 12. August 1917 bis 31. August 1917:
Abwehrschlacht bei Verdun.
- 1. September 1917 bis 25. September 1918:
Stellungskämpfe in den Argonnen.
- 26. September 1918 bis 19. Oktober 1918:
Abwehrkämpfe zwischen Argonnen und Maas.
- 20. Oktober 1918 bis 12. November 1918:
Stellungskämpfe zwischen Mosel und Seille.
Heimkehr
- ab 15. November 1918:
Rücktransport des III. Bataillons mit der Bahn ab Metz über Saarbrücken, Kaiserslautern und Mannheim nach Kirchheim unter Teck.
- 23. November 1918:
Einmarsch des III. Bataillons in Kirchheim unter Teck
- ab 13. November 1918:
Rückmarsch des I. und II. Bataillons durch Lothringen, die Rheinprovinz, Baden und Württemberg.
- 3. Dezember 1918:
Einmarsch des I. und II. Bataillons in Kirchheim unter Teck.
Regimentschefs, -kommandeure
- 2. August 1914:
Regimentskommandeur: Oberstleutnant (später Oberst) Walther.
- ab 3. Oktober 1916:
Regimentskommandeur: Major (später Oberstleutnant) Kammler.
- ab 1. August 1917:
Regimentskommandeur: Oberstleutnant (später Oberst) Majer, gefallen am 13. Oktober 1918 in Champigneulle.
- ab 13. Oktober 1918:
Regimentskommandeur: Major Scharwächter.
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Literatur
- Rechtsanwalt Viktor Laepple (Hauptmann d. L. a.D.): "Das Württembergische Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 125 im Weltkrieg 1914–1918", die württembergischen Regimenter im Weltkrieg, Bd. 38, Stuttgart 1926, Chr. Belser A.G. Verlagsbuchhandlung, 194 Seiten, Online
Weblinks
- Verlustliste Offiziere LIR125: http://denkmalprojekt.org/Verlustlisten/vl_lir_125_offiz_wk1.htm
- http://www.flickr.com/photos/66923469@N05/8090650612/in/photostream/
- http://www.flickr.com/photos/69751847@N07/8145352084/
Württembergische Regimentsverbände
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 KM 05.01.1872 Landwehr-Bezirks-Eintheilung für das Königreich Württemberg
- ↑ 2,0 2,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
- ↑ Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918