Macke 14. 8. 1702 – Sieringk 20. 9. 1702
2393. Macke, Ferdinandt Ludwig, Herr Obristwachtmeister, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt; 14. 8.
Das Jetztlebende Erfurt nennt ihn 1703 als Stadtmajor
2394. Schröther, Joh. Nicol, Zeugmacher, von hier gebürtig, wohnt in der Schmidtstedter Gasse bei seinem Vater Joachim Heinrich Schröther (AUG. EX.); 16. 8. 2395. Stühler, Stieler, Caspar Ernst, Herr, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt; 18. 8.
- 1664, Sohn des Caspar Stieler (ADB Bd. 36; Pers. Schr. Nr. 836; Biereye, Persönlichk. S. 107) ᭺ und der Regina Sophia Breitenbach (Pers. Schr. Nr. 103); ᭺ Kaufmannskirche 29. 6. 1697 Anna Benigna, Tochter des Stadthauptmanns Georg Heinrich von Gerstenberg (Pers. Schr. Nr. 775 und 836); Caspar Ernst war 1703 Regiments-Auditeur der kurmainzischen Garnison auf der Festung Petersberg (Das Jetztlebende Erfurt)
2396. Hauck, Joseph, Leineweber, von Biesing(en) »im Schwabelandt« gebürtig, wohnt vor dem Krempfertor bei Christoff Siegfried; 26. 8. 2397. Groß, Cyriax, von Effelder im Eichsfeld gebürtig, wohnt im Haus zur Laterne, Auf der Gera (AUG. EX.); 7. 9. 2398. Haartz, Werner, Zeugmacher, hiesiger, wohnt in der Weißen Gasse (GEORGII); 9. 9. 2399. Hoch, Conrad, Herr, hat das Biereigenrecht erlangt; 9. 9.
Ratsgymnasiast 1681-1683; 1703 gen. als Vorsteher des Kleinen Hospitals (Goldmann Nr. 895; Das Jetztlebende Erfurt); ᭺ Augustinerkirche 8. 1. 1684 Jfr. Christina Ilgen ᭺
2400. Gerstenberger, Georg Heinrich, Herr, hat das Biereigenrecht erlangt; 11. 9.
Sohn des Ratsmeisters Henrich Gerstenberg, Zum Mohrenkopf, Johannesstraße 168; Pers. Schr. Nr. 270; Ratsh. S. 75
2401. Stößel, Joh. Christoph, hiesiger, ein Buchführer, ist noch ledig; 18. 9.
- 1673, Sohn des Gastwirts Johannes Stößel, Zum halben Mond (am Domplatz), und der Christina Constantia Miethe, die in 2. Ehe 1676 Joh. Michael Funcke heiratete, der dann Gastwirt zum ᭺ halben Mond war; ᭺ Predigerkirche 21. 11. 1702 Anna Martha, Tochter des Joh. Valerian Böttiger, Stadthauptmann, Zur roten Weide, Anger 74, s. Ratsh. S. 56; Stößel wohnte dann auch Zur roten Weide, starb aber schon 1709; Wwe. Anna Martha heiratete dann Hiob Anacker jun., der nach ihrem Tode 1715 die Wwe. Maria Barbara Seebach ehelichte
2402. Heintze, Caspar, Müllermstr., von Möbisburg, jetzt in der Schobersmühle (Johannisvorstadt); 18. 9. 2403. Fischer, Hans Andreas, Taglöhner, hiesiger, ist bei seinem Bruder in der Steinmühle (MAUR.); 19. 9.
᭺ Andreaskirche ᭺
21. 5. 1702 Jfr. Catharina Magdalena Schreuner
2404. Interau (In der Au), Joh. Michel, hier gebürtig, Zimmergesell, wohnt vorm St. Johannistor in der Krautgasse (Kronenburggasse); 22. 9.
᭺ Augustinerkirche ᭺
8. 10. 1702 Jfr. Sibylla Schäfer aus Schwerborn
2405. Baader, Joh. Georg, Herr, Kaufmann, das Bürger- und Biereigenrecht erlanget, wohnt Zu den Wölffen (Fischmarkt 17); 25. 9.
Beachte Valentin Bader (Ratsh. S. 52); Joh. Georg ᭺ Kaufmannskirche 26. 11. 1715 Sophia ᭺ Dorothea, Tochter des Stadtschreibers M. Immanuel Hogel (Ratsh. S. 84 f.)
2406. Rödiger, Joh. Nicolaus, Lohgerber(mstr.), von Rockhausen gebürtig, wohnt Unter den Unterlöbern (BARTH.); 27. 9.
᭺ ᭺
Barfüßerkirche 15. 10. 1702 Martha Juditha Müller
2407. Sieringk, Joh. Christoph, Tuchknappe, von Eisleben gebürtig, wohnt Unter den Weißgerbern; 20. 9. 160