Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Baden/Staatshandbuch 1880/400

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Baden/Staatshandbuch 1880
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[399]
Nächste Seite>>>
[401]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Postsekretäre:

Theodor Lammert.
Alfred Buerbaum.
2 Ober-Telegraphenassistenten, 1 Postassistent, 8 Unterbeamte.

2. Postamt Freiburg.*

Vorsteher: Karl Bretschger, Postdirektor. Orden?

Kassier des Postamts: Wilhelm Malzacher, Postkassier.

Ober-Postsekretäre:

Max Wielandt.
Friedrich Diez.

Postsekretäre:

Leopold Kieffer.
Johann Eberhard.
Rudolf Siefert.
Ernst Schleicher.
Hubert Schuhmacher.
Albert Franke.
Karl Ströck.
Heirnich Elfering.

Telegraphensekretär: Anton Ell.

2 Ober-Telegraphenassistenten, 5 Postassistenten, 8, Hilfsarbeiter, 9 Telegraphengehilfinnen, 52 Unterbeamte.

3. Postamt Konstanz.*

Vorsteher: Karl Becker, Postdirektor.

Ober-Postsekretär: Friedrich Koch.

Ober-Telegraphensekrektär: Johann Friedrich Ludwig Thiemann. Orden?

Postsekretäre:

Ludwig Bader.
Otto Heinrich Faulhaber.
Andreas Pfaff.
Eduard Pfriemer.
Oskar Kreßler.
Wilhelm Frettlöh.
Karl Dietrich.
4 Ober-Telegraphenassistenten, 4 Postassistenten, 1 Hilfsarbeiter, 2 Telegraphenassistenten, 6 Telegraphengehilfinnen, 18 Unterbeamte.

4. Bahnpostamt Konstanz.

      (Dasselbe führt in der Reihenfolge der Bahnpostämter des Reichs-Postgebiets die Nnummer 28.)

      Es versieht den Postdienst auf den Eisenbahnstrecken:

Persönliche Werkzeuge