Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760/076

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760
<<<Vorherige Seite
[075]
Nächste Seite>>>
[077]

Müller 23. 2. 1685 – Hempel 24. 3. 1685

930. Müller, Christian, Seiler, von Zeitz gebürtig, wohnt auf der Langen Brücke in Anthorns Hause; 23. 2. 931. Thomas, Friedrich, Pergamentmacher, von Alten Stettin gebürtig, wohnt Unter’n Weißgerbern; 23. 2. 932. Hach, Hans, Taglöhner, von Zweitzen (Zwätzen) bei Jena gebürtig, wohnt in der Neuen Gasse, AUG. EX.; 23. 2. 933. Hopfe, Wilhelm, Müller, von Büttstedt im Eichsfeld gebürtig, wohnt in der Tuchmacher-Walckmühle; 26. 2. 934. Freytag, Bernhardt, ein Musicus, von Tunzenhausen gebürtig, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 3. 3. 935. Eschweiler, Joh. Melchior, Herr, (von hier), hat Biereigenrecht erlangt; proprietarius Zur Tanne, auf dem Anger; 5. 3. An der Universität immatrikuliert 1660, wurde 1687 Zweiermann, später Vormundschaftsbeamter, war wohl Sohn des Peter Eschweiler und Bruder des kurmainzischen Küchenmeisters Joh. Ulrich Eschweiler in Erfurt; beachte Ratsh. S. 130

936. Wiederholdt; Hans Heinrich, Taglöhner, aus Krebeck im Lüneburgischen gebürtig, wohnt in der Kleinen Borngasse (BARTH.); 6. 3. 937. Wagner, Andreas, ein Hocke, von Germershausen (Gerbershausen) im Eichsfeld gebürtig, wohnt Unter den Schillern (Schilderern); 9. 3. 938. Tusch, Dusch, Joh. Rudolph, Herr, hier gebürtig, (Buchhändler), erlangt Bürger- und Biereigenrecht, proprietarius Zum Türmichen, an der Weitergassen-Ecke ufm Anger (Anger 45/46, BARTH.); 9. 3. Das Jetztlebende Erfurt 1703; Ratsh. S. 130; ᭺ Barfüßerkirche 15. 3. 1685 Susanna, Tochter des ᭺ Buchdruckers Joh. Christian Straube, Zur kleinen Engelsburg in der Meimergasse, und seiner ersten Frau Martha Catharina Schröter

939. Walther, Johann, erlangt Biereigenrecht, Zu den drei Hämmern, VITI; 9. 3. Beachte 1666/69 Johannes Walther, Würzkramer, Zu den roten Rosen, VITI

940. Künhausen, Paulus, erlangt Biereigenrecht, proprietarius Zum Grönitzer, auf der Pilse (LAUR.); 13. 3. 941. Greßer, Gräser, Hans Heinrich, Schuster, von Gebsen (Gebesee) gebürtig, wohnt auf der Langebrücke; 14. 3. 942. Geister, Hans Georg, Zeugmacher(mstr.), hier gebürtig, wohnt in der Grafengasse; 16. 3. ᭺ Barfüßerkirche 22. 11. 1685 Jfr. Maria Eleonora Starckloff, Tochter des M. Joh. Henricus Starck᭺ loff, Prof. der Metaphysik an der Universität, auch Diac. der Barfüßergemeinde, und der Anna Maria Lotze (Theol. S. 299)

943. Hintziger, Franz Joachim, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt VITI; 20. 3. 944. Mohnsamen, Hieronymus, Hocke, hier gebürtig, Zum kleinen Birnbaum, Pergamentergasse (SERV.); 21. 3. 945. Ludwig, Christoff, aus dem Amt Gera gebürtig, handelt mit Nürimberger Ware, wohnt Vor’n Graden (MAR.); 22. 3. 946. Schuchard, Matthes, Taglöhner, von Sebrichen gebürtig, wohnt MART. EX.; 23. 3. ᭺ ᭺

Predigerkirche 22. 10. 1699 Jfr. Christina Hirt

947. Hempel, Benjamin, Herr, (Waage- und Brau-Commissarius), hat das Biereigenrecht erlangt, proprietarius Zum Wahlfisch, (Vor den Graden); 24. 3. 76

<<<Vorherige Seite
[075]
Nächste Seite>>>
[077]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge