Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833/158

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833
<<<Vorherige Seite
[157]
Nächste Seite>>>
[159]

Küstner 20. 3. 1793 ­ Beithahn 8. 5. 1793

3279. Küstner, Georg, von hier, Bandmacher, wohnt Auf dem Hügel (Augustinergemeinde); 20. 3. 3280. Weilmeyer, Johann Jacob, aus Erfurt gebürtig, Bandmacher, wohnt auf dem Bonifaciuskirchhofe; 22. 3. 3281. Erhard, Carl, aus Erfurt, Taglöhner, Dienstknecht, wohnt in der Pergamentergasse; 22. 3. 3282. Homburg, Johann Heinrich, aus dem Gothaischen (aus Ramstedt oder Remstädt), Maurer- und Steinhauergesell, wohnt auf der Hirschlache; 23. 3. 3283. Weilmeier, Johann Christian, aus Erfurt gebürtig, Uhrmacher, wohnt auf dem Flechtnersand; 4. 4. 3284. Ritter, Heinrich Ludewig, von Nöda, Müller, wohnt vor dem Löbertor; 6. 4. 3285. Schultze, Johann Gottfried, von Naumburg, Strumpfwirkergesell, wohnt in der Gräfengasse; 10. 4. 3286. Röpschläger, Martin, aus Riesenburg in Ostpreußen, Zeugmachergesell, wohnt auf dem Fischersand; 13. 4. 3287. Lohfeld, Philipp Jonas, aus Erfurt, Bandmacher, wohnt vor dem Johannistor; 13. 4. 3288. Anhalt, Michael, aus Faulungen im Eichsfeld, Wollenkammer, wohnt in der Holtzheimer Gasse; 13. 4. 3289. Kellner, Georg, aus Schnellbach im Schmalkaldischen, Taglöhner, wohnt auf dem Kochlöffel (Johannesvorstadt); 13. 4. 3290. Kayser, Leonhard, aus Fechenheim im Hessen-Hanauischen, Schreinermstr., wohnt in der Kürschnergasse; 13. 4. 3291. Eberhard (auch: Eberhagen), Johann Heinrich, aus Dötenhausen (auch: aus Peine), Schuhmacher, wohnt in der Fingerlingsgasse; 18. 4. 3292. de Rhein, von Rhein, Johann Christian, von Arnstadt, Schuhmacher, wohnt in der Schuhgasse; 18. 4. 3293. Witmar, Johann Michael, aus Steten (Bischleben-Stedten), Taglöhner, wohnt in der Gräfengasse; 18. 4./16. 5. 3294. Zugbaum, Johann Caspar Friedrich, von hier, hat von der kurfürstlichen Braudirektion das Biereigenrecht erstanden, wohnt auf dem Wenigenmarkte; 19. 4. 3295. Arzinger, Johann Nicolaus, Kammacher, hat von kurfürstlicher Braudirektion das Biereigenrecht erstanden, wohnt in der Eimergasse; 22. 4. 3296. Engelhard, Johann Balthasar, (Bierbrauer), hat von kurfürstlicher Baudirektion das Biereigenrecht erstanden, wohnt (zur weißen Lilie, Michaelisstraße 41) zu St. Michael; 24. 4. 3297. Glendenberg (Glenneberg), Frantz, aus Erfurt gebürtig, (Bierbrauer), wird Bürger (und Biereige), wohnt auf dem Anger; 27. 4. 3298. Riese, (Lothar Frantz), Herr Waagemeister, (Waage-Amtskommissar, Zum schwarzen Horn und zum güldenen Kreuz, Michaelisstraße 48 und 50, am Benediktsplatz), von hier, wird Biereige; 6. 5./2. 8. 3299. Thieme, Friedrich Wilhelm, von Erfurt, Strumpfwirkergeselle, wohnt in der Johannisgasse; 7. 5. 3300. Schmidt, (Johann) Friedrich (Ernst), Oeconom, vom Rittergut Stedten (bei Bischleben), gebürtig aus Großballhausen, wird Bürger und Biereige; 8. 5. 3301. Beithahn, Johann Christoph, von Klettbach, Taglöhner, wohnt auf der Pilse; 8. 5. 158

<<<Vorherige Seite
[157]
Nächste Seite>>>
[159]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge