Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760/075

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760
<<<Vorherige Seite
[074]
Nächste Seite>>>
[076]

Strenge 9. 2. 1685 – Fiedler 23. 2. 1685

914. Strenge, Joh. Ernst, Chirurg, von Großen Sömmerda gebürtig, hat Anthonius Köhlers Witwe geheiratet, JOH.; 9. 2. ᭺ II. Augustinerkirche 22. 2. 1685 Anna geb. Schultze, Wwe. des Antonius Köhler, Zum großen ᭺ ᭺ Engel, auf dem Hügel, NIC., den sie 1671 geheiratet hatte; ᭺ III. ebenda 24. 6. 1705 Jfr. Clara Margaretha Rhese

915. Crentzman (Trentzmann?), Thomas, Schönfärber, aus Mecklenburg gebürtig, wohnt in der Kürschnergasse; 9. 2. 916. Matthiae, Dietrich Matthias, Herr, aus Holstein gebürtig, erlangt Bürger- und Biereigenrecht, hat Joh. Apfelstedts Witwe geheiratet, MAR.; 10. 2. ᭺ ᭺

Predigerkirche 13. 1. 1685 Frau Martha Apfelstädt

917. Naubert, Hans Georg, Taglöhner, aus Kranichfeld gebürtig, wohnt in der Weitergasse; 13. 2. 918. Fleischhawer, Isaak, ein Becker, aus Udestedt gebürtig, wohnt im Backhaus zum Wagen (Michaelisstraße 35), MICH.; 14. 2. 919. Külle, Hans Daniel, Maler, hier gebürtig, wohnt in Herrn Dr. Petris Zinshaus (zum Leoparden, Michaelisstraße 19-21), GEORGII; 15. 2. 920. Meisch, Günther, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt in der Neuen Gasse; das Haus gehört dem Metzger Hans Georg Peber (Böber), Unter den Löbern; 16. 2. 921. Zickfeldt, Lorentz, ein Wagner, von Buttelstedt gebürtig, wohnt in der Neustadt, Zum roten Hirsch; 16. 2. 922. Korn, Hans Adam, ein Koch, von Günstedt gebürtig, ist bei Herrn Stieglitz zu erfragen; 17. 2. 923. Brückner, Daniel, Pergamentmacher, gebürtig von Schneeberg, wohnt »in der Professor Apfelstedten Haus«, Unter den Weißgerbern, (GEORGII); 17. 2. M. Christophorus Apfelstedt, Theologe, war seit etwa 1640 Rektor der Augustiner-JohannesSchule und seit 1676 auch Prof. am Ratsgymnasium im ehemaligen Augustinerkloster, starb 1683; Wolterstorff S. 13; beachte hier Nr. 1221

924. Blum, Hans Heinrich, Töpfer, hier gebürtig, wohnt vorm Löbertor bei seiner Mutter; 17. 2. ᭺ ᭺

Thomaskirche 22. 2. 1685 Martha Sibylla Grünauge; beachte 1666/69 Christian Blumme, Töpfer, Zum schwarzen Stern, vorm Löbertor

925. Freißleben, Christian, Herr, von Eisenberg bei Jena gebürtig, Procurator, wohnt An der Straße »bei Walthern«; 20. 2. 926. Hembleb, Joachim Bernhardt, Tuchmacher, von Weißensee gebürtig, wohnt in der Webergasse; 20. 2. 927. Vogt, Hans Wilhelm, ein Schuster, aus Königsee, wohnt bei St. PAULI, hat die Hetzern geheiratet; 21. 2. ᭺ ᭺

Predigerkirche 1. 3. 1685 Frau Catharina Hetzer; sie ᭺ III. ebenda 5. 6. 1687 Michael Krell, ᭺ Schuhmachermstr.

928. Ehrhardt, Andreas, Schuster, von Gräfenau im Rudolstädtischen gebürtig, wohnt Unter’n Löbern bei Herrn Martin Möller; 22. 2. Martin Möller, Löber und Ratsherr, gen. seit 1666/69, WIGB.; s. Ratsh. S. 103

929. Fiedler, Hans Conrad, ein Kammacher, ein Hiesiger, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 23. 2. ᭺ ᭺

Predigerkirche 14. 4. 1685 Wwe. Barbara Kühne; ᭺ II. ebenda 13. 1. 1710. Jfr. Eleonora ᭺ Juliana Surbius

75

<<<Vorherige Seite
[074]
Nächste Seite>>>
[076]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge