- „Das überlaß den Alten,
- „Die werden's machen schon,
- „Ich kann nicht vorenthalten,
- „Dir den verdienten Lohn!“
- Da brannten ihre Lippen
- Auf meinen rein und süß;
- Ich träumte bei dem Nippen
- Vom nahen Paradies. —
- „Ich habe dich durchschauet,“
- Sprach sie: „bis auf den Grund;
- „Drum nun mein Herz vertrauet
- „Auf dich zu jeder Stund!
- „Ich sah's an deinem Feuer:
- „Mich liebst du, nicht mein Geld.
- „Wie bist du mir so theuer,
- „Mein Alles auf der Welt!
- „Nun fühl ich erst recht selig
- „In meinem Stande mich,
- „Und eben so erwähl' ich
- „Aus reinster Liebe dich!“
- So that zu unsern Banden
- Gewiß kein Pfarrer noth,
- Und wo wir immer standen,
- Da standen wir vor Gott.
- Doch fügten wir uns willig
- In jede Ordnung ganz,
- Und richteten uns billig
- Nach alter Observanz.
- In ihrem besten Kleide
- Erschienen alle Gäst',
- Wer's hatte, mit Geschmeide
- Zu unserm Hochzeitsfest.
- Der Festzug ging zur Kirchen
- Nach Londorf von der Mühl',
- Und Alles wie am Schnürchen,
- Obgleich der Gäste viel.
- Herr Engel und ein Zweiter,
- Den ich nicht nennen kann,
- Die schlossen als Begleiter
- Sich meinem Engel an.
|
- Mich führeten zwei Damen,
- Links Schiffler und rechts Schunk,
- Bis wir zur Kirche kamen
- Mit allem unsern Prunk.
- Herr Oeser, jener Zeiten
- Pastor desselben Orts,
- Ein wahrer Freund uns beiden,
- Und treu im Dienst des Worts, —
- Nun ruht er schon im Grabe —,
- Der stand vor dem Altar,
- Und sprach mit Rednergabe
- Zu dem gekomm'nen Paar,
- Erflehte Gottes Segen
- Ihm und der Kirche Heil,
- Und gab von Amteswegen
- Mir mein beschiednes Theil.
- Nun ging's zum Hochzeitshause
- In Heiterkeit zurück;
- Dort gab's ein wirr Gebrause
- Von Wünschen uns zum Glück.
- Gegessen und getrunken,
- Geschäkert und gelacht
- Ward bis der Tag gesunken,
- Und alle Stern erwacht.
- Dann ward erst recht gesungen,
- Gewaltig musicirt,
- Geredet auch mit Zungen,
- Weil Alle inspirirt.
- Herr Oeser und ich tauschten
- Mit unsern lieben Frau'n,
- So lang die Saiten rauschten,
- Zu Jedermanns Erbau'n.
- Doch dabei konnte keine
- Irrung mit einer Frau
- Gescheh'n, da Jeder seine
- Schon kannte zu genau.
- Laut jubelte vor Freude
- Der Gäste lust'ger Chor,
- Froh schmunzelte selbst heute
- Der stumme Herr Major.
|