Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760/110

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760
<<<Vorherige Seite
[109]
Nächste Seite>>>
[111]

Heune 29. 4. 1690 – Bachman 22. 6. 1690

1517. Heune, Jacobus, erlangt Biereigenrecht, wohnt in (des Fleischers) Matthes Ottos Haus (zur hohen Warte) in der Neustadt (VITI); 29. 4. 1518. Franckenhäuser, Heinrich Nicolaus, Becke, von Nöda, wohnt in Stichlings Backhaus (Zur güldenen Sonne, am Spielberg) vorm Augusttor, »uff der GehrenEcken« (AUG. EX.); 3. 5. 1519. Kempffer, Christoph, Zimmermann, von Kuhcöllen (Kölleda) bürtig, wohnt hinter den Schotten (Schottenkloster); 3. 5. 1520. Kürbiß, Hans Stephan, ein Beck, hier gebürtig, wohnt bei St. MAUR.; 9. 5. Beachte 1666/69 und 1674 Nicolaus Kürbss al. Körbis, Biereige, Zum Lindwurm, Marbacher Gasse, GEORGII

1521. Vogt, Nicolaus, Altreiß, von Rastenburg (wohl Rastenberg) gebürtig, wohnt Zum kleinen Pflöcken in der Johannisgasse (Johannesstraße 163); 19. 5. ᭺ Augustinerkirche ᭺

15. 11. 1705 Jfr. Anna Catharina Schrepper

1522. Müller, Otto, Balbierer, von Waldenburg in Meißen bürtig, wohnt bei Herrn Frohben auf dem Markt (Domplatz); 30. 5. Das Jetztlebende Erfurt 1703

1523. Limprecht, Sigismund, Böttner, hier gebürtig, wohnt am Sonnenberg (BEN. et MART.); 1. 6. 1524. Haupt, Hans Heinrich, Taglöhner, von Waltersleben, hat Anna Sibylla Meisch, im Neuen Werck, geheiratet (NOV. OP.); 6. 6. Zu Meisch beachte 1666/69 und 1674, NOV. OP.

1525. Streidt, Joh. Philipp, Herr Dr. (jur. Professor, Regierungsrat, aus Dingelstädt im Eichsfeld); 21. 6. Bei Motschmann I 756 findet man sein Portrait, als er 1732 Dekan der Philosophischen Fakultät war; Streits Tochter Adelgunda Elisabeth heiratete am 10. 5. 1722 in der Kapelle des Klostergutes in Alach Johannes Laurentius Welsch, Obristwachtmeister

1526. Schröther, Joachim Heinrich; 23. 6. 1527. Beerlein, Berlin, Lorentz, (Tuchmachermstr., Neue Gasse); 23. 6. ᭺ ᭺

Reglerkirche 29. 6. 1690 Frau Anna Engelhardt

1528. Kritz, Caspar, der Gastwirt zum Trommelscheit (VITI); 26. 6. 1529. Koch, Hans Paul, Zeug- und Raschmacher(mstr.), von Gotha, wohnt hinter dem Weißfrauenkloster (MERC.); 30. 6. ᭺ ᭺

Kaufmannskirche 27. 7. 1690 Frau Anna Regina Müller

1530. Lungershausen, Joh. Andreß, Buchdruckergeselle, von Nordhausen, wohnt ufm Flechtnersand, Unten am Wasser (MAR.); 13. 6. Wohnte dann Marstallstraße 5, Zum weißen Rade, wo er eine Buchhandlung betrieb, ging aber später nach Jena; ᭺ Andreaskirche 29. 8. 1686 Anna Christina, Tochter des Ziegeldeckers Wer᭺ ner Mittelsdorff und der Regina Lochner

1531. Eiser, Hans Barthel, Taglöhner, von Sülzenbrücken gebürtig, wohnt in der Weißengasse; 17. 6. 1532. Sonderman, Conrad, Taglöhner, hier aus der Stadt bürtig, wohnt bei seinem Vater bei St. THOMAS vorm Löbertor; 21. 6. 1533. Bachman, Lorentz, Taglöhner, von Schmira, wohnt im Brühl »gegen dem Kloster über« (MART. EX.); 22. 6. ᭺ Predigerkirche 6. 1. 1695 Catharina Elisabeth Rudolph; seine Berufsangabe hier: Haus᭺ schlächter

110

<<<Vorherige Seite
[109]
Nächste Seite>>>
[111]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge