Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760/126

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760
<<<Vorherige Seite
[125]
Nächste Seite>>>
[127]

Aschenbach 20. 3. 1694 – Bühnert 23. 7. 1694

1787. Aschenbach, David, Lieutenant, von Riethnordhausen bürtig, hält sich bei der Frau Scheit in der Johannisgasse auf; 20. 3. Elisabeth Scheidt, Wwe. des Kaufmanns Abraham Scheidt, Zur Lauenburg, Johannesstraße 151, der wohl 1683 gestorben war; sie starb als Wwe. 1706

1788. Kannegießer, Lorentz, Fuhrmann, von Dornheim gebürtig, wohnt am Schmidtstedter Tor (AUG. EX.); 9. 3. 1789. Flechsner, Valentin, Taglöhner, von Sieb(e)leben bürtig, wohnt hinter Weißfrauen (Ursulinenkloster); 30. 4. ᭺ ᭺

Kaufmannskirche 6. 5. 1694 Jfr. Barbara Magdalena Schultze aus Arnstadt

1790. Meyr, Joh. Andres, Amtsschreiber in Weißensee, wohnt in der Führschrothen Hause; 11. 5. 1791. Weber, Hans Christoph, ein Ackermann von Großmonra, wohnt in der Meimergasse (MERC.); 12. 5. 1792. Meyer, Joh. Andreas, von Weißensee (beachte hier Nr. 1790), das Biereigenrecht erlangt, wohnt beim Tornier (Turniergasse); 14. 5. Sohn des Dr. jur. Joh. Heinrich Meyer, Prof. und Regierungsrat, und der Regina Magdalena Langguth; Joh. Andreas war dann Dr. jur., Regierungsrat, auch Amtmann in Azmannsdorf; ᭺ Mi᭺ chaeliskirche 16. 5. 1702 Eva Maria, Tochter des Ratsmeisters und kaiserlichen Postmeisters Hieronymus Friedrich Breitenbach und der Anna Veronica Schwengfeld, Zur güldenen Krone, Fischmarkt 6

1793. Durin, Paulus, Herr, von Como aus dem Mailändischen bürtig, erlangt Bürgerund Biereigenrecht, hat der Frau Kratzen Haus gekauft; 21. 5. Das Jetztlebende Erfurt 1703 führt ihn als Ratsherrn (Vormundschaftsbeamter), seit 1695

1794. Mo(t)schmann, Joh. Georg, das Biereigenrecht erlangt; 24. 5. 1795. Hillebrand, Hans Matthes, ein Beck, von Ohrdruf bürtig, wohnt (im Backhaus) zur Schlange (Anger 14); 26. 5. 1796. Habermaltz, Hans Michael, Altreiß, hier gebürtig, wohnt in der Fingerlingsgasse zur Miete, MAR.; 9. 6. 1797. Baldinger, Antonius, Parether, von Grafenhausen am Rheinstrom, hält sich »im Stein« auf, An der Straße; 18. 6. Wohnte dann Zum großen und kleinen Spiegelberg, Barfüßerstraße 1, starb 1702

1798. Ebert, Hans Christoph, Seifensieder, hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater, Auf der Gera (Löberring, AUG. EX.); 1. 7. 1799. Fuhrmann, Simon, Müller, wohnt in der Fleischgasse in der Mühle (MERC.); 7. 7. ᭺ ᭺

Kaufmannskirche 6. 8. 1676 Frau Barbara Margaretha Schüssler

1800. Hillebrand, Hans Heinrich, Weißgerber, von Ohrdruf, wohnt auf dem Fischersande neben Herrn (Georg) Henckel (MAR.); 13. 7. ᭺ ᭺

Predigerkirche 5. 7. 1694 Johanna Dorothea Hünefeld

1801. Schuman, Michael, Taglöhner, zu Hohenfelden bürtig, wohnt bei MAUR.; 14. 7. 1802. Thile, Andres, Müller, von Bechstedt an der Straße, wohnt in der Grünen-SchildMühle (auf einer Insel im Breitstrom, Marstallstr.); 15. 7. 1803. Schuman, Hans Martin, zu Mittelhausen wohnhaft, erlangt Bürgerrecht; 16. 7. 1804. Wenck, Michael, Metzger, aus Gotha bürtig, wohnt Unter’n Schilderern, in David Nicol Stoltzens Hause; 23. 7. 1805. Bühnert, Hans Metzger, hier gebürtig, wohnt bei seiner Mutter am Lohbanck; 23. 7. 126

<<<Vorherige Seite
[125]
Nächste Seite>>>
[127]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge