Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760/093

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760
<<<Vorherige Seite
[092]
Nächste Seite>>>
[094]

Seehuber 20. 9. 1686 – Kley 12. 11. 1686

1231. Seehuber, Hans, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt; proprietarius Zum Grauel; 20. 9. 1232. Hopffe, Nicolaus, Hutmacher, hier gebürtig, wohnt bei der Sackpfeifenmühle; 20. 9. ᭺ ᭺

Barfüßerkirche 3. 10. 1686 Jfr. Martha Catharina Hintziger

1233. Seber, Hans Heinrich, Nadler, von Stadtilm gebürtig, wohnt in der Meimergasse (MERC.); 4. 10. 1234. Gimpel, Hans, Böttner, von Heiligenstadt gebürtig, wohnt auf dem Markt (Domplatz); 7. 10. 1235. Eulenstein, Hans Georg, Taglöhner, von Tonndorf gebürtig, wohnt auf dem Wenigemarkt (EGID.); 7. 10. 1236. Strenge, Martin, Ölmüller(mstr.); von Großen Sömmerda, wohnt in der Heiligengrabesmühle (JOH. IN.); 10. 10. Sohn des Martin Strenge, Mstr. Ölmüller und Ratskämmerer in Sömmerda

1237. Heineman, Hans Heinrich, Böttner(mstr.), von Rockhausen gebürtig, wohnt am Lohbanck in Saurmans Hause; 17. 10. ᭺ ᭺

Barfüßerkirche 24. 10. 1686 Jfr. Regina Damm; ᭺ II. ebenda 22. 1. 1704 Anna Magdalena ᭺ Stichling

1238. Kreuter, Hans Adam, Waageknecht, von Dorsen an der Weser gebürtig, wohnt JOH. EX.; 24. 10. 1239. Schröter, (Vorname fehlt), Benjamin Schröters Sohn, ist zum Bürger aufgenommen worden, führt die Handlung im Namen seines Vaters in Hartungs Haus auf der Langebrücke fort; 29. 10. 1240. Blum, Lorentz, Fuhrmann, von Herbsleben im Gothaischen, wohnt auf dem Hügel bei St. Nicolai, hat dort ein Haus von Simon Engelhard erkauft; 29. 11. 1241. Schreuner, Hans, Nagelschmied, von Zwickau gebürtig, wohnt in der Fingerlingsgasse; 31. 10. Nach einer Randnotiz heißt der Name nicht Schreuner, sondern Schreyer. Dazu: Hans Schreyer, Nagelschmiedmstr., ᭺ Predigerkirche 7. 11. 1686 Barbara geb. Wein᭺ berger, Wwe. des Nagelschmieds Mstr. Augustin Grosch und wohl Tochter des Nagelschmieds Caspar Weinberger, Zur roten Glocke bei SEVERI; beachte eine Tochter des Mstr. Augustin Grosch; ᭺ Annenkapelle 30. 11. 1709 Matthias Gerstung, Schulmeister auf der Festung Peters᭺ berg, Sohn des Joh. Jodocus Gerstung, Ludimoderator zu St. Marien

1242. Pfeffer, Caspar, Schneider, von Weyerdorf im Stolbergischen gebürtig, wohnt in der Kürschnergasse (EGID.); 31. 10. 1243. Peipelman, Hans David, hier gebürtig, ein Höcke, wohnt Unter den Weißgerbern; 12. 10. ᭺ ᭺

Michaeliskirche 2. p. Epiph. 1687 Jfr. Barbara Bienert; beachte auch Nicolaus Peupelmann, gen. 1666/69 und 1674, Weiße Gasse, GEORGII

1244. Meyer, Henning, ein Bierrufer, von Werleroda im Stolbergischen gebürtig, wohnt in der Ernstengasse (AUG. EX.); 12. 11. 1245. Hoffmann, Caspar, Fuhrmann, von Großen Hettstedt gebürtig, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 12. 11. 1246. Biernstiel, Andreas, ein Möller, aus Elleben gebürtig, wohnt an der Gera, vorm Löbertor; 13. 11. 1247. Pöckler, Joh. Caspar, Schneider, hier gebürtig, wohnt bei (Fleischermstr.) Hans Bürge auf dem Anger (BARTH.); 14. 11. 1248. Kley, Joachim Andreas, Herr, hat Biereigenrecht erlangt; 12. 11. 93

<<<Vorherige Seite
[092]
Nächste Seite>>>
[094]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge