![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
LIR 80
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
| |
![]() | |
Kgl. Preußisches Regiment. | |
Inhaltsverzeichnis |
Garnison
- Unterstellt: dem XVIII. Armeekorps, 39. Reserve-Division, 61. Landwehr-Infanterie-Brigade.
- Garnison: L.I.R.80 aufgestellt Wiesbaden (Stab, I. & II. Btl.), Mainz (III. Bataillon) [1]
Übergeordnete Einheiten
- Unterstellt: dem XVIII. Armeekorps, 39. Reserve-Division, 61. Landwehr-Infanterie-Brigade.
- 08.08.1914 - 10.09.1914 [2]: 42. Landwehr-Infanterie-Brigade / Gouvernement Straßburg
- 11.09.1914 - 03.10.1914 [2]: Brigade Rekowski / Division Ferling
- 03.10.1914 - 01.12.1914 [2]: Detachment Ferling / Korps Eberhard
- 01.12.1914 - 27.03.1915 [2]: 52. Landwehr-Infanterie-Brigade / XV. Reserve-Korps
- 28.03.1915 - Dez. 1918 [2]: 61. Landwehr-Infanterie-Brigade
Ersatztruppenteil
- Ersatz-Bataillon Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 80 [2]
Formationsgeschichte
- 02.08.1914 [3] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- [2]: Das Regiment wurde mit I.-III. Bataillon in Wiesbaden und Mainz durch das Füsilier-Regiment Nr. 80 gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert.
- Unterstellung: Festungsbesatzung Straßburg; 42. gem. Ldw.-Brig.
- Das IV. Bataillon ist im September 1916 aus der 3., 6. und 11. Kompanie sowie weiteren Ergänzungen aus dem Regiment gebildet worden.
- 12.09.1916 [2] : Das IV. Bataillon wurde III./Infanterie-Regiment Nr. 417. [1]
- 01.10.1918 [4] [2]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 409.
- ab 08.12.1918 [2]: Demobilmachung und Auflösung des Regiments in Braunfels durch das Ersatzbataillon des Füsilier-Regiments Nr. 80
Feldzüge, Gefechte, usw.
Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.
- Verluste [1]: 11 Offiziere, 375 Unteroffiziere und Mannschaften
Kommandeure
- 02.08.1914[1]
- Oberstleutnant Petersen (v. IR 143)
- I. Batl.: Oberstleutnant z.D. von Brandt und Frhr. von Gugel (v. Bez.Kdr. Höchst)
- II. Batl.: Major z.D. Frhr. Marschall v. Bieberstein (v. Bez.-Offz. Oberlahnstein)
- III. Batl.: Major z.D. von Lengerke
Literatur
- Fritz Spandau, Das Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 80 im Weltkrieg 1914 - 1918 [5]; 54 Abbildungen, 1 Karte, 4 Kartenskizzen, 101 Seiten; Verlag Grünewald, Wiesbaden, 1937
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Busche,Formationsgeschichte der deutschen Infanterie im Ersten Weltkrieg: 1914 bis 1918
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
- ↑ Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie
Kategorie: Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg