Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Amtsgericht Lüdinghausen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Amtsgericht Lüdinghausen, Gerichtswesen im Münsterland: In oft kurzen Zeitabschnitten erlebten wir im Münsterland unterschiedliche, oft gegensätzliche politische Systeme: Feudalismus, Einzug der Moderne unter Napoleon, preußisches Kaiserreich, Weimar, NS-Staat, Besatzungsregime die Bundesrepublik. Dabei wurden Rechtsordnungen wie Wäschestücke gewechselt. Was blieb waren die Juristen und nahezu sämtliche Führungsstäbe des jeweiligen Systems.

Historische Hierarchie

Regional > Historische deutsche Staaten > - Portal:Fürstbistum Münster > Fürstbistum Münster > Amt im Fürstbistum Münster > Amt Lüdinghausen (historisch) > Lüdinghausen > Gericht Lüdinghausen

Inhaltsverzeichnis

Zeitschiene vor 1803

Früheres Gerichtswesen (Fürstbistum Münster)

Vor Beendigung der Landesherrschaft des Fürstbistums Münster führte die Regierung die Oberaufsicht über sämtliche Untergerichte durch Beamte der Oberaufsicht. Die Untergerichte waren teilweise im fürstlichen Besitz, teilweise Privatgerichte des Domkapitels, anderer Kooperationen, Städte oder Gutsbesitzer.

Übersicht der Jurisdiktion

Über die Gerichtsherren, Gerichtsbezirke und Orte, wo sich die Gerichtsakten 1864 befanden, verhält sich nachstehende Übersicht:

Lfd.
Nr.
Bezeichnung
des Gerichtes
Gerichtsherr Gerichtsbezirk Ablageort
Aktenarchiv
16 Gogericht Davensberg Haus Nordkirchen Dorf Ascheberg, vom Kirchspiel die Bauerschaften Nord und Wester
Vom Kirchspiel Lüdinghausen die Bauerschaften Brochtrup, Ermen und Tüllinghof
Vom Kirchspiel Olfen die Bauerschaften Rechede und Kökelsum
Vom Kirchspiel Seppenrade die Bauerschaften Emtikum, einen Teil von Leversum und Ondrup, und Tetikum
Dorf Ottmarsbocholt und Bauerschaften Dorf, Kreuz und Ober
Dorf Venne (Senden), der Teil an der Ostseite der Landstraße nach Münster
unbekannt
(verbrannt?)[1]
35 Gericht Lüdinghausen Domkapitel
Fürstbistum Münster
Stadt Lüdinghausen, vom Kirchspiel die Bauerschaften Elvert, Teil von Bechtrup, Aldenhövel und Westrup unbekannt
(verbrannt?)
45 Privatgericht Nordkirchen Haus Nordkirchen Dorf Nordkirchen und Bauerschaften Pickenbrock, Altendorf und Berge
Dorf Südkirchen mit Osterbauerschaft und Westerbauerschaft
Dorf Capelle und Beifang
unbekannt
(verbrannt?)
56 Gogericht Senden Domkapitel
Fürstbistum Münster
Dorf Venne (Senden) mit Ausschluß des Anteils welcher an der Ostseite der Landstraße nach Münster liegt Münster und Dülmen
68 Gericht Vischering Haus Vischering Vom Kirchspiel Lüdinghausen die Bauerschaft Beerenbrock
Vom Kirchspiel Seppenrade ein Teil der Bauerschaften Leversum und Ondrup
unbekannt
(verbrannt?)
71 Gericht Werne Domkapitel
Fürstbistum Münster
Stadt Olfen und die Bauerschaften Vinnum und Sülsen Werne
75 Gericht Wolfsberg Haus Heessen
von Böselager
Dorf Seppenrade, die Bauerschaft Reckeksum und die Freiheit Wolfsberg Werne

Landes- und standesherrliche gesetzliche Grundlagen

Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in dem Königlich Preußischen Erbfürstenthume Münster und in den standesherrlichen Gebieten Horstmar, Rheina-Wolbeck, Dülmen und Ahaus-Bocholt-Werth über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung, Verwaltung und Rechtspflege, welche vom Jahre 1359 bis zur französischen Militair-Occupation und zur Vereinigung mit Frankreich und dem Großherzogthume Berg in den Jahren 1806 und resp. 1811 ergangen sind

Zeitschiene nach 1802

Französische Zeit

Vor die Tribunale gehörten alle streitigen Eigentumsklagen, die nicht von den Friedensrichtern verglichen werden konnten, oder in denen nicht der Präfekturrat zu erkennen hatte. Sie behandelten gleichzeitig die korrektionellen Gegenstände bis zu Strafen von fünf Jahren Gefängnis und streitige Handelssachen.

Preußische Gerichtsbarkeit

Preußisches Provinzialrecht

Land- und Stadtgericht Lüdinghausen

Ein Land- und Stadtgericht erhielt Lüdinghausen im Jahre 1815, es war mietweise in einem Privathaus untergebracht, ebenso das Gefängnis. Im Jahre 1844 errichtete die Stadt ein Verwaltungsgebäude, von dem sie einen Teil dem Justizfiskus vermietete.

Gerichtsbezirk 1823: Die Kirchspiele Lüdinghausen, Olfen, Ottmarsbocholt, Venne, Ascheberg, Nordkirchen, Südkirchen, Seppenrade und Capelle,

  • Besetzung 1823
    • Land- u. Stadtrichter Hr. Gützloe
    • Assessor: Hr. Boner
    • Assessor: Hr. Volmer
    • 1823 Aktuar und Rendant Hr. Lankhorst
    • 1823 Aktuar Hr. Melchers
    • 1823 Kalkulator u. Kanzlist Hr. Brandt
    • 1823 Kanzlist Hr. Beethe
    • 1823 Justizkommissar und Notar Hr. Funke
    • 1823 Justizkommissar Hr. Morsbach

Besetzung

  • Direktor: Strotkamp (1822/23-1849)
  • Land- und Stadtrichter: Gützloe (1815-1841/42)
  • Land- und Stadtrichter: Boner Ass. (1815-1844)
  • Land- und Stadtrichter: Michels OLGAse. (1841/42-1849)
  • Land- und Stadtrichter: von und zur Mühlen Ass. (1844-1845)
  • Land- und Stadtrichter: Patken Ass. (1845-1849)

Kreisgericht Lüdinghausen

Im Jahre 1849 wurde das Land- und Stadtgericht aufgehoben und als Kreisgerichtsdeputation dem Kreisgericht in Recklinghausen angegliedert. Bei der Aufhebung dieses Kreisgerichts im Jahre 1851 erhielt auch Lüdinghausen ein selbständiges Kreisgericht mit einer Gerichtskommission in Werne. Gerichtstage wurden abgehalten in Drensteinfurt. Zum 01.10.1850 vermietete die Stadt dem Justizfiskus das ganze Verwaltungsgebäude gegen eine Miete von 300 Talern. Schon vor dem ersten Weltkrieg kam es zur Planung eines neuen Geschäftsgebäudes, bei der es bis 1957 geblieben ist.

  • Direktor: Strotkamp (1851-1867)
  • Direktor: Bangen (1867-1879)
  • Kreisrichter: Schmitz (1851-1862)
  • Kreisrichter: Patken (1851-1861)
  • Kreisrichter: Pahl (1851-1861)
  • Kreisrichter: v. Hatzfeld (1851-1864)
  • Kreisrichter: Zumfelde (1861-1879)
  • Kreisrichter: Dierickx I (1861-1865)
  • Kreisrichter: Picker (1864-1867)
  • Kreisrichter: Holle (1864-1869)
  • Kreisrichter: Feldhaus (1865-1870)
  • Kreisrichter: Bucholtz (1865-1870)
  • Kreisrichter: Dierickx II (1869-1879)
  • Kreisrichter: Fuisting (1870-1874)
  • Kreisrichter: Müller (zw. 1871-1875)
  • Kreisrichter: Humperdinck (1874/1875)
  • Kreisrichter: Schraub (1877-1879)
  • Kreisrichter: Luigs (1875-1879)
Amtsgericht
2014: Amtsgerichte im Landgerichtsbezirk Münster

Ahaus | Ahlen | Beckum | Bocholt | Borken | Coesfeld | Dülmen | Gronau | Ibbenbüren | Lüdinghausen | Münster | Rheine | Steinfurt | Tecklenburg | Warendorf

Amtsgericht Lüdinghausen

Im Jahre 1879 erhielt Lüdinghausen ein Amtsgericht. Gerichtstage wurden in Ascheberg und Senden abgehalten. Das noch 1957 benutzte Gescnäftsgebäude blieb im Weltkrieg unbeschädigt. [3]

  • Amtsrichter/Amtsgerichtsrat: Bangen (1879-1887)
  • Amtsrichter/Amtsgerichtsrat: Zumfelde (1879-1884)
  • Amtsrichter/Amtsgerichtsrat: Holthaus (1884/85)
  • Amtsrichter/Amtsgerichtsrat: Brenken (1885-1896)
  • Amtsrichter/Amtsgerichtsrat: Seibertz -(1887-1899)
  • Amtsrichter/Amtsgerichtsrat: Bangen (1896-1924)
  • Amtsrichter/Amtsgerichtsrat: Grf.v. u. zu Westerholt u. Gysenberg (1899-1913)
  • Amtsrichter/Amtsgerichtsrat: Dr. Kistemaker (1913-1918/21)
  • Amtsrichter/Amtsgerichtsrat: Niesert (1921-1936)
  • Amtsrichter/Amtsgerichtsrat: Heesing (1926/27)
  • Amtsrichter/Amtsgerichtsrat: Schmidt Jul. (1927-1946)
  • Amtsrichter/Amtsgerichtsrat: Dr. Kiebeler (1936-1941)
  • Amtsrichter/Amtsgerichtsrat: Jensen (1942 -?)
  • Amtsrichter/Amtsgerichtsrat: Dr. Pösentrup (1946-1949)
  • Amtsrichter/Amtsgerichtsrat: Dr. Hoinka (1950-?)
  • Amtsrichter/Amtsgerichtsrat: Fischer (1953-?)

Fußnoten

  1. Quelle: Olfers, Clemens A. von: Beiträge zur Geschichte der Verfaßung und Zerstückelung des Oberstiftes Münster (1848)
  2. Quelle: Schlüter, Clemens August Provinzialrecht des Fürstenthums Münster...- (Leipzig 1829)
  3. Quelle: Oppenheim, Karl:Das Gerichtswesen im Münsterland (1954)

Bibliografie

Archiv

Grundbücher

Anerbengericht

  • Anerbengericht Lüdinghausen - Erbhofakten:
    • Laufzeit : 1933-1947; Umfang : 780 Erbhofakten (32 Kartons), Findbuch Q 607.
      • Literatur : Errichtung der Anerbengerichte durch Reichserbhofgesetz vom 19.09.1933 (RGBl. I, S. 685), s.a. Bäuerliches Erbhofrecht vom 15.05.1933, Pr.Ges.S.S. 165; Landeserbhofgericht befand sich in Celle; Aufhebung der Erbhofgesetze und Einführung neuer Bestimmungen über land- und forstwirtschaftliche Grundstücke durch Gesetz Nr. 45 der Britischen Militärregierung vom 20.02.1947.

Weblinks

Offizielle Webseiten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

The service is not available. Please try again later.

Persönliche Werkzeuge