Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760/077

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760
<<<Vorherige Seite
[076]
Nächste Seite>>>
[078]

Fleischhawer 28. 3. 1685 – Stichling 8. 5. 1685 War später Ratsmeister; Das Jetztlebende Erfurt 1703; ᭺ Predigerkirche 26. 11. 1677 Magdalena ᭺ geb. Urbich, Wwe. des Posamentierers Heinrich Paul Thieme, Tochter des Ratsherrn Joachim Urbich (Ratsh. S. 130)

948. Fleischhawer, Andreas, Herr, Apotheker, hier gebürtig, wohnt ufm Kornmarkt; 26. 3. 949. Wolff, Joh. Heinrich, Herr, Materialist, hier gebürtig, wohnt ufm Markt, Vorn Graden; 28. 3. 950. Böttger, Joh. Valerian, Herr, (Stadthauptmann), erlangt Bürger- und Biereigenrecht, proprietarius Zum Handfass (Stuntzengasse, jetzt Lange Brücke 57); 29. 3.

  • 1660, Sohn des Gastwirts zum Handfass Christian Valerian Bötticher und seiner zweiten Frau Susanna Wolff; (Ratsh. S. 56); ᭺ Predigerkirche 9. 10. 1681 Eva Juliana geb. Offeney, Wwe. des ᭺ Joachim Hüfler in Greußen, Tochter des Joh. Heinrich Offeney in (Bad) Frankenhausen; ᭺ II. ᭺ ebenda 16. 11. 1691 Barbara Elisabeth Oberländer aus (Bad) Frankenhausen

951. Brückner, Georg Heinrich, Herr, Dr. (jur., Professor), hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt; proprietarius Zum Junkerhofe; 3. 4. Ratsh. S. 61 mit Kinderliste; Pers. Schr. Nr. 114 mit Ahnenliste

952. Locke, Johann, Herr, Advocatus, gebürtig von Holzhausen bei der Wachsenburg, wohnt auf dem Markt in Sigmund Holtzheyes Haus (MAR.); 9. 4. 953. Holtzapfel, Hans Georg, Taglöhner, von Ramspring im Amt Giebelhausen gebürtig, will THOMAE wohnen; 12. 4. 954. Anger, Andreas, Hutmacher, wohnt in der Stuntzengasse in Herrn Stiglitzens Haus; 21. 4. 955. Hopfe, Jost, Fuhrmann, von Groß Bartloff im Eichsfeld gebürtig, wohnt in Barbara Schützens Haus vorm Augusttor (AUG. EX.); 25. 4. Beachte 1666/69 und 1674 Hans Schütze, Taglöhner, Zum schwarzen Horn, Klopfgasse, AUG. EX.

956. Grober, Gröber, Georg Heinrich, Hocke, von Debertschen (Döbritschen) bei Jena gebürtig, wohnt Zum bunten Ochsen, auf der Langebrücke; 28. 4. 957. Lotz, Thobias, Becker, von Molschleben gebürtig, wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 2. 5. 958. Kestner, Hans Wilhelm, Becker, hier gebürtig, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (Backhaus an der Neuerbe-Ecke, AUG. EX.); 2. 5. 959. Hesse, Hans Otto, Taglöhner, von Neuendorf aus dem Eichsfeld gebürtig, wohnt in der Wehlengasse (JOH.); 3. 5. 960. Kindleb, Egidius Rudolph, ein Goldschmied, hier gebürtig, wohnt auf der Langebrücke; 4. 5. Sohn des Muster(ungs)schreibers Joh. Martin Kindleben, Zum Bogenschützen, Schlössergasse; ᭺ Barfüßerkirche 14. 10. 1687 Magdalena Catharina Förck, Tochter des Goldschmieds und Stadt᭺ hauptmanns Andreas Förck, Lange Brücke, Schöpfer berühmter Abendmahlskelche; zu Arbeiten von Förck und von Kindleb s. Schätze aus Erfurter Kirchen S. 87, 91 und 138

961. Deiße, Hans Peter, Töpfer, von Seebergen gebürtig, wohnt MART. EX.; 4. 5. 962. Burckard, Christoff, Maurer, hier gebürtig, wohnt in der Keilhauergasse, BARTH.; 4. 5. ᭺ ᭺

Barfüßerkirche 12. 7. 1685 Jfr. Martha Sophia Ruckart

963. Francke, Hans Hieronymus, gebürtig von Tunzenhausen, wohnt Zum Hahnstein, ufm Markt (MAR.); 8. 5. 964. Stichling, Andreas, Metzger, hier gebürtig, wohnt in der Augustgasse (AUG. IN.); 8. 5. 77

<<<Vorherige Seite
[076]
Nächste Seite>>>
[078]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge