Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Baden/Staatshandbuch 1880/349

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Baden/Staatshandbuch 1880
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[348]
Nächste Seite>>>
[350]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Mannheim.

Bezirk:

die Amtsbezirke Mannheim, Weinheim, Schwetzingen, Heidelberg.
816 Q-Kilometer.; 215,25 Kilometer Landstraßen; 2990,42 Kilometer Gemeindewege. Rheinstrecke von der untern Grenze des Festungsrayons von Germersheim bis zur hessischen Landesgrenze.

Eduard Helbing, oberingenieur.

Otto Horth, Ingenieur I. Klasse.

1 Ingenieur II. Klasse, 2 Ingenieurpraktikanten, 1 Bureauassistent, 5 Straßenmeister, 3 Dammmeister.
Mosbach.

Bezirk:

die Amtsbezirke Buchen(theilweise), Eberbach, Adelsheim, Mosbach.
1051 Q-Kilometer.; 314,95 Kilometer Landstraßen; 712,37 Kilometer Gemeindewege.

Friedrich Eberbach, Bezirksingenieur.

2 Ingenieurpraktikanten, 1 Bureauassistent, 7 Straßenmeister, 1 Brückenmeister.
Offenburg.

Bezirk:

die Amtsbezirke Offenburg, Kork(theilweise).
550 Q-Kilometer.; 120,98 Kilometer Landstraßen; 192,01 Kilometer Gemeindewege.

Julius Stuber, Oberingenieur. Orden?

Eduard Muncke, Ingenieur I. Klasse.

1 Ingenieurpraktikant, 1 Bureauassistent, 2 Straßenmeister, 2 Dammmeister, 1 Floßaufseher.
Rastatt.

Bezirk:

die Amtsbezirke Rastatt, Baden.
651 Q-Kilometer.; 148,75 Kilometer Landstraßen; 211,50 Kilometer Gemeindewege.

Karl Warnkönig; Oberingenieur. Orden?

Eduard Schuster, Ingenieur I. Klasse.

1 Ingenieurpraktikant, 1 Bureauassistent, 4 Straßenmeister.
Ueberlingen.

Bezirk:

die Amtsbezirke Ueberlingen, Pfullendorf, Meßkirch.
887 Q-Kilometer.; 255,97 Kilometer Landstraßen; 217,36 Kilometer Gemeindewege.
Persönliche Werkzeuge