Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833/146

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833
<<<Vorherige Seite
[145]
Nächste Seite>>>
[147]

Gölitz 9. 12. 1790 ­ Wendel 1./17. 2. 1791

2991. Gölitz, Johann Friedrich, von Stadt-Ilm, Zeugmacher, wohnt in der Hütergasse (Augustinergemeinde); 9. 12. 2992. Kloß, Gloß, Michael Friedrich, von hier, Mälzer, wohnt auf dem Neuerbe; 9. 12. 2993. Reißland, Johann Friedrich, von hier, (Notar, Vormundschaftsbeamter), wohnt bei St. Gotthard; 10. 12. Ratsgymnasiast 1775-79 (Goldmann Nr. 3046), 1779 an der Universität Erfurt immatrikuliert

2994. Höhn, Gabriel Ernst, von Walschleben, Bäcker, wohnt vor dem Krämpfertor; 18. 12. 2995. Habermaltz, Johann Nicolaus, von hier, Mälzer, wohnt in der Neuen Gasse (vorm Augusttor); 18. 12. 2996. Döbel, Johann Elias, von hier, Töpfer, wohnt auf dem Rubenmarkt; 20. 12. 2997. Lejak, Leschek, Adam, aus Metz in Frankreich, Handelsmann, wohnt vor dem Löbertor; 29. 12. 2998. Hucke, Johann Klaudius, Schuhmacher, von hier, wohnt An der Straße; 31. 12. 2999. Schmid(t), Johann Michael, von hier, Schuhmacher, wohnt bei St. Pauli; 31. 12.

1791 3000. Lorenz, Johann Theophilus Friedrich, aus Marienberg in Sachsen, Kartenfabrikant, wohnt in der Schlossergasse; 4. 1. Ludscheidt und Paasch, Bücher und Bibliotheken S. 161 (Marwinsky)

3001. Meinhart, Johannes Gotofredus, von Essleben, Fuhrmann, wohnt bei St. Lorenz; 4. 1. 3002. Dietrich, Johannes, von Melchendorf, Taglöhner, wohnt Auf der Gera, vor dem Augusttor; 5. 1. 3003. Buchholtz, Heinrich Christoph, von Eckstedt, Zimmergesell, wohnt vorm Johannistor; 5. 1. Barfüßerkirche 19. 1. 1796 Frau Margaretha Christina Manuel

3004. Müller, Johann Jacob, von hier, Oeconomus, wohnt hinter den Weißfrauen (Ursulinenkloster); 15. 1. 3005. Heinemann, (Jacob), Mstr. Böttcher, ist Biereige worden wegen des erkauften Weißmantelischen Biereigenrechts; 18. 1. 3006. Beier, Christian, von Sangerhausen, Taglöhner, wohnt vorm Johannistor; 19. 1. 3007. Schaumberger, Johann, von Heldburg, Tuchmachergeselle, wohnt in der Krämpfergasse; 22. 1. 3008. Dölle, Johann Rudolph, von Kirchworbis, Mehlhändler, wohnt auf der Löberbrücke; 22. 1. 3009. Glöckner, Jeremias, (Böttnermeister), ist Biereige worden, hat das Credoische Biereigenrecht erkauft; 27. 1. 3010. Bartholomaei, Johann Otto, ist Biereige worden, hat des Vaters (Brau-)Recht erhalten; 27. 1. 3011. Gö(h)ring, Johann (Achatius) Michael, von Andisleben, Ackermann, wohnt Auf dem Hügel; 29. 1. 3012. Barth, Georg Gottfried, von Fremstedt in Sachsen (Frömstedt bei Kindelbrück, Thüringer Kreis), Schneider, wohnt auf dem Karthaus (Karthäuserkloster); 17. 2. 3013. Wendel, Johann Heinrich, von hier, Huf- und Waffenschmied, wohnt in der Schmidtstedter Gasse; 1./17. 2. 146

<<<Vorherige Seite
[145]
Nächste Seite>>>
[147]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge