![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
LIR 120
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
| |||
![]() | Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 120 | ![]() | |
2. Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 120 | |||
Verband der Königlich Württembergischen Armee |
Inhaltsverzeichnis |
Datum der Aufstellung
- 2. August 1914
Gliederung
- 1872 [1]: 54. (4. Königlich Württembergische) Infanterie-Brigade / XIII. Armee-Korps (Königlich Württembergisches)
- 02.08.1914 [2] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- Aufstellung des Regiments in der Kanzleikaserne in Ludwigsburg.
- Oktober 1914:
Unterstellung unter die 42. Landwehr-Infanterie-Brigade.
- November 1914:
Unterstellung unter das III. Bayerische Armeekorps, Bayerische Ersatz-Division, 59. Landwehr-Brigade.
- 19. Dezember 1915:
Unterstellung unter die 2. (Württembergische) Landwehr-Division, 54. (Württembergische) Landwehr-Infanterie-Brigade.
Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der (württ.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 302.
- 20. Oktober 1918:
Auflösung des III. Bataillons und Neuformierung des Regiments mit nur noch zwei Bataillonen, einer MG-Kompagnie, einem Minenwerfer- und einem Nachrichten-Zug (die Kampfstärke des gesamten Regiments belief sich am 18. Oktober 1918 noch auf sechs Offiziere, 75 Unteroffiziere und Mannschaften).
- Ende 1918:
Auflösung des Regiments in Mergentheim.
Formationsgeschichte
- 05.01.1872 [1]: Die Landwehr-Bezirke wurden neu geordnet. Dem Regiment wurden als Bataillone zugeordnet:
Feldzüge, Gefechte usw
- 8. August 1914:
Ausmarsch ins südliche Elsaß.
- 16. August 1914 bis 10. September 1914:
Vogesenkämpfe bei Markirch.
- 11. September 1914 bis 3. Oktober 1914:
Grenzschutz bei Markirch und Schirmeck.
- 3. Oktober 1914 bis 13. Oktober 1914:
In Ruhe in der Woëvre-Ebene.
- 14. Oktober 1914 bis 10. Dezember 1915:
In Stellung bei Savonnières, Côte Lorraine.
- 11. Dezember 1915 bis 13. September 1916:
Stellungskämpfe vor Verdun und Schlacht bei Verdun.
- 14. September 1916 bis 21. September 1916:
In Ruhe hinter der Front der 2. Landwehr-Division.
- 22. September 1916 bis 4. September 1917:
In Stellung im Cheppywald.
- 4. September 1917 bis 19. Oktober 1918:
In Stellung im Abschnitt Bolante in den Argonnen. Herbstschlacht in den Argonnen und Rückzugskämpfe an der Aisne bei St. Juvin (26. September bis 19. Oktober 1918).
- 20. Oktober 1918 bis 11. November 1918:
Einsatz als Eingreiftruppe bei Metz.
Heimkehr
- ab 12. November 1918:
Rückmarsch über das Saargebiet und die Pfalz nach Mergentheim in die Kaserne des Füsilier-Regiments Nr. 122.
Regimentschefs, -kommandeure
- ab 2. August 1914:
Regimentskommandeur: Oberstleutnant Breyer.
- ab 6. April 1915:
Regimentskommandeur: Oberstleutnant Nick.
- ab 14. Juni 1917:
Regimentskommandeur: Major Ziegler.
Uniformen
- ab August 1914:
Das Regiment wurde bei Aufstellung mit Friedensuniformen aus der Kleiderkammer des Infanterie-Regiments „Alt-Württemberg“ (Nr. 121) eingekleidet: blaue Litewka, schwarze Hose und blauer Mantel.
Quellen
- Landesarchiv Baden-Württemberg
- Kriegsstammrollen Findbuch M 460; Zeitraum 1914 - 1919; Digitalisat des Hauptstaatsarchivs Stuttgart
- aktives Regiment: Enthält Band 1 - 59 der Kriegsstammrollen des aktiven Regimentes. Hier die erste Online-Archivalie. Digitalisat des Hauptstaatsarchivs Stuttgart
- Ersatz-Bataillon: Enthält Band 60 - 162a der Kriegsstammrollen. Hier die erste Online-Archivalie. Digitalisat des Hauptstaatsarchivs Stuttgart
- Kriegsstammrollen Findbuch M 460; Zeitraum 1914 - 1919; Digitalisat des Hauptstaatsarchivs Stuttgart
Literatur
Dr. Gustav Strohm:
„Das Württembergische Landw.-Inf.-Regiment Nr. 120 im Weltkrieg 1914–1918“
Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1922
Generalleutnant Otto von Moser:
„Die Württemberger im Weltkrieg“
Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927
Weblinks
Württembergische Regimentsverbände
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 KM 05.01.1872 Landwehr-Bezirks-Eintheilung für das Königreich Württemberg
- ↑ Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
- ↑ Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918