![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
LIR 2
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
| |||
![]() ![]() | Landwehr-Infanterie-Regiment König Wilhelm II. Nr. 2 | ![]() | |
1. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 2 | |||
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 2 |
Inhaltsverzeichnis |
Datum der Aufstellung
- Frühjahr 1914
Übergeordnete Einheiten 1820-1914
1820-1851:
- Armeekorps: II. Armee-Korps
- Division: 3. Division
- Brigade: 3. Landwehr-Brigade
1852-1888:
- Armeekorps: II. Armee-Korps
- Division: 3. Division
- Brigade: 5. Infanterie-Brigade
Übergeordnete Einheiten 1914-1918
- 17.08.1914: 5. Landwehr-Infanterie-Brigade / 35. Reserve-Division / Festung Thorn [1]
Untergeordnete Einheiten 1820-1914
1820-1867:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Stettin
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Stralsund
- 3. Batl. Landwehr-Bataillon Anclam
1868-1888:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Anclam
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Stralsund
Formationsgeschichte
- 02.08.1914 [1] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- 1914-18: In Thorn wurde dem Regiment die Festungs-Maschinengewehr-Abteilung Nr.3 Thorn, die beim Regiment verblieb, zugeteilt. Das Regiment hat sich in der Abwehrschlacht von Smorgon-Krewo im Sommer 1917 besonders ausgezeichnet.
- 29.07.1917: Durch AKO vom 29.7.17 ernannte sich der Kaiser zum Chef des Regiments und verlieh ihm seinen Namenszug (WR II) und die Bezeichnung: Landwehr-Infanterie-Regiment König Wilhelm II. Nr. 2.
- 31.12.1917: Durch A.K.O. vom 31.12.17 erfolgte eine weitere Ehrung: “Das Regiment ist in der Rangliste unter Provinzial-Landwehr vor den Landwehr-Bezirken nachzuweisen. Diejenigen Offiziere sind dabei zu führen, die im Kriege dem Regiment angehört haben, Reserve-Offiziere erst nach Übertritt zur Landwehr. In Zukunft soll sich das Regiment aus den zur Landwehr übertretenden Reserve-Offizieren des Gren.-Rgt. Nr.2 ergänzen.“
Standorte
- 1914: Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 2 aufgestellt in Stettin (Stab, III. Btl.) und Stralsund (I., II. Bataillon)
Feldzüge, Gefechte usw
- 1914/18 der 35. Reserve-Division unterstellt, vom 17.09.1915 bis 15.10.1918 der 16. Landwehr-Division.
- Verluste: 40 Offz., 1981 Uffz. und Mannschaften.
Regimentschefs, -kommandeure
Regimentschef
- ab 29.07.1917: Kaiser und König von Preußen Wilhelm II
Regimentskommandeur:
- Oberstleutnant v. Reuter (vom Gren.-Rgt. Nr. 2)
Namensgebung
- 1820: 2. Landwehr-Regiment (Stettin-Stralsunder)
- 1822: 2. Landwehr-Regiment
- 1860: 1. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 2
- 02.08.1914: Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 2
- 29.07.1917: Landwehr-Infanterie-Regiment König Wilhelm II. Nr. 2
Uniformen
- Schulterstücke ab 29. Juli 1917: bekrönter Namenszug "WR II"
Literatur
- Heinrich Herrfahrdt, Ernst Geissler, Königlich Preussisches Landwehr-Infanterie-Regiment König Wilhelm II. von Preussen [Nr. 2]; Erinnerungsblätter deutscher Regimenter Bd. 106; Oldenburg i. O., Berlin 1924, Gerhard Stalling, 118 Seiten
Weblinks
- Schulterklappen
- Soldatenfoto
- Kriegs-Zeitung • Heeresgruppe Scholtze, 27. Jan. 1917, Nr. 199 (1. Beilage) Weiterleitung