![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
LIR 87
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
| |||
![]() ![]() | Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 87 | ![]() | |
1. Nassauisches Landwehr-Regiment Nr. 87 | |||
1915 Landwehr-Regiment Moß |
Inhaltsverzeichnis |
Übergeordnete Einheiten 1868-1914
1868-1888:
- Armeekorps: XI. Armee-Korps
- Division: 22. Division
- Brigade: 41. Infanterie-Brigade
Übergeordnete Einheiten 1914-1918
1914:
- Unterstellt: XVIII. Armee-Korps, 41. Landwehr-Infanterie-Brigade.
- Garnison: L.I.R.87 aufgestellt Mainz (Stab, I., II. III. Btl.), Worms (IV. Bataillon)
Untergeordnete Eingheiten 1868-1914
1868-1886:
- 1. Bataillon: Landwehr-Bataillon Nassau
- 2. Bataillon: Landwehr-Bataillon Wiesbaden
1887-1888:
- 1. Bataillon: Landwehr-Bataillon Oberlahnstein
- 2. Bataillon: Landwehr-Bataillon Wiesbaden
Formationsgeschichte
- 01.01.1868 [1]: Neuordnung der Landwehrbezirke.
- 02.08.1914 [2] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- 07.02.1915: Der Stab des Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.87 wurde am 7.2.15 aufgelöst. Das II. Btl. und das III. Btl./L.I.R. Nr.87 sowie das seit Oktober 1914 zugeteilte IV. Btl./L.I.R. Nr.76 traten im Dezember 1914 zur 6. Armee.
- Das I. Btl. und das IV./L.I.R. Nr.87 sowie das seit Oktober 1914 zugeteilte V. Btl./L.I.R. Nr.76 blieben zunächst beim General-Gouvernement Belgien. Sie bildeten Anfang 1915 bei der 12. Ldw.-Div. das Regiment Moß, dessen Stab im Mai 1915 etatisiert wurde.
- Das II. Btl./L.I.R. Nr.87 wurde im März 1915 das III. Btl./R.I.R. Nr.17, das III. Btl./L.I.R. Nr.87 wurde zum gleichen Zeitpunkt das III. Btl./R.I.R. Nr.30 und das IV. Btl./L.I.R. Nr.76 wurde im Sommer 1915 das III. Btl./R.I.R. Nr.69.
- Das V. Btl./L.I.R. Nr.76 wurde das II. Btl./L.I.R. Nr.87, das IV. Btl./L.I.R. Nr.87 wurde das III. Btl./L.I.R. Nr. 87.
Ersatztruppenteil
Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.87 aufgestellt in Höchst am Main.
Namensgebung
- 07.11.1867 [3]: 1. Nassauisches Landwehr-Regiment Nr. 87
- 1914: Landwehr-Regiment Nr. 87
- 1915: Landwehr-Regiment Moß
Feldzüge, Gefechte, usw.
- I. und IV. Bataillon: 12. Landwehr-Division
- II. Bataillon: 15. Reserve-Division
- III. Bataillon: 16. Reserve-Division
Verlustliste
Das Regiment erschien in folgenden Verlustlisten (pr.VL): 225 (17.05.15),
Kommandeure
- Oberst z. D. Schramme
Literatur:
Keine eigene Regimentsgeschichte bekannt.
Weblinks
- Foto Lir 87
- Hessenwerk: Bild1, Bild2, und Internet-Seite (Das Hessenwerk befindet sich am Hang vom Sudel, d.h. Nachbarabschnitt nördlich vom Hartmannsweilerkopf / Vogesen.
- Wandinschrift mit Familiennamen an der Feste Limburg, 1. WK
Einzelnachweise
- ↑ A.K.D. 25/12. 67 Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.
- ↑ Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 19 vom 19.11.1867