Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Das Uckermärkische Archiv von Hans Wendt/027

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Das Uckermärkische Archiv von Hans Wendt
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[026]
Nächste Seite>>>
[028]

Orts- und Landesgeschichte

29

Enthält u. a.: Ur- und Frühgeschichte, Bodenschätze. – Statistik bis 1960. – »Schwarzes Kloster« 1275–1894. – Streifzug durch den Nachlass von Becmann. – Landwirtschaft im 19. Jahrhundert. – Sabinenkloster in Prenzlau. – Separation in Roggow. – Dorfanlage in der Kolonisationszeit. Enthält u. a.: Beenz. – Fürstenwerder. – Gramzow. – Güstow. – Klinkow. – Potzlow. – Werbelow. – Wolfshagen und Wollin. – Brandkatastrophen in den Kreisen Prenzlau, Templin und Angermünde.

Heft XXIX 1955 (Heft XXV) 1955

25

Alfred Hinrichs: Kreis und Stadt Prenzlau (Alt- und Neukreis) in Zahlen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Typoskript 35 36 37 38 39 40 Enthält: Teil 1, Kreis Prenzlau: allgemein. Enthält: Teil 1, Kreis Prenzlau: Ortschaften A – Lübbenow. Enthält: Teil 2, Kreis Prenzlau: Ortschaften Lützlow – Z. Enthält: Teil 3, Stadt Prenzlau: Landwirtschaft, Preise, Verkehrswesen. Enthält: Teil 3, Stadt Prenzlau: Schulwesen, Militär, Berufe, Kirchen. Enthält: Teil 4: Nachträge.

1954–1955 1954–1955 1954–1955 1954–1955 1954–1955 1954–1955

Alfred Hinrichs: Quellen- und Literaturauszüge zur Prenzlauer Geschichte, Typoskript 4 23 Enthält: Gedichte. – Sagen. – Denkmal bei Ellingen.– Schlächterstreik 1890. – Prenzlau im Jahre 1806. Enthält u. a.: Auszüge aus der Chronik von Süring, 1252–1629. – Geschichtliche Beziehung zwischen Stralsund und Prenzlau im 30jährigen Krieg. – Einwohnerlisten der Vorstädte, 1830 und der Stadt Prenzlau, 1762 mit Namenregister. – Stiftungsnachweise aus Magistratsakten. – Kämmereirechnungen 1676/77, 1681 und 1686/87. Enthält u. a.: Einwohnerzahlen von 1618–1948. – Einwohnerstatistik einzelner Stadtviertel, 1749–1750. – Liste der Hospitaliten und Unterstützungsempfänger, 1573–1922. – Feuerkataster, . 1755. – Verzeichnis historischer Bauwerke. Enthält u. a.: Altstädtische Baugewerksprotokolle und -rechnungen 1713–1840. – Kriegsereignisse 1756–1763. – Zuckerfabrik 1890–1932. – Berufsgruppen (z.B. Ärzte, Apotheker, Zinngießer). – Magistrats-Witwenkasse, 1773–1901. Enthält u. a.: Niederdeutsche Gedichte von Julius Dörr. – Stolgebühren der Geistlichen, 1813. – Feuerwesen. – Militär. – Theater. – Straßen und Hausnummern, 1880. – Kämmerer C.H. Strobel (* 1876). Enthält u. a.: Meisterbuch des Kürschner- und Hutmachergewerks, 1736 –1870. – Hauptbuch der Färber, 1714 –1850. – Lehrlingsbuch des Fischerhandwerks, 1734–1782. – Prenzlauer Gymnasium. – Fleisch- und Bierverbrauch 1699–1885. – Unfälle 1605–1667. – Pest und Seuchen, 1577–1661.– Stiftungen. – Die Uckermark und der Kreis Prenzlau bis zum 1. Weltkrieg. – Biographie des Organisten Schlimbach (= 1760).

1954–1956

Heft XXIII 1958 (Heft XXIV) 1955 Heft XXX 1960 Heft XXXIII

24

30

31

1961

32

Heft XXXIV/2 1961

27

<<<Vorherige Seite
[026]
Nächste Seite>>>
[028]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge