- Will ich mich und meinen Bruder nennen,
- Seiner Feinde Zahl sogar noch wächst;
- Denn in diesem Fall muß ich bekennen,
- Daß wir waren gegen ihn zu Sechst.
- „Wenn ich eher wär' hereingekommen,“
- Sprach die Mutter, „steh ich Euch dafür,“
- „Hätte nicht die Pfeife mitgenommen“
- „Dieser Taugenichts von Officier!“
- Darauf ließ mein Vater sich vernehmen:
- „Liebe Frau, ich will Dir sagen jetzt,“
- „Manchmal muß man seinen Zorn bezähmen,“
- „Fühlt man sich auch noch so tief verletzt!“
- „Gestern gab ich selber erst die Lehre:“
- „Meine Freunde, schickt Euch in die Zeit,“
- „Und gerathet mit dem Militaire,“
- „Welches durchzieht, nur in keinen Streit!“
- „Leidet lieber einen kleinen Schaden,“
- „Wenn Ihr auch das Recht habt in der Hand,“
- „Als daß Euch aus Rache die Soldaten“
- „Stecken Euer ganzes Dorf in Brand!“
- „Sollt' ich nun um einer Pfeife willen“
- „Heute schlagen mich mit dem Husar?“
- „Und nicht tragen den Verlust im Stillen,“
- „Abzuwenden größere Gefahr?“ —
- Da der Räuber sich noch ganz betrunken,
- Eh' er weiter ritt aus unserm Ort,
- War er bald vom Pferd herabgesunken,
- Und die Pfeife auch schon wieder fort.
- Hatte sie der Bote auch gefunden,
- Den er aus dem Dorfe mit sich nahm,
- Doch mein Vater auch von diesem Kunden
- Sie in seinem Leben nicht bekam.
- 's war ein Meerschaumkopf, der vorn und hinten
- Zwar mit Silber hübsch beschlagen war;
- Doch war unten drin ein Loch zu finden,
- Da er durchgebrannt war ganz und gar. —
- Meteore, die sich selten machen,
- Wenn man Jetzt vergleicht mit Früherhin,
- Feuerkugeln, Irrwische und Drachen
- Sah ich manches Mal vorüber ziehn.
- Zwar die erste Kugel, die ich sahe,
- War nur eines Menschenkopfes dick,
- Und wiewohl sie fiel mir ziemlich nahe,
- Sah ich doch sie nur mit einem Blick.
- Doch die zweite glich dem vollen Monde,
- Wenn derselbe eben gehet auf,
|
- Und noch schwebet überm Horizonte,
- Eh er höher steigt in seinem Lauf.
- Deutlich sah ich aus den höchsten Lüften
- Schräg sie fallen und nur mäßig schnell,
- Und die Nacht mit ihren dunklen Triften
- Wurden durch sie plötzlich mittaghell.
- Da ich wollt' nach Wingertshausen reisen,
- Dort zu predigen den andern Tag,
- Mir ein Bote zwar, den Weg zu weisen,
- Mit der größten Zuversicht versprach.
- Doch als wir die Kugel nun gesehen,
- Jeder staunend von derselben sprach.
- Gerne ließ ich Jenen vor mir gehen,
- Und ich ritt ihm ganz gemächlich nach.
- Weil er aber stets philosophirte
- Ueber jenes schöne Meteor,
- Er sich von dem rechten Weg verirrte,
- Den er endlich ganz und gar verlor.
- Statt nach Wingertshausen bracht' der Bote
- Mich nach einer guten Stunde Zeit
- Nun von Burkhards bis nach Eschenrode,
- Wo wir hatten wieder grad so weit.
- Nun gings durch den Hohlweg rüstig weiter,
- Welcher damals gliche einem Bach,
- Während vor dem Pferde mein Begleiter
- Immer erst das schwache Hohleis brach.
- Da er sein Laternchen nicht versehen
- Hatt' mit Oel für diese läng're Zeit,
- Drohte unterwegs es auszugehen,
- Und wir hatten doch noch ziemlich weit.
- Jetzo sah ich einen Irrwisch kommen,
- Der sich näherte uns immer mehr;
- „Könnten wir nur Oel von dem bekommen,“
- Sprach ich, „doch er gibt uns keines her!“
- „O, das will ich ihn schon hurtig lehren;“
- „Halten Sie nur hier ein wenig still;“
- „Etwas muß er von dem Oel entbehren,“
- „Mag er sein auch, wer er immer will!“
- So sprach mein Gefährte, weil er meinte,
- Daß der Irrwisch auch ein Wandrer sei,
- Und wiewohl ich dieses ihm verneinte,
- Suchte er ihm doch zu kommen bei.
- Lachen mußt' ich, als er nach ihm rannte,
- Bis er seinen Irrthum ward gewahr,
- Und dann mit Beschämung selbst erkannte,
- Daß er wirklich auszulachen war.
|