Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833/188

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833
<<<Vorherige Seite
[187]
Nächste Seite>>>
[189]

Schäfer 4. 8. 1798 ­ Kluße 11. 9. 1798

3991. Schäfer (auch: Scheffler), Gregorius Heinrich, von Cobstädt, Leineweber, wohnt in der Neustadt; 4. 8. 3992. Böse, Bose, Joseph Anselm, von hier, Pflasterer, wohnt vorm Johannistor; 7. 8. 3993. Fischer, Christian Ernst Ludwig, aus Bürgel, Metzgermstr., wohnt in der Eimergasse; 10. 8. 3994. Kapp(e), Ernst, von hier, Fuhrmann, wohnt Auf dem Hügel (beim Nicolaiturm); 17. 8. 3995. Sterl, Joseph (Andreas), von hier, Bandmacher, wohnt bei der Frau Poltermannin zu St. Veit (Viti); 17. 8. 3996. Lauterbach, Franz, von hier, Maurer und Steinhauer, wohnt in der Engengasse; 18. 8. 3997. Frosch, Johann Christoph, von hier, Böttnermstr., wohnt zu St. Gotthardi; 21. 8. 3998. Klebe, Peter Adam, wird Biereige durch Erkaufung des Weisischen Biereigenrechts; 22. 8. 3999. Rost, Lorenz, von hier, Wollenkammer, Zeugmacher, wohnt in der Andreasgemeinde; 28. 8. 4000. Helter, Johann Heinrich, aus Gotha, Tabakschneider, Fabrikarbeiter, wohnt in der Fleischgasse; 29. 8. 4001. Sinnhold, Lorenz, von hier, Hacke, Heringer, wohnt auf dem Rubenmarkt; 31. 8. 4002. Weiße, Johann Heinrich, von hier, Tuchmacher, Wollenkammer, wohnt im Martinsbrühl; 31. 8. 4003. Weniger, Johann Georg, wird Biereige durch Erkaufung des Hermstedtischen (Brau-)Rechtes; 31. 8. 4004. Schwabe, Frau Professorin, wird Biereigin durch Anschreibung des übergesetzten Zieglerschen (Brau-)Rechts; 31. 8. Maria Friederika Johanna geb. Helmershausen, Wwe. des Joh. Gottfried Schwabe, Diaconus der Augustinergemeinde und Professor am Ratsgymnasium; Goldmann Nr. 2804; Wolterstorff S. 18; Bauer, Theologen S. 290 f. mit ausführlichen Personalien

4005. Langpeter, Johann Philipp, von hier, Strumpfstricker, wohnt vorm Löbertor; 1. 9. 4006. Tatt, Joseph, aus Reichenwald in Schlesien, Schneider, wohnt zum Predigern (bei der Predigerkirche); 1. 9. In der Haupt-Bürgerrolle wird Pressburg als Geburtsort angegeben, unter dem Datum 1. 9. 1798 zur Erlangung des Bürgerrechts; sein späterer Beruf: Victualienhändler

4007. Bötsch (Pötsch, Betsch), Johann Friedrich, aus Berlin, Schneider, wohnt am Falloch; 1. 9. 4008. Herzer, Johann Gottfried, von Heyda bei Ilmenau, Materialhändler, wohnt in der Eimergasse; 5. 9. 4009. Heinemann, Johann Christoph, von hier, eines Schutzverwandten Sohn, Tüncher, wohnt in der Weißen Gasse; 7. 9. 4010. Letellier (Leteiller), Ludwig, aus Frankreich, Uhrmacher, wohnt An der Straße; 11. 9. 4011. Welke, Wilke, Johannes Friedrich, aus Sachsen, Mühlbursch, wohnt vor dem Moritztor; 11. 9. 4012. Klebe, Johann Heinrich, von hier, Taglöhner, wohnt vor dem Augusttor; 11. 9. 4013. Kluße, Heinrich, von Heider im Eichsfeld, Zeugmacher, wohnt auf dem Bonifatius-Kirchhof; 11. 9. 188

<<<Vorherige Seite
[187]
Nächste Seite>>>
[189]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge