Kopie des alten Systems |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Bergstadt Lautenthal
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Goslar > Langelsheim > Bergstadt Lautenthal
Einleitung
Lautenthal ist eine Bergstadt im Harz und Ortsteil von Langelsheim im Landkreis Goslar in Niedersachsen.
- Lautenthal ist ein staatlich anerkannter Luftkurort, der seit 2013 wieder die offizielle Bezeichnung "Bergstadt" trägt.
Wappen
1603 verlieh Herzog Heinrich Julius der Stadt ein eigenes Wappen und Siegel.
Allgemeine Information
Einwohner: 1.658 (31. Dez. 2011)
Politische Einteilung
Lautenthal bis 1. Juli 1972 selbständige Gemeinde.
- Heute ein Ortsteil der Stadt Langelsheim
Ortsteile :
- Lautenthal
- Hüttschenthal
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Andere Glaubensgemeinschaften
- siehe Goslar
Geschichte
Um 1225 begann am 557 m hohen Kranichsberg der Abbau von Silber, Blei und Kupfer. Um 1330 bestanden in dem Gebiet, wo sich heute Lautenthal befindet, mehrere Kupfergruben. Diese erste Form des Bergbaues kam jedoch zum Erliegen, als der Harz bei der Pestepidemie von 1348 bis 1350 entvölkert wurde. Anschließend war der Harz fast 200 Jahre lang weitgehend unbesiedelt.
1524 ließ Herzog Heinrich der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel[1] den Bergbau neu beginnen und siedelte Bergleute aus dem Erzgebirge im Tal der Innerste und der Laute an. Auf diese Art wurde Lautenthal 1538 als Bergmannsiedlung gegründet und 1580 zur Stadt erhoben.
1596 wurde Lautenthal freie Bergstadt, deren Einwohner von bestimmten Steuern und vom Militärdienst befreit waren.
1603 verlieh Herzog Heinrich Julius[2] der Stadt ein eigenes Wappen und Siegel.
Am 22. März 1626 wurde die Stadt im Dreißigjährigen Krieg[3] durch die Truppen von Tilly[4] geplündert. Mit dem Bau der heutigen Paul-Gerhardt-Kirche wurde 1649 begonnen. Sie wurde am 16. Juli 1659 eingeweiht.
In den Jahren von 1669 bis 1672 wurde der Harz von einer großen Trockenheit heimgesucht, so dass die Laute zeitweise austrocknete und der Bergbau in Lautenthal für einige Zeit eingestellt werden musste.
1690 waren in und um Lautenthal 28 Erzgruben in Betrieb, und 1740 waren es 35.
Eine Hütte zur Aufbereitung des in Lautenthal geförderten Erzes wurde 1873 gegründet. Anschluss an das Eisenbahnnetz erhielt die Stadt 1875, als die Innerstetalbahn[5] bis Lautenthal fertiggestellt wurde.
Mehrmals entstanden in Lautenthal Schäden durch Überschwemmungen der Innerste und der Laute, so z.B. 1572, 1774, 1861, 1877, 1888, 1925 und 1932.
Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurden in Lautenthal am 11. und 12. April 1945 insgesamt sieben Häuser durch Artilleriebeschuss zerstört.
Mit der Einstellung des Bergbaues 1959 und der Schließung der Silberhütte 1967 verlor die Stadt an Bedeutung, so wurde Lautenthal am 1. Juli 1972 nach Langelsheim eingemeindet. 1976 wurde die Innerstetalbahn stillgelegt, die bis dahin Lautenthal an das Eisenbahnnetz angeschlossen hatte.
Mit Wirkung vom 27. August 2013 wurde dem Ortsteil die offizielle historische Bezeichnung "Bergstadt" verliehen, die jedoch keine Auswirkungen auf die Zugehörigkeit zur Stadt Langelsheim hat.
Quelle: Wikipedia (05/2014)
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
- Landeskirchliches Archiv Hannover - Der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers.
- Microfiche-Lesestellen →Familienforschung
- Kirchenbuchamt Hannover →Schriftliche Suchaufträge
Kirchenkreisamt Osterode
- Kirchenkreise: Clausthal-Zellerfeld, Herzberg, Osterode
- Schloßplatz 3a
- 37520 Osterode
- Tel. (05522) 9019-0
- E-Mail:
Adressbücher
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus Lauthenthal in der Adressbuchdatenbank.
Historische Quellen
- Staatsarchiv Wolfenbüttel > Suche in den Online-Findbüchern des Niedersächsischen Landesarchivs → Lautenthal
Bibliografie
- Volltextsuche nach Lauthenthal in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
- Genealogische Bibliographie für Niedersachsen / Genealogical Bibliography for Lower Saxony
- KÜHNL, Lutz: Ortsfamilienbuch Lautenthal : Online-OFB.
Historische Bibliografie
- Herbert Sperling, Dieter Stoppel: Gangkarte des Oberharzes. Schweizerbart, Stuttgart 1981.
- Torsten Schröpfer: Fundgrube: Wissenswertes über den Westharzer Bergbau und das Hüttenwesen. 1. Auflage. Pieper, Clausthal-Zellerfeld 2000, ISBN 3-923605-08-0.
- Klaus Stedingk: Lautenthal: Bergstadt im Oberharz; Bergbau- und Hüttengeschichte. Bergwerks- und Geschichtsverein Bergstadt Lautenthal von 1976, Lautenthal 2002, ISBN 3-00-009504-7.
- Mathias Döring, Manfred Hädicke: Wasser - Energiequelle des Lautenthaler Bergbaus, In: Lautenthal F.B.L., Goslar 2002, ISBN 3-00-009504-7.
- W. Liessmann: Historischer Bergbau im Harz, 3. Auflage 2010, Springer Verlag, ISBN 978-3-540-31327-4
Weitere Bibliografie
- Paul Ernst: Das Glück von Lautenthal. Albert Langen/Georg Müller, München 1940.
- Mathias Döring, Horst Söchtig: Die Lautenthaler Wassersäulenmaschinen, In: Lautenthal F.B.L., Goslar 2002, 197-206. ISBN 3-00-009504-7.
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
- Bücherei Langelsheim
- Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- Landesbibliothek Hannover
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Verschiedenes
Karten
- Stadtplan Lautenthal
- Harz - Übersichtskarte
- Landkreis Goslar
- Landkreise und Gemeinden in Niedersachsen
Regionale Verlage und Buchhändler
- Piepersche Druckerei und Verlag GmbH Druckerei Clausthal-Zellerfeld
- MatrixMedia Verlag - Göttingen > Kunst | Kultur | Geschichte
- Gen-Roms.de Johann Heinrich Barth > Bücher und andere Dienste.
- C. A. Starke Verlag > Fachverlag für genealogische und heraldische Werke - gegr. 1847
- Degener Verlag > Fachverlag für Genealogie & Heraldik - gegr. 1910
Berufsgenealogen
Transkription
- www.transkription.de Transcript - Büro für Umschreibarbeiten von alten deutschen Handschriften.
Heimat- und Volkskunde
- Bergbaumuseum Lautenthals Glück → Historisches Silberbergwerk
- Brauerei Museum Lautenthal → Altes Brauhaus zu Lautenthal
- Harzklub-Zweigverein Lautenthal e.V.
- Heimatmuseum Langelsheim
Anmerkungen
- ↑ Artikel Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Dreißigjähriger Krieg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Johann t’Serclaes von Tilly. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Innerstetalbahn. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
- Homepage der ehemals freien Bergstadt Lautenthal im Oberharz
- Artikel Lautenthal. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Grube Lautenthalsglück. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.